: 104
Halle (Saale), den 25.06.2015

Geocaching - Flyerübergabe Historische Bausubstanz und geschützte Pflanzen mit GPS entdecken

Damit lässt sich vielleicht sogar der Nachwuchs für eine Stadtbesichtigung begeistern: ab sofort können Hallenser und ihre Gäste die Stadt auf eine ganz andere und spannende Weise erkunden. Auf die Spuren alter Gebäude ? denkmalgeschützter, geschichtsträchtiger, geheimnisvoller ? geht es nicht nur mit Stadtplan und Denkmalliste, sondern auch mit ganz moderner Technik, mit Smartphone bzw. GPS-Gerät. Den Plan mit den dafür notwendigen  Koordinaten überreichte die Pressesprecherin des Landesverwaltungsamtes, Denise Vopel heute in Form zweier druckfrischer Geocaching-Flyer ?Denkmalgeschützte Gebäude in Halle? und ?Auf Halles Vulkan? an Stefan Voß, Geschäftsführer der Stadtmarketing Halle (Saale) GmbH, und an Andreas Rühl, Abteilungsleiter Denkmalschutz der Stadt Halle (Saale).  Diese handlichen Pläne sind ab sofort auch in den halleschen Infotheken und der Tourist-Information im Marktschlösschen zu finden. Außerdem kann das Angebot natürlich auf den Seiten des Landesverwaltungsamtes www.landesverwaltungsamt.sachsen-anhalt.de unter dem Stichwort Projekte heruntergeladen werden.  Wer sich auf eine der Touren begibt, die im Flyer ?Denkmalgeschützte Gebäude in Halle? beschrieben sind, sollte mit dem Fahrrad unterwegs sein oder sich etwas mehr Zeit nehmen. Dafür findet er über die Stadt verteilt denkmalgeschützte Gebäude, die oft weniger bekannte, aber umso spannendere Geschichten erzählen können. Einige davon suchen dringend einen neuen Besitzer, der für ihre Instandsetzung sorgt, damit sie auch von nachfolgenden Generationen noch bestaunt werden können. Wer ? für den Anfang ? eine zeitlich überschaubare Tour sucht, für den haben Schülerinnen und Schüler aus der Grundschule ?Frohe Zukunft? in Halle die richtigen Caches gelegt. Sie stellen in den kleinen, an markanten Sehenswürdigkeiten versteckten Caches mit viel Liebe zum Detail ihre Heimatstadt vor. Die Koordinaten sind auf der Internetseite des Landesverwaltungsamtes zu finden, ein Flyer dazu ist gerade in Vorbereitung.  Für einen Ausflug in die Natur bietet sich die Geocaching-Tour quer über Halles Vulkan, den Galgenberg, an. Hier gibt es neben viel Bewegung an frischer Luft auch jede Menge Informationen zu schützenswerten Pflanzen und Tieren in diesem Landschaftsschutzgebiet inmitten der Stadt.Hintergrund:In Sachsen-Anhalt gibt es rund 38.000 denkmalgeschützte Gebäude. Sie sind häufig bereits mehrere hundert Jahre alt und von großer kulturhistorischer Bedeutung. In den letzten Jahren hat sich auf dem Gebiet des Denkmalschutzes eine Menge getan. Trotzdem befinden sich immer noch viele der wertvollen Zeugen unserer Vergangenheit baulich in einem derart schlechten Zustand, dass sie von Verfall und Abriss bedroht sind.Das Landesverwaltungsamt als Obere Denkmalschutzbehörde des Landes ist bemüht, den Denkmalschutz stärker in das öffentliche Bewusstsein zu tragen. Mit der Initiative ?In liebevolle Hände abzugeben? wird direkt vor Ort versucht, neue Käufer für denkmalgeschützte Häuser zu finden, deren bisherige Besitzer nicht in der Lage sind, diese Gebäude zu erhalten oder zu sanieren. Einzelne Gebäude konnten auf diesem Wege bereits vermittelt werden.Auch die Denkmalbörse, zu finden auf den Internetseiten des Landesverwaltungsamtes (www.landesverwaltungsamt.sachsen-anhalt.de) soll Kontakte zwischen Denkmalbesitzern, die ihr Gebäude abgeben möchten, und potentiellen Käufern herstellen. Hier sind ebenfalls bereits Erfolge zu verzeichnen. Jetzt möchte das Landesverwaltungsamt noch eine weitere Bevölkerungsgruppe ansprechen. Über das Geocaching-Projekt erfährt die interessierte Öffentlichkeit mittels moderner Technik viel über die historische Bedeutung einzelner denkmalgeschützter Gebäude. Die Caches an den Fundstellen enthalten interessante Details zu den jeweiligen Gebäuden.Für das Geocaching-Projekt wurden zunächst in Halle zwei Routen entwickelt. Während eine Route, angelehnt an die Initiative ?In liebevolle Hände abzugeben?, ausschließlich zu sanierungsbedürftigen Denkmalen führt, geht eine andere Route auf denkmalgeschützte Häuser näher ein, die zwar weniger bekannt, dafür aber nicht minder bedeutsam sind.Geocaching-Projekte zum Thema ?Denkmalschutz? sind derzeit auch für Magdeburg und Dessau-Roßlau in Vorbereitung.

Impressum

LandesverwaltungsamtPressestelleErnst-Kamieth-Straße 206112 Halle (Saale)Tel: +49 345 514 1244Fax: +49 345 514 1477Mail: pressestelle@lvwa.sachsen-anhalt.de

Anhänge zur Pressemitteilung