Pressemitteilung Polizeirevier Stendal
Polizeirevier Stendal Erneuter Wasserrohrbruch 11.07.2015, 03:05 Uhr Stendal, Stadtseeallee / Einmündung Westwall Erneut kam es zu einem Wasserrohrbruch und dadurch zu einer Straßenanhebung in der der Stadtseeallee, Einmündung Westwall. Die Straße wurde abgesperrt. Die Stadtwerke Stendal waren vor Ort und schlossen im betroffenen Bereich die Wasserkreisläufe. Der Bauhof Stendal nahm umfangreiche Absperrungen vor und schilderte den Gefahrenbereich aus. Brand eines Geräteschuppens 11.07.2015, 03:53 Uhr Tangermünde, Lüderitzer Straße Aus bislang unbekannter Ursache geriet in Tangermünde, in der Lüderitzer Straße ein ca. 3 m X 5 m großer Geräteschuppen in Brand. Die FFW Tangermünde war mit 3 Fahrzeugen und 27 Kameraden vor Ort und löschten den Brand. Personen wurden nicht verletzt, der Sachschaden wird mit ca. 1.000 Euro beziffert. Da es sich bei dem Schuppen um ein stromloses Objekt handelte, kann auch eine Brandstiftung nicht ausgeschlossen werden. Der Brandort wurde durch die Polizei beschlagnahmt und wird kriminaltechnisch untersucht. Brand des NABU-Aussichtsturms 12.07.2015, 01:19 Uhr Elberadweg zwischen Bölsdorf und Buch Dieser Aussichtsturm auf dem Elberadweg zwischen Bölsdorf und Buch stand in der Nacht vom Samstag zum Sonntag im Vollbrand und wurde völlig zerstört. Eine Brandstiftung kann nicht ausgeschlossen werden, da elektrische und gastechnische Anlagen nicht vorhanden waren. Nach 2 Stunden konnte das Feuer gelöscht werden. Es kamen die FFW aus Tangermünde, Miltern, Buch und Bölsdorf mit insgesamt 9 Einsatzfahrzeugen und 50 Kameraden zum Einsatz. Der Brandort wurde durch die Polizei beschlagnahmt, eine kriminaltechnische Untersuchung erfolgt. Der Sachschaden wird auf mindestens 30.000 Euro beziffert. Kriminalitätsgeschehen PKW Renault Megane entwendet 09.07.2015, 18:00 Uhr bis 10.07.2015, 12:00 Uhr Stendal, Industriestraße Unbekannte Täter entwendeten vermutlich in der Nacht vom 09.07.2015 zum 10.07.2015 einen grauen PKW Renault Megane, der auf der Stellfläche eines Autohauses in der Industriestraße abgestellt war. An diesem PKW waren keine amtlichen Kennzeichen angebracht. Allerdings wurden von einem anderen PKW die amtlichen Kennzeichen SDL-MS 20 entwendet. Möglicherweise besteht hier ein Tatzusammenhang. Gartengeräte entwendet Stendal, Am Gröning In der Zeit vom 04.07.15, 16:00 Uhr bis 11.07.15, 09:30 Uhr brachen unbekannte Täter in Gartenlaube eines 34-jährigen Stendalers ein. Die unbekannten Täter hebelten gewaltsam den Riegel der Laubentür auf und gelangten so in die Gartenlaube. Aus der Gartenlaube wurden ein Rasenmäher der Marke Einhell, eine Motorkettensäge vom Typ Dolmar, 2 Spaltäxte von einer Länge von 72 cm und 36 cm und eine Motorfräse vom Typ MTD T 380/50 entwendet. Sachdienliche Hinweise, die zur Aufklärung der Straftaten führen, nimmt das Polizeirevier Stendal unter der Telefon-Nr. 03931/685 291 oder jede andere Polizeidienststelle entgegen. Verkehrsgeschehen 11.07.2015, 03:40 Uhr Kamern, Seeweg Im Rahmen einer allgemeinen Verkehrskontrolle wurde in Kamern, Seeweg ein PKW Ford angehalten und dessen Fahrzeugführer kontrolliert. Hierbei stellten die Beamten Alkoholgeruch in der Atemluft des 28-jährigen Stendalers fest. Ein vor Ort durchgeführter Atemalkoholtest ergab einen vorläufigen Wert von 0,75 Promille. Ein beweissicherer Atemtest in der Dienststelle ergab einen Wert von 0,32 mg/l. Ein Ordnungswidrigkeitenverfahren wurde eingeleitet. Verkehrsunfall mit Personenschaden Eine 34-jährige Dacia-Fahrerin aus Stendal befährt die L15 zwischen Garlipp und Kläden in Richtung Stendal. Vor ihr fährt ein 47-jähriger Kradfahrer aus Stendal. Die Dacia-Fahrerin entschließt sich den Kradfahrer zu überholen. Dabei übersieht sie jedoch den sie in diesem Moment überholenden 51-jährigen VW-Fahrer aus Bismark. Die Dacia-Fahrerin fährt dem VW-Fahrer seitlich ins Heck, wird zurückgestoßen und fährt ins Heck des Kradfahrers. Der VW-Fahrer überschlägt sich mehrfach, auch die Dacia-Fahrerin überschlägt sich. Alle drei Fahrzeuge kommen schließlich im rechten Straßengraben zum Liegen. Die Dacia-Fahrerin erleidet eine Beckenprellung, die 49-jährige Beifahrerin im VW erleidet einen Schock, der Kradfahrer zieht sich eine Sprunggelenksverletzung zu. Alle Unfallbeteiligten werden ins Krankenhaus verbracht. Die L15 blieb während der der Unfallaufnahme für ca. 2,5 Stunden beidseitig voll gesperrt. Im Einsatz waren die FFW aus Kläden, Bismark und Garlipp mit insgesamt 6 Fahrzeugen und 32 Kameraden. Wenn auch nicht Verursacher dieses Unfalls, so kommen dennoch auf den Motoradfahrer einige Strafanzeigen zu. Er besitzt keinen Führerschein, hatte unerlaubt ein verfälschtes, für das Motorrad nicht erteiltes Kennzeichen angebracht und keinen Pflichtversicherungsschutz. Verkehrsunfall mit Sachschaden 10.07.2015, 12:55 Uhr B 189 - Geestgottberg Ein 18-jähriger Audi-Fahrer aus Seehausen, OT Behrend befuhr die B 189 aus Richtung Wittenberge kommend in Richtung Seehausen. Ca. 200 m hinter der Kreuzung bei Geestgottberg kamen im Gegenverkehr ein Sattelzug und mehrere PKW hinterherfahrend entgegen. Plötzlich setzte eins dieser PKW zum Überholen an. Beim Überholen des Sattelzugs streifte dieser PKW mit seinem Außenspiegel den Außenspiegel seines Fahrzeugs. Dabei wurde der Außenspiegel beschädigt. Anschließend entfernte sich der überholende PKW in Richtung Wittenberge. 11.07.2015, 11:20 Uhr B 189 Seehausen - Wittenberge Ein 73-jähriger Renault-Fahrer aus Osterburg befuhr die B 189 aus Richtung Seehausen kommend in Richtung Wittenberge. Auf Grund des Rückstaus an der Ampelkreuzung in Wittenberge - B189 - Wahrenberger Straße bremsten der Renault-Fahrer sowie ein 68-jähriger Opel-Fahrer aus Wismar ihre Fahrzeuge ab und ließen sie ausrollen. Der nachfolgende 25-jährige VW-Fahrer aus Geestgottberg bemerkte dieses zu spät, fuhr auf den Opel-Fahrer auf und schob diesen gegen den PKW Renault. An allen drei Fahrzeugen entstand Sachschaden. Zudem ereigneten sich seit Freitag, dem 10.07.2015, 13:00 Uhr bis Sonntag, dem 12.07.2015, 12:00 Uhr weitere 15 Verkehrsunfälle mit leichten Blechschäden, bei 8 Verkehrsunfällen war Wild ursächlich.





Impressum:
Polizeiinspektion Stendal
- PRev. Stendal -
Pressestelle
Uchtewall 3
39576 Stendal
Tel: +49 3931 685 251
Fax: +49 3931 685 190
Mail:
bpa.prev-sdl@polizei.sachsen-anhalt.de