: 403
Magdeburg, den 29.07.2015

Robra würdigt Bismarckausstellung im Schloss Wernigerode

?Die Bismarckausstellung im Schloss Wernigerode ist ein wichtiger Beitrag zum Bismarckjubiläum und trägt zu einem tiefergehenden Verständnis Bismarcks bei. Sie setzt Maßstäbe und fügt unseren Bismarckbild wichtige und interessante Facetten hinzu.? Das sagte der Chef der Staatskanzlei, Staatsminister Rainer Robra, heute in Wernigerode. Dort nahm er im Schloss an der Eröffnung der Ausstellung ?Positive und organische Reformen. Otto von Bismarck und die Innenpolitik? teil.   In seiner Rede würdigte Robra die Sozialgesetzgebung Bismarcks. ?Sie bleibt eine bis heute nachwirkende Errungenschaft und ein herausragendes Beispiel für eine vorausschauende Mitgestaltung der Wirklichkeit. Sein Sozialversicherungssystem ist weithin nachgeahmt worden in der westlichen Welt. Es existiert noch heute ? wenn auch in stark modifizierter Form. Die Entstehung des deutschen Sozialstaates bleibt mit Bismarcks Namen untrennbar verbunden?, so Robra.   Robra wies auch auf das Sozialistengesetz als ?die Kehrseite der Bismarckschen Sozialpolitik? hin. Auch habe der Kanzler dem Reich ?keine entwicklungsfähige Verfassung? gegeben. ?Der Thron hatte zu viel und der Reichstag zu wenig Macht?, so Robra.       Hintergrund Zu sehen ist die Sonderausstellung aus Anlass des 200. Geburtstages Otto von Bismarcks vom 30. Juli bis 1. November 2015 im Schloss Wernigerode. Der Titel der Ausstellung ist einem Votum des Grafen Otto zu Stolberg-Wernigerode ?Über die sozialpolitische Reformaufgabe der Regierung? vom 11. September 1878 entnommen. Stolberg war zu dieser Zeit Vizepräsident des preußischen Staatsministeriums.   Normal 0 21 false false false DE X-NONE X-NONE /* Style Definitions */ table.MsoNormalTable {mso-style-name:"Normale Tabelle"; mso-tstyle-rowband-size:0; mso-tstyle-colband-size:0; mso-style-noshow:yes; mso-style-priority:99; mso-style-parent:""; mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt; mso-para-margin:0cm; mso-para-margin-bottom:.0001pt; mso-pagination:widow-orphan; font-size:10.0pt; font-family:"Times New Roman",serif;}

Impressum:
Staatskanzlei des Landes Sachsen-Anhalt
Pressestelle
Hegelstraße 42
39104 Magdeburg
Tel: (0391) 567-6666
Fax: (0391) 567-6667
Mail: staatskanzlei@stk.sachsen-anhalt.de

Anhänge zur Pressemitteilung