: 426
Magdeburg, den 23.08.2015

Ministerpräsident Haseloff überreicht drei Bundesverdienstorden

Ministerpräsident Dr. Reiner Haseloff hat heute in der Magdeburger Staatskanzlei Bundesverdienstorden der Bundesrepublik Deutschland an drei Bürger überreicht. Die Orden wurden von Bundespräsident Joachim Gauck verliehen. Haseloff hob bei dieser Gelegenheit die Bedeutung ehrenamtlichen Engagements für das Funktionieren der demokratischen Gesellschaft hervor: ?Die hohe gesellschaftliche Bedeutung des Ehrenamtes zeigt sich im jahrelangen Engagement vieler Bürgerinnen und Bürger, die selbstlos und mit großem Einsatz ganz wesentlichen Anteil am Funktionieren unseres Gemeinwesens haben. Um auch für künftige Herausforderungen in der Gesellschaft gewappnet zu sein, ist es notwendig, generationenübergreifend für das Ehrenamt zu werben.?     Geehrt wurden:   Simon Bischoff, Magdeburg, Verdienstmedaille   Der 33-jährige Fachinformatiker wurde für sein langjähriges Engagement im Christlichen Verein Junger Menschen Magdeburg e.V. geehrt. Von 2005 bis 2014 war er Vorsitzender des Vereins. Zu Beginn meisterte er gemeinsam mit den anderen Vorstandsmitgliedern eine schwierige Führungskrise. Von 2004 bis 2009 arbeitete Bischoff im Jugendhilfeausschuss der Landeshauptstadt Magdeburg mit. ?Mit hohem Engagement zeigen Sie den Kindern und Jugendlichen auf, wie auch sie sich durch ehrenamtliches Wirken einbringen und einmischen können. Sie machen vorbildlich deutlich, dass freiwilliges Engagement nicht nur Hilfe für andere, sondern auch persönliche Weiterentwicklung bedeutet?, richtete sich Haseloff an Bischoff.     Manfred Fischer, Sangerhausen, Verdienstkreuz am Bande   Der 76-jährige Forstingenieur wurde für seine herausragenden ehrenamtlichen Verdienste um die Neuordnung der Forstverwaltung nach der Wiedervereinigung sowie sein beharrliches Eintreten für die Belange des Wald- und Naturschutzes ausgezeichnet. In der Zeit der deutschen Vereinigung organisierte er einen Erfahrungsaustausch zwischen den Kreisverbänden der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald Wolfenbüttel und Mansfeld-Südharz. Seit dieser Zeit engagiert er sich als Vorsitzender seines Kreisverbandes in vielen Bereichen des Naturschutzes. So initiierte er Waldkonferenzen und einen Waldpreis. ?Ihr berufliches und freiwilliges Handeln war stets von einer innigen Verbundenheit zu Natur und Wald bestimmt. Ein Herzensanliegen ist es für Sie, Kindern die Belange von Wald und Natur nahezubringen?, wandte sich Haseloff an Fischer     Karl-Heinz Mänz, Wernigerode, Verdienstmedaille   Der 74-jährige frühere Vorsitzende einer Agrargenossenschaft wurde für seinen jahrzehntelangen ehrenamtlichen Einsatz für seinen Heimatort Silstedt geehrt. Seit über zwanzig Jahren ist er Ortsbürgermeister und Mitglied des Stadtrates von Wernigerode. Mit großer Leidenschaft fördert er das Sport-, Kultur- und Vereinsleben in Silstedt. Im Förderverein des ?Museumshofes Ernst Koch? trieb er ab 1995 maßgeblich den Auf- und Ausbau des Museumshofes voran und später auch dessen Sanierung und Instandsetzung. Gemeinsam mit der Kirchengemeinde organisiert er Veranstaltungen wie das jährliche Erntedankfest und setzt sich für Spenden an die Kirchengemeinde ein. ?Nicht nur dank Ihres vielfältigen Engagements, sondern auch aufgrund Ihrer Herzenswärme, Bescheidenheit und Ehrlichkeit genießen Sie ein hohes Ansehen bei den Bürgerinnen und Bürgern. Sie haben es verstanden, in Silstedt ein starkes Gemeinschaftsgefühl zu erzeugen?, lobte der Ministerpräsident Mänz.   Normal 0 21 false false false DE X-NONE X-NONE /* Style Definitions */ table.MsoNormalTable {mso-style-name:"Normale Tabelle"; mso-tstyle-rowband-size:0; mso-tstyle-colband-size:0; mso-style-noshow:yes; mso-style-priority:99; mso-style-parent:""; mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt; mso-para-margin:0cm; mso-para-margin-bottom:.0001pt; mso-pagination:widow-orphan; font-size:10.0pt; font-family:"Times New Roman",serif;}

Impressum:
Staatskanzlei des Landes Sachsen-Anhalt
Pressestelle
Hegelstraße 42
39104 Magdeburg
Tel: (0391) 567-6666
Fax: (0391) 567-6667
Mail: staatskanzlei@stk.sachsen-anhalt.de

Anhänge zur Pressemitteilung