: 450
Magdeburg, den 01.09.2015

Ministerpräsident Haseloff würdigt Arbeit von Selbsthilfegruppen der Stadt Dessau-Roßlau

Ministerpräsident Dr. Reiner Haseloff hat heute während einer Festveranstaltung im Dessauer Rathaus 33 Selbsthilfegruppen eine Ehrenurkunde überreicht und ihre langjährige Arbeit gewürdigt. ?Selbsthilfe ist ein wichtiges Element in unserer Gesellschaft: Sie stärkt die Eigenverantwortung, bewahrt Kompetenzen von betroffenen Menschen und stärkt das Selbstbewusstsein. Nicht zuletzt ist sie ein ganz wichtiger Bereich bürgerschaftlichen Engagements, das unser Land auszeichnet und so lebenswert macht?, betonte Haseloff.   Der Ministerpräsident dankte den Mitgliedern der Selbsthilfegruppen für ihren unermüdlichen Einsatz, den sie in der Stadt Dessau-Roßlau seit über 15 Jahren zum Wohle der Betroffenen und ihrer Angehörigen geleistet haben. ?Ihr Engagement nötigt mir den größten Respekt ab. Sie können stolz sein auf das, was Sie miteinander erreicht haben. In den Selbsthilfegruppen informieren Sie nicht nur über Therapie- und Rehabilitationsmöglichkeiten. Sie geben auch Kraft, weil hier jeder mit seinen Fragen, seinen Sorgen, seinen Wünschen ernst genommen wird. Auf diese Weise wird Menschen Mut gemacht und eine neue Perspektive eröffnet?, so Haseloff.   Ein weiterer wichtiger Aspekt der Arbeit von Selbsthilfegruppen sei ihr öffentliches Engagement. ?Selbsthilfegruppen schärfen das Problembewusstsein und verschaffen ihrem Anliegen Gehör und Einfluss. Als Experten in eigener Sache geben sie wichtige Hinweise auf Lücken und notwendige Verbesserungen in der medizinischen Versorgung?, betonte der Ministerpräsident. Auch dank dieser öffentlichkeitswirksamen Arbeit habe sich in Sachsen-Anhalt eine vielfältige und erfolgreiche Selbsthilfelandschaft entwickelt und etabliert. Mehr als 30 Selbsthilfeverbände mit gut 1000 Selbsthilfegruppen seien im Land tätig, die durch 14 Selbsthilfekontaktestellen in ihrer Arbeit unterstützt werden.    

Impressum:
Staatskanzlei des Landes Sachsen-Anhalt
Pressestelle
Hegelstraße 42
39104 Magdeburg
Tel: (0391) 567-6666
Fax: (0391) 567-6667
Mail: staatskanzlei@stk.sachsen-anhalt.de

Anhänge zur Pressemitteilung