: 279
Bernburg, den 10.09.2015

Sammelmeldung Revierbereich Salzlandkreis

Normal 0 21 false false false DE X-NONE X-NONE Kriminalitätsgeschehen Kreisstraße 1371 nahe Wilsleben   (Fund eines Radladers) Am Freitagmorgen wurde im Bereich eines Feldwegs nahe Wilsleben ein Radlader aufgefunden. das Fahrzeug war verschlossen. Bei der Überprüfung stellte sich heraus, dass unbekannte Täter das Fahrzeug von einer Baustelle zwischen Hoym und Reinstedt entwendet hatten. Das Fahrzeug wurde offenbar mit einem Nachschlüssel gestartet. Das Ortungssignal wurde von den Tätern deaktiviert. Ob das Fahrzeug dort für den weiteren Transport bereitgestellt, nach einer Straftat abgestellt oder nur eine Spritztour veranstaltet wurde, ist bisher noch unklar. Die Ermittlungen wurden aufgenommen, das Fahrzeug an den derzeitigen Besitzer (Baufirma) zurückgegeben. Sachdienliche Hinweise nimmt die Polizei des Salzlandkrieses, gern auch telefonisch unter 03471-3790, entgegen. Aschersleben   (Diebstahl einer Baumaschine) In der Nacht zu Freitag wurde von unbekannten Tätern vom Gelände der Kiesgrube in der Froser Straße ein ?Sortiergreifer? entwendet. Die Täter, welche wahrscheinlich über Ortskenntnisse verfügten und den Standort der Arbeitsmaschine kannten, begaben sich über einen Feldweg aus Richtung L85 an die Arbeitsstelle. Hier wurde das Fahrzeug offenbar verladen oder in sonstiger Weise abtransportiert. Ein Zusammenhang mit dem Fund des Radladers bei Wilsleben wäre denkbar. Der Wert des entwendeten Greifers liegt bei etwa 15.000,-?. Sachdienliche Hinweise nimmt die Polizei des Salzlandkrieses, gern auch telefonisch unter 03471-3790, entgegen. Freckleben   (Diebstahl aus Kraftfahrzeugen) Durch unbekannte Täter wurde am Freitagmorgen aus einem Traktor der Marke John Deere ein Steuermodul entwendet. Die mögliche Tatzeit konnte zwischen 02:00 und 04:00 Uhr eingegrenzt werden.  Bei dem Steuermodul handelt es sich um eine Art Computermonitor mit eigener Software, welche die automatisierte Steuerung auf einem Acker ermöglicht. Das Modul wird ebenfalls zur Steuerung weiterer Gerätschaften am Traktor verwendet. Der Eigentümer schätzt den entstandenen Schaden auf etwa 5500,- ?. Die unbekannten Täter durchtrennten den Zaun der Grundstücksumfriedung in Freckleben, Am Leerechenweg und begaben sich anscheinend zielgerichtet zu einem der beiden Traktoren. Die verschlossen Tür wurde mittels Nachschlüssel geöffnet. Der Diebstahl wird softwareseitig beim Hersteller gemeldet. Hinweise zur Tat, den vermeintlichen Tätern oder dem Verbleib des Diebesgutes nimmt die Polizei des Salzlandkreises, gern auch telefonisch unter 03471-3790, entgegen. Schönebeck   (Fahrraddiebstahl) In der Nacht zu Donnerstag wurde von unbekannten Tätern ein Fahrrad entwendete. Das Rad, ein rot/silberfarbenes Damenfahrrad, der Marke Germantec, City Comfort TE47, war vor dem Eingang des Mehrfamilienhauses in der Edelmannstraße 8a abgestellt und mit einem Kettenschloss gegen die Wegnahme gesichert. Letztmalig gesehen wurde das Rad um 20:00 Uhr. Am Donnerstagmorgen, gegen 08:00 Uhr war das Rad verschwunden. Anhand der bekannten Identnummer konnte eine Fahndung eingeleitet werden. Ein weiteres Fahrrad wurde in der Nacht zu Freitag aus dem Fahrradständer am Bahnhof in Schönebeck entwendet. Das Rad, ein28 Zoll Damenfahrrad der Marke GIANT, Typ Ligero CS2, war gegen 13:15 Uhr in den dortigen Fahrradständern abgestellt und mit einem Schloss gegen die Wegnahme gesichert. Als die Eigentümerin das Rad am Freitagmorgen wieder nutzen wollte, war es verschwunden. Ein Teil des Seilschlosses wurde noch aufgefunden, das Rad wurde zur Fahndung ausgeschrieben. Hinweise zu den Taten, den vermeintlichen Tätern oder dem Verbleib der Fahrräder nimmt die Polizei, gern auch telefonisch unter 03471-3790, entgegen. Bernburg   (Fahrraddiebstahl) Unbekannte Täter entwendeten am Donnerstag Tätern ein Diamant Damenfahrrad welches war vor dem Eingang eines Mehrfamilienhauses in der Kustrenaer Straße abgestellt war. Das grau/weiße Damenrad war mit einem schwarzen Seilschloss zwischen Vorderrad und Fahrradständer gesichert. Am Rad befanden sich zwei Fahrradkörbe. Letztmalig gesehen wurde das Rad um 06:15 Uhr. Mittags, gegen 12:00 Uhr war das Rad verschwunden. Aufgrund der fehlenden Identnummer konnte keine Fahndung eingeleitet werden. Hinweise zur Tat, den vermeintlichen Tätern oder dem Verbleib des Fahrrades nimmt die Polizei, gern auch telefonisch unter 03471-3790, entgegen.   Verkehrsgeschehen Bernburg   (Unfall mit Personenschaden) Am Donnerstagnachmittag kam es in der Nienburger Straße, auf Höhe des dortigen Fußgängerüberweges zu einem Unfall, bei welchem ein Fahrradfahrer leicht verletzt wurde. Nach bisher vorliegenden Erkenntnissen und Aussagen zum Unfallgeschehen, befuhr der Radfahrer verbotswidrig den Fußgängerüberweg. Ein Fahrzeug war zum selben Zeitpunkt auf der Nienburger Straße in Richtung Kaiplatz unterwegs. Es kam zum Zusammenstoß, in dessen Folge der Radfahrer über die Motorhaube des Fahrzeuges auf die Fahrbahn fiel. Er wurde bei dem Unfall zum Glück nur leicht verletzt. Schönebeck   (Unfall mit Personenschaden) Am Freitagmorgen, gegen 08:50 Uhr, ereignete sich auf dem Radweg in der Friedrichsstraße ein Unfall, bei welchem eine Radfahrerin leicht verletzt wurde. Die Radfahrerin (w/35) befuhr zu diesem Zeitpunkt den Radweg in Richtung Ruth-Lübschütz-Platz. Auf Höhe der Bushaltestelle, kurz hinter dem Kreuzungsbereich Am Malzmühlenfeld, kam plötzlich ein Radfahrer über den Treppenbereich aus Richtung Magdalenenhof auf den Radweg. Es kam zum Zusammenstoß zwischen beiden Radlern, in dessen Folge die Frau stürzte. Sie wurde durch einen Rettungswagen ins Klinikum verbracht. Der männliche Radfahrer blieb offenbar unverletzt.   Verkehrskontrollen Biere   (Geschwindigkeitskontrolle) Die Polizei führte am Donnerstag, zwischen 15:00 und 20:00 Uhr, im Hamsterweg, Fahrtrichtung Borne, eine Geschwindigkeitsmessung durch. Die zulässige Höchstgeschwindigkeit liegt bei 50 km/h. 395 Fahrzeuge passierten im Messzeitraum die Messstelle. Es wurden 97 Geschwindigkeitsüberschreitungen festgestellt und dokumentiert. 87 Fahrern wird in den nächsten Tagen oder Wochen einen Verwarngeldbescheid, bis 35.-? zugesandt. Gegen 10 Fahrer  wurden Bußgeldverfahren eingeleitet, der Schnellste wurde mit 87 km/h gemessen. Groß Börnecke   (Geschwindigkeitskontrolle) Die Polizei führte am Freitag, zwischen 07:00 und 12:00 Uhr, am Bruchtor, auf Höhe der dortigen Schule, eine Geschwindigkeitsmessung durch. Die zulässige Höchstgeschwindigkeit liegt bei 30 km/h. 610 Fahrzeuge passierten im Messzeitraum die Messstelle. Es wurden 30 Geschwindigkeitsüberschreitungen festgestellt und dokumentiert. Den 30 Fahrern wird in den nächsten Tagen oder Wochen einen Verwarngeldbescheid, bis 35.-? zugesandt, der Schnellste wurde mit 49 km/h gemessen.   Im Auftrag Kopitz /* Style Definitions */ table.MsoNormalTable {mso-style-name:"Normale Tabelle"; mso-tstyle-rowband-size:0; mso-tstyle-colband-size:0; mso-style-noshow:yes; mso-style-priority:99; mso-style-parent:""; mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt; mso-para-margin:0cm; mso-para-margin-bottom:.0001pt; mso-pagination:widow-orphan; font-size:10.0pt; font-family:"Times New Roman","serif";}

Impressum:Polizeiinspektion MagdeburgPolizeirevier SalzlandkreisBereich Presse- und ÖffentlichkeitsarbeitFranzstraße 35 06406 Bernburg Tel: +49 3471 379 402 Fax: +49 3471 379 210 mail:  presse.prev-slk@polizei.sachsen-anhalt.de

Anhänge zur Pressemitteilung