: 276
Halberstadt, den 21.09.2015

Polizeireport Landkreis Harz Halberstadt

LKA-Infomobil auf dem SchillerplatzBadersleben ? Im Rahmen der kommunalen Kriminalprävention haben alle interessierten Bürger, Vereine, Einrichtungen, Institutionen und Gewerbetreibende die Möglichkeit, sich am Donnerstag, den 24.09.2015, in der Zeit von 10:00 Uhr bis 14:00 Uhr im Informationsmobil des Landeskriminalamtes auf dem Schillerplatz beraten zu lassen.  Fachkompetente Kriminalisten stehen mit Informationen und Broschüren zu unterschiedlichen Themen, wie z. B. dem persönlichen Schutz sowie der Absicherung des Eigentums zur Verfügung. Im Mittelpunkt dieses Beratungstermins steht das Thema ?Eigentumskriminalität?.Hier haben Sie auch die Möglichkeit, mit den zuständigen Regionalbereichsbeamten des Polizeireviers Harz ins Gespräch zu kommen. Brandgeruch in MehrfamilienhausHalberstadt ? Am 21.09.2015 wurde gegen 15:00 Uhr Brandgeruch in einem Mehrfamilienhaus in der Voigtei gemeldet. Eine Überprüfung ergab, dass im Waschbecken eines als Lager genutzten Raumes u. a. Reste von verbranntem Papier festgestellt wurden. Die Beamten leiteten ein Ermittlungsverfahren wegen Brandstiftung ein und sicherten Spuren. Verletzte nach AuffahrunfallHalberstadt ? Am 21.09.2015 befuhr ein 56-Jähriger aus Harsleben mit einem Skoda Fabia die B 81 aus Richtung Wilhelmshöhe kommend, als er gegen 16:15 Uhr kurz vor dem Ortseingang von Halberstadt einen verkehrsbedingt haltenden Opel Corsa zu spät bemerkte und auf diesen auffuhr. Durch den Aufprall wurde die 37-jährige Opelfahrerin aus Blankenburg leicht verletzt. An beiden Fahrzeugen entstand ein geschätzter Gesamtschaden in Höhe von ca. 1.000 Euro. Aufgrund des Unfalls bildete sich zeitweilig ein längerer Rückstau in Richtung Wilhelmshöhe. Mit 0,83 Promille unterwegsHalberstadt ? Am 21.09.2015 befuhr ein 60-Jähriger aus Halberstadt mit einem Pkw BMW gegen 16:50 Uhr die Walter-Rathenau-Straße, obwohl er alkoholisiert war. Den Beamten war das Fahrzeug aufgefallen, weil der Fahrer trotz Sperrfläche widerrechtlich einen Mercedes überholt hatte. Ein Atemalkoholtest ergab einen Vorwert von 0,83 Promille. Die Beamten leiteten ein Ordnungswidrigkeitsverfahren gegen den 60-Jährigen ein. Er muss mit 500 Euro Bußgeld, zwei Punkten und einem Monat Fahrverbot rechnen. Unterstand für Pferde in BrandHasselfelde ? Am 21.09.2015 geriet aus bislang ungeklärter Ursache gegen 21:30 Uhr ein als Pferdestall genutzter Unterstand am Kirschenberg in Brand. Die ca. 10 x 10 m große Stallung, in der neben Stroh diverses Pferdezubehör gelagert war, wurde dabei zerstört. Zum Zeitpunkt des Brandes befanden sich keine Tiere in dem Unterstand. Der entstandene Schaden beträgt ersten Schätzungen zufolge ca. 1.000 Euro. Ersten Erkenntnissen zufolge kann Brandstiftung nicht ausgeschlossen werden. Der Brandort wurde beschlagnahmt. Pfanne mit Pilzen angebranntIlsenburg ? Am 21.09.2015 kamen gegen 20:25 Uhr Polizei und Feuerwehr zum Einsatz, da in einer Wohnung im Förstergarten durch einen aufmerksamen Anwohner Brandgeruch wahrgenommen wurde. Bei der Überprüfung wurde festgestellt, dass ein 32-jähriger Bewohner eine Pfanne mit Pilzen auf dem Herd vergessen hatte und eingeschlafen war. Fahrradfahrer mit 1,98 PromilleQuedlinburg ? Am 21.09.2015 befuhr ein 49-Jähriger aus dem Quedlinburger Ortsteil Quarmbeck mit einem Fahrrad gegen 14:45 Uhr in Schlangenlinien die Suderöder Straße, da er unter Alkoholeinfluss stand. Ein Atemalkoholtest ergab einen Vorwert von 1,98 Promille. Die Beamten leiteten ein Ermittlungsverfahren gegen den Mann ein. Durch das Amtsgericht Halberstadt wurde auf Antrag der Staatsanwaltschaft Magdeburg, Zweigstelle Halberstadt, die Entnahme einer Blutprobe angeordnet. Ohne Fahrerlaubnis unterwegsThale/OT Neinstedt ? Am 22.09.2015 befuhr ein 44-Jähriger aus Thale mit einem Opel Combo gegen 09:50 Uhr die L 92, obwohl er nicht im Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis war. Die Beamten leiteten ein Ermittlungsverfahren gegen den Mann ein.

Impressum:Polizeiinspektion MagdeburgPolizeirevier Harz PressebeauftragterPlantage 3 38820 Halberstadt Tel: 03941/674 - 204  Fax: 03941/674 - 130 Mail: presse.prev-hz@polizei.sachsen-anhalt.de

Anhänge zur Pressemitteilung