Sammelmeldung Revierbereich Salzlandkreis
Kriminalitätsgeschehen Biendorf (Diebstahl aus Kraftfahrzeugen) Unbekannte Täter verschafften sich in der Nacht zu Mittwoch gewaltsam Zugang zu einem Firmenfahrzeug. Nachdem sie die Dreiecksscheibe eingeschlagen hatten, wurde die Verriegelung mittels Hineingreifen geöffnet. Anschließen entwendeten die Täter aus dem in der Friedhofstraße, Höhe Grundstück 4, abgestellten Kleintransporter, diverse Werkzeugmaschinen. Unter anderem erbeuteten die Täter eine Rüttelplatte (BOMAK), einen Verdichter (BOMAK), 2 Bohrmaschinen (HILTI) und einen Abbruchhammer (BOMAK). Es entstand ein Schaden im oberen vierstelligen Bereich. Hinweise zur Tat, den vermeintlichen Tätern oder dem Verbleib des Diebesgutes nimmt die Polizei des Salzlandkreises, gern auch telefonisch unter 03471-3790, entgegen. Aschersleben (Sachbeschädigung) In der Nacht zu Mittwoch wurde von unbekannten Tätern die Eingangstür zur Agentur für Arbeit, in der Breiten Straße beschädigt. Die unbekannten Täter warfen einen etwa faustgroßen Pflaster stein in die doppelt verglaste Eingangstür. Die Scheibe ging dabei zu Bruch. Dem Landkreis entstand ein Schaden im mittleren dreistelligen Bereich. Hinweise zur Tat oder den vermeintlichen Tätern nimmt die Polizei des Salzlandkreises, gern auch telefonisch unter 03471-3790, entgegen. Bernburg (Einbruchsdiebstahl / Versuch) Am Mittwochmorgen versuchten unbekannte Täter in das Außenlager eines Baumarktes im Zepziger Weg einzubrechen. Als sie die Schiebetür des Außenlagers / Gartenbereich gewaltsam öffnen wollten löste die Alarmanlage des Marktes aus. Die Täter verschwanden unverrichteter Dinge vom Tatort. Die Alarmauslösung erfolgte um 03:55 Uhr. Hinweise zur Tat oder den vermeintlichen Tätern nimmt die Polizei des Salzlandkreises, gern auch telefonisch unter 03471-3790, entgegen. Schönebeck (Diebstahl eines Briefkastens) Unbekannte Täter haben im Zeitraum zwischen dem 1. und dem 5. Oktober den Briefkasten eines Versicherungsbüros in der Welsleber Straße entwendet. Der 40 x 40 cm große Briefkasten aus Aluminium wurde scheinbar mit brachialer Gewalt von der Plastiktür entfernt. Ob sich noch Post im Kasten befand ist derzeit unklar. Hinweise zur Tat, den vermeintlichen Tätern oder dem Verbleib des Diebesgutes nimmt die Polizei des Salzlandkreises, gern auch telefonisch unter 03471-3790, entgegen. Hecklingen (Diebstahl eines mobilen Kranes) In der Nacht zu Mittwoch verschafften sich unbekannte Täter gewaltsam Zutritt zur Baustelle einer Kläranlage im Bereich des Pflaumenweges. Nachdem sie das Tor aufgebrochen hatten, wurde ein mobiler Kran entwendet. Der bewegliche Portalkran befand sich vor dem Maschinenhaus der Kläranlage und hatte eine Tragkraft von 500 kg. Aufgrund der Masse und Ausmaße (3m Breite und 3m Höhe) erfolgte der wahrscheinlich mit einem größeren Fahrzeug. Hinweise zur Tat, den vermeintlichen Tätern, dem Transportfahrzeug oder dem Verbleib des Diebesgutes nimmt die Polizei des Salzlandkreises, gern auch telefonisch unter 03471-3790, entgegen. Verkehrskontrollen Bernburg (Kontrolle Fahrtüchtigkeit) Am Mittwochmorgen, gegen 02:50 Uhr, kontrollierte die Polizei einen Radfahrer, welcher in ziemlich auffälliger Weise in der Magdeburger Straße unterwegs war. Während der Kontrolle, in der Ilberstedter Straße, wurde bei dem 19-jährigen Mann starker Atemalkoholgeruch festgestellt. Der freiwillige Test erbrachte einen vorläufigen Wert von 2,22 Promille, was auch die Schlangenlinien während seiner Talfahrt erklären dürfte. Im Polizeirevier wurde eine Blutprobe zur Beweissicherung veranlasst. Ein Ermittlungsverfahren wurde eingeleitet. Schönebeck (Kontrolle Fahrtüchtigkeit) In den frühen Morgenstunden, gegen 00:10 Uhr, kontrollierte die Polizei in der Friedrichstraße zwei Radfahrer, welche ohne die erforderliche Beleuchtung auf dem Radweg unterwegs waren. Dass sie den Radweg entgegen der vorgeschriebenen Fahrtrichtung nutzten, schien sie nicht sonderlich zu interessieren. Auf Höhe der Einfahrt Krausestraße konnte die Beiden dann gestoppt werden. Während der Kontrolle wurde starker Atemalkoholgeruch festgestellt. Ein freiwilliger Test erbrachte beim ersten Radler, einem 47 jährigen Schönebecker, einen Wert von 2,59 Promille. Der zweite Mann, ein 45-jähriger Schönebecker, brachte den Tester auf einen Wert von 3,06 Promille. In beiden Fällen wurde eine Blutprobenentnahme veranlasst und ein Ermittlungsverfahren eingeleitet. Aschersleben (Geschwindigkeitskontrolle) Die Polizei führte am Dienstag, zwischen 18:15 und 20:15 Uhr, an der Hoymer Chaussee, Fahrtrichtung Hoym, eine Geschwindigkeitsmessung durch. Die zulässige Höchstgeschwindigkeit liegt bei 50 km/h. 198 Fahrzeuge passierten im Messzeitraum die Messstelle. Es wurden 21 Geschwindigkeitsüberschreitungen festgestellt und dokumentiert. 16 Fahrern wird in den nächsten Tagen oder Wochen einen Verwarngeldbescheid, bis 35.-? zugesandt. Gegen 5 Fahrer wurden Bußgeldverfahren eingeleitet, der Schnellste wurde mit 101 km/h gemessen. Friedrichsaue (Geschwindigkeitskontrolle) Die Polizei führte am Dienstag, zwischen 15:00 und 18:00 Uhr, an der Chausseestraße, Fahrtrichtung Gatersleben, eine Geschwindigkeitsmessung durch. Die zulässige Höchstgeschwindigkeit liegt bei 50 km/h. 139 Fahrzeuge passierten im Messzeitraum die Messstelle. Es wurden 21 Geschwindigkeitsüberschreitungen festgestellt und dokumentiert. 19 Fahrern wird in den nächsten Tagen oder Wochen einen Verwarngeldbescheid, bis 35.-? zugesandt. Gegen 2 Fahrer wurden Bußgeldverfahren eingeleitet, der Schnellste wurde mit 89 km/h gemessen. Trebitz (Geschwindigkeitskontrolle) Die Polizei führte am Dienstag, zwischen 17:00 und 19:00 Uhr, an der Hauptstraße, Fahrtrichtung Bebitz, eine Geschwindigkeitsmessung durch. Die zulässige Höchstgeschwindigkeit liegt bei 50 km/h. 240 Fahrzeuge passierten im Messzeitraum die Messstelle. Es wurden 41 Geschwindigkeitsüberschreitungen festgestellt und dokumentiert. 38 Fahrern wird in den nächsten Tagen oder Wochen einen Verwarngeldbescheid, bis 35.-? zugesandt. Gegen 3 Fahrer wurden Bußgeldverfahren eingeleitet, der Schnellste wurde mit 83 km/h gemessen. Im Auftrag Kopitz /* Style Definitions */ table.MsoNormalTable {mso-style-name:"Normale Tabelle"; mso-tstyle-rowband-size:0; mso-tstyle-colband-size:0; mso-style-noshow:yes; mso-style-priority:99; mso-style-parent:""; mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt; mso-para-margin:0cm; mso-para-margin-bottom:.0001pt; mso-pagination:widow-orphan; font-size:10.0pt; font-family:"Times New Roman","serif";}
Impressum:Polizeiinspektion MagdeburgPolizeirevier SalzlandkreisBereich Presse- und ÖffentlichkeitsarbeitFranzstraße 35 06406 Bernburg Tel: +49 3471 379 402 Fax: +49 3471 379 210 mail: presse.prev-slk@polizei.sachsen-anhalt.de