: 90
Magdeburg, den 12.10.2015

Universität Halle vergibt rund 100 neue Stipendien / Ministerium legt Flyer auf Land wirbt für Deutschlandstipendium / Möllring: Firmen können Fachkräfte von morgen gewinnen

Im Beisein von Wissenschafts- und Wirtschaftsminister Hartmut Möllring hat die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg heute fast 100 neue Deutschlandstipendien an Studierende vergeben. Damit verbunden ist eine Unterstützung von monatlich jeweils 300 Euro, finanziert zur einen Hälfte vom Bundesministerium für Bildung und Forschung sowie zur anderen Hälfte von Unternehmen, Stiftungen und Privatpersonen. Mit dem Deutschlandstipendium werden begabte und leistungsstarke junge Menschen besonders gefördert.Möllring sagte: ?Das Deutschlandstipendium ist ein gutes Mittel, um Studierende und Firmen zusammenzubringen. Die Unternehmen können dadurch frühzeitig die Fachkräfte von morgen gewinnen. Um die Hochschulen bei der Werbung für das Deutschlandstipendium zu unterstützen und das Programm in Sachsen-Anhalt noch bekannter zu machen, haben wir jetzt einen Flyer aufgelegt. Mit ihm wollen wir vor allem potenzielle Sponsoren aus der heimischen Wirtschaft erreichen.? Dafür soll auch in Branchengesprächen und Wirtschaftspolitischen Dialogen künftig noch stärker für das Deutschlandstipendium geworben werden.Seit Start des Förderprogramms im Sommer 2011 haben Sachsen-Anhalts Hochschulen rund 1.950 Deutschlandstipendien vergeben (Stand 1. Oktober 2015). Dadurch sind bislang rund 3,85 Millionen Euro von Bund und privaten Mittelgebern an Studierende im Land geflossen. Das Stipendium ist einkommensunabhängig und wird nicht auf die Unterstützung nach dem BAföG angerechnet. Private Förderer können Unternehmen, Privatpersonen, Stiftungen, Verbände und Vereine sein. Sie können für die von ihnen anteilig finanzierten Stipendien eine Zweckbindung für bestimmte Fachrichtungen oder Studiengänge festlegen sowie für die Ausgaben steuerliche Vorteile in Anspruch nehmen, entweder als Spende oder als Betriebsausgabe. Link zum neuen Flyer: www.mw.sachsen-anhalt.de/deutschlandstipendium.

Impressum:Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierungdes Landes Sachsen-Anhalt
Pressestelle
Hasselbachstr. 4
39104 Magdeburg
Tel.: +49 391 567-4316
Fax: +49 391 567-4443E-Mail: presse@mw.sachsen-anhalt.deWeb: www.mw.sachsen-anhalt.deTwitter: www.twitter.com/mwsachsenanhaltInstagram: www.instagram.com/mw_sachsenanhalt

Anhänge zur Pressemitteilung