Ehrung für die besten Absolventen in ?Grünen Berufen? MLU-Staatssekretärin und Präsident des Landesverwaltungsamtes zeichnen Jahrgangsbeste aus Erstmals Anstieg bei Abschluss von Ausbildungsverträgen ? 12 Prozent mehr Azubis
Gestern war ein großer Tag für 47 junge Frauen und Männer, die im Freylinghausensaal der Franckeschen Stiftungen in Halle von der Staatssekretärin im Landwirtschaftsministerium, Anne-Marie Keding, und Landesverwaltungsamts-Präsident Thomas Pleye für ihre hervorragenden Berufsabschlüsse in einem landwirtschafts- oder hauswirtschaftlichen Beruf, einem sogenannten ?Grünen Beruf? geehrt wurden. Die Besten unter den Besten waren Pferdewirt Frithjof Damm aus dem Landkreis Anhalt-Bitterfeld und Winzer Benjamin Ohly aus dem Burgenlandkreis, die ihre Ausbildung jeweils mit einer sensationellen 1,0 abschließen konnten. Auch Tierwirt Roy Wellen kann sich als Drittplatzierter über seinen tollen 1,18-Abschluss freuen. (Weitere Platzierungen siehe Liste)Für einige ?traditionelle? grüne Berufe vom Tierwirt über Gärtner bis hin zum Winzer ist das Landesverwaltungsamt (LVwA) die zuständige Stelle in Sachsen-Anhalt. Derzeit erlernen 1443 junge Frauen und Männer hier einen dieser Berufe. 376 Jugendliche haben jetzt die Ausbildung in einem der 13 vom LVwA betreuten Berufe abgeschlossen. In diesem Jahr wurden auch Ausbilder/innen und Prüfer/innen ausgezeichnet, die sich viele Jahre bei der Ausbildung junger Menschen sehr engagiert eingebracht haben. In seiner Rede gratulierte Präsident Thomas Pleye den Absolventen und Ausbildern für die hervorragenden Ergebnisse. Sie tragen dazu bei, das Ansehen dieses wichtigen Berufszweigs erheblich zu steigern. Mit Blick auf die Zukunft konnte er in diesem Zusammenhang schon eine positive Bilanz ziehen: ?Die aktuellen Zahlen der in diesem Jahr neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge zeigen, dass sich die Arbeit der vergangenen Jahre bereits auszahlt.? Mit Datum vom 30.09.2015 wurden 503 neue Verträge registriert, das sind 12 Prozent mehr als im vergangenen Jahr. Der große Gewinner ist dabei der Beruf des Landwirtes. Wurden im vergangenen Jahr zum gleichen Zeitpunkt 152 neue Verträge registriert, waren es in diesem Jahr fast genau 200. Dagegen gab es bei den Tierwirten weniger Nachfrage als in den vergangenen Jahren. Die Praxis zeigt, dass der demographische Wandel vor den landwirtschaftlichen Betrieben nicht Halt macht und der gut ausgebildete Nachwuchs in diesen Bereichen mit offenen Armen empfangen wird. ?Wir sind uns alle bewusst,? so Präsident Pleye, ?dass wir nicht aufhören dürfen, die gesellschaftliche Bedeutung, die Attraktivität und die Aufstiegsmöglichkeiten der landwirtschaftlichen Berufe in ihrer gesamten Vielfalt in der Öffentlichkeit immer wieder zu präsentieren. Nur so können wir den Fachkräftebedarf in der Landwirtschaft künftig sichern. Dabei muss es immer besser gelingen, den richtigen Auszubildenden an den richtigen Ausbildungsplatz zu bringen.?Auch die Staatssekretärin im Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt, Frau Anne-Marie Keding, unterstrich, wie wichtig die Nachwuchsgewinnung für die Zukunft der Landwirtschaft ist. Hier sind große Anstrengungen auf beiden Seiten notwendig. Die jungen Menschen müssen ein solides Grundwissen, Interesse und Zielstrebigkeit mitbringen. ?Für die Zukunft der beruflichen Bildung in diesem Bereich kommt es aber auch darauf an, in allen als Ausbildungsbetrieb anerkannten Unternehmen eine hohe Ausbildungsqualität durchzusetzen. Notwendig ist ein hoher Anspruch der Unternehmen an die eigene Arbeit, eine konsequente Umsetzung des Ausbildungsplanes mit adäquater Arbeit, umfassender Unterstützung des Azubis und angemessener Vergütung.?Zum Abschluss der Veranstaltung kündigte Präsident Pleye einen wichtigen Termin für alle Schülerinnen und Schüler der Klassen 8 bis 12 an Förderschulen, Sekundar- und Gesamtschulen sowie Gymnasien an, die sich vorstellen können, später in einem ?Grünen Beruf? zu arbeiten oder die einfach nur neugierig sind, welche Zukunftschance sich hier bieten könnte: Am 12. November 2015 lädt das Landesverwaltungsamt zum ?Green Day? ein, eine Aktion, die auf Initiative des Ex-Bundesumweltministers Peter Altmaier bundesweit zum vierten Mal stattfindet. Für Schülerinnen und Schüler, die sich vorstellen können, in einem der Bereiche tätig zu sein, organisiert das Landesverwaltungsamt eine große Ausbildungsmesse rund um die ?Grünen Berufe?. An diesem Tag stellen Ausbildungsstätten, Betriebe und Berufsverbände, aber auch Hoch- und Fachschulen ihre Ausbildungs- und Studienangebote für ?Grüne Berufe? vor, um deren Potential als moderne Berufe mit Zukunft aufzuzeigen. Dazu bringen sie nicht nur jede Menge Informationsmaterial mit, sondern auch Angebote zum Anfassen und Ausprobieren. Die Veranstaltung findet am Donnerstag, den 12.11.2015 von 9:00 Uhr bis 16:00 Uhr im Bildungszentrum für Land- und Hauswirtschaft Bad Dürrenberg e.V. statt. Normal 0 21 false false false DE X-NONE X-NONE /* Style Definitions */ table.MsoNormalTable {mso-style-name:"Normale Tabelle"; mso-tstyle-rowband-size:0; mso-tstyle-colband-size:0; mso-style-noshow:yes; mso-style-priority:99; mso-style-parent:""; mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt; mso-para-margin:0cm; mso-para-margin-bottom:.0001pt; mso-pagination:widow-orphan; font-size:11.0pt; font-family:"Times New Roman","serif";}
Impressum
LandesverwaltungsamtPressestelleErnst-Kamieth-Straße 206112 Halle (Saale)Tel: +49 345 514 1244Fax: +49 345 514 1477Mail: pressestelle@lvwa.sachsen-anhalt.de