: 271
Salzwedel, den 15.10.2015

Sammelmeldung Polizeirevier Altmarkkreis Salzwedel

Unfallflucht in der Schillerstraße 15.10.2015, 23:00 Uhr, Salzwedel: Der Fahrer eines Kleinkraftrades stellte sein Fahrzeug gegen 12:45 Uhr, auf dem Parkplatz des Seniorenzentrums Vita, in der Schillerstraße ab. Als er gegen ca. 23:00 Uhr wieder zum Parkplatz kam, bemerkte er, dass ein unbekanntes Fahrzeug sein Krad beschädigt hatte. Es entstand ein Sachschaden von ca. 250 Euro. Zeugen, die Hinweise geben können, melden sich bitte im Polizeirevier Altmarkkreis Salzwedel unter der Telefonnummer 03901/8480. Wildunfälle 15.10.2015, 19:10 Uhr, K 1379: Die Fahrerin () eines Pkw VW Golf mit SAW-Kennzeichen befuhr die K 1379 von Zießau in Richtung Arendsee. Auf Höhe der Försterwiese kam es zu einem Zusammenstoß mit einem Rehwild. Am Fahrzeug entstand Sachschaden von ca. 1500 Euro (Motorhaube, Frontmittelteil, Scheinwerfer links). 16.10.2015, 03:00 Uhr, B 248: Der Fahrer (31) eines Pkw Fiat mit MD-Kennzeichen befuhr die B 248 von Lübbow in Richtung Hoyersburg. Als ein Reh über die Fahrbahn wechselte, kam es zur Kollision. Am Fahrzeug entstand Sachschaden (ca. 2.000 Euro). Das Reh verendete am Unfallort. Citroen prallt gegen Ford 15.10.2015, 15:30 Uhr, Gardelegen: Der Fahrer (54) eines Pkw Ford befuhr die Letzlinger Straße aus Richtung Bahnhofstraße. Auf Höhe der Letzlinger Straße Nr. 17 bog er nach links auf ein Grundstück ab. Der Fahrer (28) des nachfolgenden Pkw Citroen bemerkte dies zu spät und kollidierte deshalb mit dem Ford. An beiden Fahrzeugen entstand Sachschaden (ca. 5.500 Euro). Radfahrer mit 1,62 Promille 16.10.2015, 01:00 Uhr, Gardelegen: Während der Kontrolle eines Pkw Fahrer in der Straße der Opfer des Faschismus fiel den Beamten ein Radfahrer (19) auf, der ohne Beleuchtungseinrichtung in Richtung Stendaler Straße fuhr. Während der anschließenden Kontrolle wurde Alkoholgeruch wahrgenommen. Ein durchgeführter Atemalkoholtest mittels Dräger 6510 ergab um 01:00 Uhr einen Wert von 1,62 Promille. Eine Blutentnahme erfolgte im AKK Gardelegen. Dem Mann wurde die Weiterfahrt untersagt. Kennzeichenmissbrauch in der Bahnhofstraße 15.10.2015, 13:25 Uhr, Arendsee: Im Rahmen der Streife wurde ein Transporter Hyundai mit SDL-Kennzeichen in der Bahnhofstraße angehalten und kontrolliert. Dabei wurde festgestellt, dass das hintere amtliche EU-Kennzeichen durch Überkleben mit einem anderen Zeichen (sogenanntes Reichskennzeichen) verändert wurde. Der Fahrzeugführer (58) wurde dahingehend belehrt, dass der Verdacht des Kennzeichenmissbrauchs besteht und eine Strafanzeige gefertigt wird. Es erging die Aufforderung, den ursprünglichen Zustand des Kennzeichens wieder herzustellen. Kennzeichentafeln gestohlen 15.10.2015, 21:50 Uhr, Brietz: Von einem Pkw Alfa Romeo entwendeten unbekannte Täter in der Zeit von 18:30 Uhr bis 21:50 Uhr beide amtliche Kennzeichentafeln SAW-HL 232. Das Fahrzeug stand im Tatzeitraum in der Hofauffahrt in der Hauptstraße 49. Zeugen, die Hinweise geben können, melden sich bitte im Polizeirevier Altmarkkreis Salzwedel unter der Telefonnummer 03901/8480. Abfallbehälter entwendet 15.10.2015, Kuhfelde: Zwei 80-Liter-Abfallbehälter wurden in der Waldstraße 12 und 13 durch unbekannte Täter entwendet. Bemerkt wurde der Diebstahl am 15.10.2015. Zeugen, die Hinweise geben können, melden sich bitte im Polizeirevier Altmarkkreis Salzwedel unter der Telefonnummer 03901/8480. Briefkasten gesprengt 08.10.2015, Sienau: Unbekannte Täter beschädigten in der Zeit vom 07.10.2015 zum 08.10.2015 einen Briefkasten der Deutschen Post AG in der Langen Straße 13 in dem sie ihn sprengten. Ob Briefsendungen entwendet wurden, konnte durch die Deutsche Post AG nicht angegeben werden. Der Sachschaden beläuft sich auf ca. 300 Euro. Zeugen, die Hinweise geben können, melden sich bitte im Polizeirevier Altmarkkreis Salzwedel unter der Telefonnummer 03901/8480.

Impressum:Polizeiinspektion StendalPolizeirevier Altmarkkreis Salzwedel Große Pagenbergstr. 10 29410 Salzwedel Tel: (03901) 848 198 Fax: (03901) 848 210 Mail: bpa.prev-saw@polizei.sachsen-anhalt.de

Anhänge zur Pressemitteilung