: 277
Burg, den 20.10.2015

Pressemitteilung Polizeirevier Jerichower Land

Burg Fahrradeigentümer gesucht Am 06.09.2015 gegen 18:00 Uhr wurde durch Polizeibeamte am Bahnhofsvorplatz ein 39- jähriger Mann angetroffen, welcher beim Anblick der Polizei zunächst versuchte sich hinter einem Baum zu verstecken. Anschließend versuchte der Mann wegzulaufen und ließ dabei ein Fahrrad am besagten Baum stehen. Bei der dann folgenden Kontrolle wurde festgestellt, dass der 39- Jährige das besagte Fahrrad vermutlich zuvor entwendet hatte. Weitere Ermittlungen ergaben, dass der Tatverdächtigen einige Stunden zuvor in einen Verkehrsunfall verwickelt war. An diesem Unfall war der 39- Jährige mit einem wahrscheinlich ebenso zuvor gestohlenen Fahrrad beteiligt war. Die beiden Fahrräder wurden sichergestellt. Bislang konnten diese Räder jedoch keinem Eigentümer zugeordnet werden. Die rechtmäßigen Besitzer der Fahrräder werden gebeten, sich im Polizeirevier zu melden. (Fotos im Anhang)   Geld entwendet Am gestrigen Tage, wurde die Polizei über eine Raubstraftat, welche zwischen sich untereinander bekannten jungen Männern stattfand, informiert. Ein 17- Jähriger traf im Tunnel zwischen Marientränke und Marienweg auf einen 18- jährigen Bekannten. Dieser schlug dem Jüngeren unvermittelt mit einer Faust ins Gesicht und verlangte Bargeld. Nach der Übergabe von 25 Euro entfernte sich der Tatverdächtige. Der 18- jährige Beschuldigte ist der Polizei hinlänglich bekannt. Die Kripo hat die Ermittlungen wegen einer Raubstraftat aufgenommen.   Burg (B1) Geschwindigkeitskontrolle Auf der B1 am Abzweig Schermen führten Polizeibeamte am 19.10.2015 in der Zeit zwischen 06:30 ? 13:00 Uhr eine Geschwindigkeitskontrolle durch. Dabei wurden über 1500 Fahrzeugführer überprüft. 45 Kraftfahrer überschritten die zulässige Höchstgeschwindigkeit von 70 km/h. Die höchste gemessene Geschwindigkeit betrug 110 km/h (PKW aus dem Jerichower Land).   Gommern Diebstahl von drei Oldtimer Motorräder aus einer Garage Am heutigen Tage wurde ein Einbruchsdiebstahl in eine Garage in einem Garagenkomplex an der Hagenstraße bei der Polizei angezeigt. Unbekannte Täter haben offensichtlich gezielt die mit mehreren Schlössern gesicherte Garage aufgebrochen. Bei den drei entwendeten Fahrzeugen handelt es sich um Oldtimer Motorräder bzw. Kleinkrafträder. Im Einzelnen wurden eine Jawa (CS) in schwarz, eine Pannonia Budapest in der Farbe blau und eine schwarze Enfield India LTE gestohlen. Zeugenhinweise, welche sachdienliche Hinweise zum Einbruchsdiebstahl oder zum Verbleib der Motorräder beinhalten, erbittet die Kripo unter der Telefonnummer 039219200. (Fotos im Anhang) Genthin Einbruchsdiebstahl Bislang unbekannte Täter sind im Zeitraum vom 13.10. ? 20.10.2015 in eine Garage in einem Garagenkomplex an der Straße der Opfer des Faschismus eingebrochen. Die Unbekannten trennten zunächst zwei Vorhängeschlösser an dem Garagentor auf und entwendeten u. a. vier Campingstühle, eine Rolle mit sogenannter "Gewächshausfolie", zwei Abpackungen mit Arbeitshandschuhen und vier Korbgeflecht Stühle aus dem Gebäude. Insgesamt entstand ein Schaden von mehreren hundert Euro.     Biederitz (Gerwisch) Dieb lässt seine getragenen Schuhe zurück Am 19.10.2015 bemerkten Mitarbeiter eines Supermarktes am Breiten Weg zunächst einen jungen sich recht auffällig verhaltenen Mann im Markt. Einige Zeit später stellten diese Mitarbeiter dann fest, dass der Unbekannte offensichtlich ein paar Turnschuhe im Wert von ca. 40 Euro entwendete und dafür seine getragenen Schuhe unter einem Warenträger zurückließ. Die Kripo ermittelt.   Heyrothsberge Geschwindigkeitskontrolle Polizeibeamte führten am gestrigen Tag, in der Zeit von 07:00 ? 13:00 Uhr auf der Königsborner Straße eine Geschwindigkeitskontrolle durch. Dabei wurden über 1500 Fahrzeugführer mit ihren Kraftfahrzeugen überprüft. 34 Verkehrsteilnehmer überschritten in der Kontrollzeit die zulässige Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h.  

Impressum:Polizeiinspektion StendalPolizeirevier Jerichower Land  Bahnhofstraße 29 b 39288 Burg Beauftragter für PressearbeitTel: +49 3921 920 198 Fax: +49 3921 920 305 Mail: za.prev-jl@polizei.sachsen-anhalt.de

Anhänge zur Pressemitteilung