: 614
Magdeburg, den 06.11.2015

25 Jahre Landesheimatbund/ Ministerpräsident Haseloff lobt Entstehung von Heimatbewusstsein in Sachsen-Anhalt

Ministerpräsident Dr. Reiner Haseloff hat heute in Halle die Entstehung eines Heimatbewusstseins in Sachsen-Anhalt gewürdigt. ?Die Gründung des Landesheimatbundes vor 25 Jahren war noch kein Signal der Zusammengehörigkeit in Sachsen-Anhalt. Sie war eher ein Signal zur Identitätssuche. Dass dieser Prozess so erfolgreich verlaufen würde, war 1990 alles andere als selbstverständlich. Die große Mehrheit der Bevölkerung betrachtet Sachsen-Anhalt heute als ´ihr` Land.? Das erklärte Haseloff heute bei Feier zum 25-jährigen Jubiläum des Landesheimatbundes. Haseloff erinnerte daran, dass es ein Land mit dem Namen Sachsen-Anhalt nach dem Zweiten Weltkrieg nur fünf Jahre gegeben habe. In solch kurzer Zeit könne kein Heimatgefühl wachsen. Umso höher sei es zu bewerten, dass in den vergangenen Jahrzehnten ein tragfähiges Heimatbewusstsein für Sachsen-Anhalt entstanden sei. Das sei aus den Regionen heraus geschehen und finde seinen Ausdruck seit fast 20 Jahren im Sachsen-Anhalt-Tag. Sachsen-Anhalt schöpfe Identität und Selbstbewusstsein aus seiner reichen Geschichte. Das heutige Sachsen-Anhalt sei das Stammland der ottonischen Herrscher gewesen. Hier habe die Wiege Deutschlands gestanden. Die Lutherstadt Wittenberg sei der zentrale Gedenkort der Reformation. Anhalt stehe für Humanismus, Aufklärung und Kultur, betonte der Ministerpräsident. ?Traditionspflege wird in unserem Land groß geschrieben. Dahinter stehen engagierte Bürgerinnen und Bürger, die sich für ihre Heimat einsetzen. Für den großen ehrenamtlichen Einsatz im Land, auch unter dem Dach des Landesheimatbundes danke ich herzlich?, würdigte Haseloff das freiwillige Engagement in Sachsen-Anhalt. Normal 0 21 false false false DE X-NONE X-NONE /* Style Definitions */ table.MsoNormalTable {mso-style-name:"Normale Tabelle"; mso-tstyle-rowband-size:0; mso-tstyle-colband-size:0; mso-style-noshow:yes; mso-style-priority:99; mso-style-parent:""; mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt; mso-para-margin:0cm; mso-para-margin-bottom:.0001pt; mso-pagination:widow-orphan; font-size:10.0pt; font-family:"Times New Roman",serif;}

Impressum:
Staatskanzlei des Landes Sachsen-Anhalt
Pressestelle
Hegelstraße 42
39104 Magdeburg
Tel: (0391) 567-6666
Fax: (0391) 567-6667
Mail: staatskanzlei@stk.sachsen-anhalt.de

Anhänge zur Pressemitteilung