10.600 Hektar für den Hochwasserschutz
Normal 0 21 false false false DE X-NONE X-NONE MicrosoftInternetExplorer4 In Sachsen-Anhalt bieten sich primär 23 Standorte für die Anlage von Poldern und Deichrückverlegungen an. Landwirtschafts- und Umweltminister Dr. Hermann Onko Aeikens sagte am Dienstag, diese Standorte hätten sich nach einer Prüfung von 42 möglichen Standorten als Flächen herausgestellt, die eine sehr gute Retentionswirkung und ein gutes Nutzen-Kosten-Verhältnis aufwiesen. Sie sind daher als Priorität-1-Standorte ausgewiesen und haben insgesamt eine Größe von 10.620 Hektar. Der Minister stellte das Umsetzungskonzept am Dienstag im Kabinett vor. Das Konzept listet die möglichen Standorte nach Prioritäten geordnet auf. Dabei besitzen die Priorität-1-Projekte den höchsten Realisierungsgrad. Planungen zu Standorten der Priorität 2 werden weiter vertieft, die Projekte in den Kategorien 0 und 3 sind derzeit nicht umsetzbar. Aeikens sagte, in die Priorität-1-Kategorie seien auch Standorte gekommen, die sich bereits in einem weit fortgeschrittenen Planungsstadium befänden. Einige Flächen sind bereits Teil der Hochwasserschutzkonzeption 2020. Aeikens weiter: ?Wir werden die Ergebnisse des Umsetzungskonzepts nun den Kommunen und Verbänden vorstellen. Wir werden dann auch deutlich machen, dass die Maßnahmen eines über Jahre währende Planungs- und Umsetzungszeitraumes bedürfen.? Grundlage für das Umsetzungskonzept ist die 2014 vom Landesbetrieb für Hochwasserschutz vorgelegte Polderstudie. Nach dem Hochwasser 2013 überarbeitete das Land die Hochwasserschutzkonzeption; dabei wurde die Bedeutung der Schaffung von Retentionsflächen und Speicherräumen als ?besonderer Schwerpunkt? bekräftigt. Aeikens betonte: ?Gut ausgebaute Deiche sind wichtig. Aber kluger Hochwasserschutz berücksichtigt auch die sich natürlich bietenden Möglichkeiten, um Hochwasserpegel zu senken.? Die 23 ausgewiesenen Maßnahmen der Priorität 1 unterteilen sich in 13 Maßnahmen an der Elbe mit einem Retentionsvermögen von rund 8.400 Hektar, fünf Maßnahmen an der Mulde (800 ha), vier an der Saale (760 ha) und einer Maßnahme an der Weißen Elster (660 ha). Hervorzuheben ist zum Beispiel die neue Maßnahme Polder Tangermündung mit einem Retentionsraum von 4.700 Hektar und einem Volumen von etwa 70 Millionen Kubikmetern. Mit dem 640 ha großen Polder Röpzig-Beuchlitz-Passendorf kann eine wirksame Reduzierung des Wasserstandes der Saale von bis zu 60 Zentimetern erreicht werden, dafür stehen 14 Millionen Kubikmeter Retentionsvolumen zur Verfügung. Damit wird Halle deutlich besser vor Hochwasser geschützt, denn am Pegel Trotha sinkt der Wasserspiegel immer noch um 18 Zentimeter. An der Weißen Elster kann der Polder Elster-Luppe-Aue rund 12 Millionen Kubikmeter Wasser aufnehmen, dafür steht ein Retentionsraum von 660 Hektar zur Verfügung. Die Polder Tangermündung, Röpzig-Beuchlitz-Passendorf und Elster-Luppe-Aue sowie die Deichrückverlegung Klietz-Schönfeld Süd wurden aufgrund ihrer herausragenden Bedeutung zur Aufnahme in das Nationale Hochwasserschutzprogramm vorgeschlagen. Hintergrund: Im Umsetzungskonzept wurden alle in der Polderstudie 2014 erarbeiteten potentiellen Standorte für Polder und Deichrückverlegungen nach einheitlichen Kriterien bewertet und in vier Kategorien eingeteilt: Priorität 1: sehr gute Retentionswirkung, gutes Kosten-Nutzen-Verhältnis, weit fortgeschrittenes Planungsstadium, keine oder sehr geringe Raumwiderstände (= Konfliktpotential durch Nutzung durch Land- oder Forstwirtschaft, Siedlungs-, Gewerbe- oder Verkehrsfläche, vorhandene überregional bedeutende Anlagen der Ver- und Entsorgung, Schutzgebiete) Priorität 2: mittlere Retentionswirkung, mittlere Raumwiderstände und / oder kostenneutral im Vergleich zu anderen Maßnahmen Priorität 3: sehr geringe Retentionswirkung, erhebliche Raumwiderstände und / oder vergleichsweise hohe Kosten Priorität 0: Standort derzeit nicht umsetzbar: Sehr geringe oder keine Retentionswirkung, nicht tolerierbare Raumwiderstände und / oder immense Kosten. /* Style Definitions */ table.MsoNormalTable {mso-style-name:"Normale Tabelle"; mso-tstyle-rowband-size:0; mso-tstyle-colband-size:0; mso-style-noshow:yes; mso-style-priority:99; mso-style-parent:""; mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt; mso-para-margin:0cm; mso-para-margin-bottom:.0001pt; mso-pagination:widow-orphan; font-size:10.0pt; font-family:"Times New Roman",serif;}
Impressum:
Staatskanzlei des Landes Sachsen-Anhalt
Pressestelle
Hegelstraße 42
39104 Magdeburg
Tel: (0391) 567-6666
Fax: (0391) 567-6667
Mail: staatskanzlei@stk.sachsen-anhalt.de