: 1
Naumburg (Saale), den 03.03.2016

(GenStA NMB) Jahresbilanz 2015 der Staatsanwaltschaften des Landes Sachsen-Anhalt

Generalstaatsanwalt Jürgen Konrad: ?Die Geschäftszahlen bei den Staatsanwaltschaften des Landes Sachsen-Anhalt sind im vergangenen Jahr erneut angestiegen. 2015 sind rund 247.000 Verfahren eingegangen, 9.000 Verfahren mehr als im Vorjahr (+ 3,8 %). Sowohl bei den Js-Verfahren (= gegen von der Polizei ermittelte Tatver- dächtige) als auch bei den UJs-Verfahren (= gegen Unbekannt, weil kein Tatver- dächtiger ermittelt werden konnte) war ein Verfahrensanstieg zu beobachten (Js: + 3,8 %; UJs: + 3,7 %). Aufgeschlüsselt nach Jahren ergibt sich folgendes Bild (seit 2010): 2010:     233.376 Js- und UJs-Verfahren  =    9.995 Verfahren je 100.000 Einwohner 2011:     236.254 Js- und UJs-Verfahren  =  10.190 Verfahren je 100.000 Einwohner 2012:     232.617 Js- und UJs-Verfahren  =  10.101 Verfahren je 100.000 Einwohner 2013:     231.982 Js- und UJs-Verfahren  =  10.334 Verfahren je 100.000 Einwohner 2014:     238.080 Js- und UJs-Verfahren  =  10.647 Verfahren je 100.000 Einwohner 2015:     247.066 Js- und UJs-Verfahren  =  11.074 Verfahren je 100.000 Einwohner Der Verfahrensanstieg gibt indes noch keinen Anlass zur Sorge oder gar zu einer erhöhten Kriminalitätsfurcht. Bezogen auf die Gesamtbevölkerung in Sachsen-Anhalt war der Anteil der Verfahren in den Jahren 1992 bis 2004 durchweg höher als im vergangenen Jahr. Gestiegen ist auch der Anteil der ausländischen Staatsangehörigen zur Last gelegten Straftaten (+ 45,6 %), insbesondere im Bereich der Bagatellkriminalität (einfacher Diebstahl: + 50,2 %; Leistungserschleichung: + 41,5 %), aber auch im Bereich der Sexualkriminalität (+ 19,8 %; dort allerdings bei relativ niedrigen absoluten Zahlen 2014: 86, 2015: 103). Den höchsten Anstieg (+ 88,3 %) hat es im Bereich von Anzeigen wegen Verstößen gegen das Aufenthaltsgesetz (§ 95), das Asylgesetz (§ 85) und das Freizügigkeitsgesetz (§ 9) gegeben (diese Vergehen sind allerdings grds. nur von ausländischen Staatsangehörigen begehbar). Als positiv zu bewerten ist die kurze Dauer, in der die Ermittlungsverfahren von den Staatsanwaltschaften des Landes zum Abschluss gebracht wurden. Nahezu 2/3 aller 2015 anhängig gewesenen Verfahren wurden innerhalb eines Monats erledigt (65,4 %). Mit Ablauf des 1. Quartals konnten über 86 % aller eingegangenen Verfahren einer Erledigung zugeführt werden; nach ½ Jahr waren nur noch 5,3 % der Verfahren anhängig. Im Durchschnitt wurden die Verfahren von den 202 Amts- und Staatsanwälten des Landes Sachsen-Anhalt in 1,6 Monaten erledigt. Die Erledigungszeit ist damit seit dem Jahre 2009 unverändert zügig, wofür den Mitarbeitenden in Halle, Magdeburg, Dessau-Roßlau, Stendal, Halberstadt und Naumburg mein besonderer Dank gilt. Sehr erfreulich ist ? wie schon im letzten Jahr ? die rückläufige Entwickung der Jugendkriminalität. Von den landesweit rund 159.200 Beschuldigten waren ca. 23.700 im Alter zwischen 14 und 21 Jahren. Damit ist der Anteil der Jugendlichen und Heranwachsenden an der Gesamtkriminalität auf 14,9 % abgesunken. Dies ist der niedrigste Wert seit Beginn der statistischen Erhebung (1993). Vor 10 Jahren lag der Anteil noch bei knapp 30 %. Die Eingangszahlen bei Straftaten Jugendlicher und Heranwachsender sind ? anders als im Erwachsenenbereich ? rückläufig (- 2,0 %). Während sich die Anzahl kriminell auffälliger Kinder unter 14 Jahren nur unwesentlich verändert hat (- 0,2 %), ist bei den 14 bis 18-jähri­gen Jugendlichen ein deutlicher Verfahrensrückgang zu verzeichnen gewesen (- 7,4 %). Dagegen hat der Anteil der 18 bis 21-jährigen heranwachsenden Tatverdächtigen leicht zugenommen (+ 2,9 %).?  Normal 0 21 false false false DE X-NONE X-NONE /* Style Definitions */ table.MsoNormalTable {mso-style-name:"Normale Tabelle"; mso-tstyle-rowband-size:0; mso-tstyle-colband-size:0; mso-style-noshow:yes; mso-style-priority:99; mso-style-parent:""; mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt; mso-para-margin:0cm; mso-para-margin-bottom:.0001pt; line-height:15.0pt; mso-pagination:widow-orphan; font-size:11.0pt; font-family:"Arial","sans-serif";} Normal 0 21 false false false DE X-NONE X-NONE /* Style Definitions */ table.MsoNormalTable {mso-style-name:"Normale Tabelle"; mso-tstyle-rowband-size:0; mso-tstyle-colband-size:0; mso-style-noshow:yes; mso-style-priority:99; mso-style-parent:""; mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt; mso-para-margin:0cm; mso-para-margin-bottom:.0001pt; line-height:15.0pt; mso-pagination:widow-orphan; font-size:11.0pt; font-family:"Arial","sans-serif";} Normal 0 21 false false false DE X-NONE X-NONE /* Style Definitions */ table.MsoNormalTable {mso-style-name:"Normale Tabelle"; mso-tstyle-rowband-size:0; mso-tstyle-colband-size:0; mso-style-noshow:yes; mso-style-priority:99; mso-style-parent:""; mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt; mso-para-margin:0cm; mso-para-margin-bottom:.0001pt; line-height:15.0pt; mso-pagination:widow-orphan; font-size:11.0pt; font-family:"Arial","sans-serif";} Normal 0 21 false false false DE X-NONE X-NONE /* Style Definitions */ table.MsoNormalTable {mso-style-name:"Normale Tabelle"; mso-tstyle-rowband-size:0; mso-tstyle-colband-size:0; mso-style-noshow:yes; mso-style-priority:99; mso-style-parent:""; mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt; mso-para-margin:0cm; mso-para-margin-bottom:.0001pt; line-height:15.0pt; mso-pagination:widow-orphan; font-size:11.0pt; font-family:"Arial","sans-serif";} Normal 0 21 false false false DE X-NONE X-NONE /* Style Definitions */ table.MsoNormalTable {mso-style-name:"Normale Tabelle"; mso-tstyle-rowband-size:0; mso-tstyle-colband-size:0; mso-style-noshow:yes; mso-style-priority:99; mso-style-parent:""; mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt; mso-para-margin:0cm; mso-para-margin-bottom:.0001pt; line-height:15.0pt; mso-pagination:widow-orphan; font-size:11.0pt; font-family:"Arial","sans-serif";} Normal 0 21 false false false DE X-NONE X-NONE /* Style Definitions */ table.MsoNormalTable {mso-style-name:"Normale Tabelle"; mso-tstyle-rowband-size:0; mso-tstyle-colband-size:0; mso-style-noshow:yes; mso-style-priority:99; mso-style-parent:""; mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt; mso-para-margin:0cm; mso-para-margin-bottom:.0001pt; line-height:15.0pt; mso-pagination:widow-orphan; font-size:11.0pt; font-family:"Arial","sans-serif";} Normal 0 21 false false false DE X-NONE X-NONE /* Style Definitions */ table.MsoNormalTable {mso-style-name:"Normale Tabelle"; mso-tstyle-rowband-size:0; mso-tstyle-colband-size:0; mso-style-noshow:yes; mso-style-priority:99; mso-style-parent:""; mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt; mso-para-margin:0cm; mso-para-margin-bottom:.0001pt; line-height:15.0pt; mso-pagination:widow-orphan; font-size:11.0pt; font-family:"Arial","sans-serif";} Normal 0 21 false false false DE X-NONE X-NONE /* Style Definitions */ table.MsoNormalTable {mso-style-name:"Normale Tabelle"; mso-tstyle-rowband-size:0; mso-tstyle-colband-size:0; mso-style-noshow:yes; mso-style-priority:99; mso-style-parent:""; mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt; mso-para-margin:0cm; mso-para-margin-bottom:.0001pt; line-height:15.0pt; mso-pagination:widow-orphan; font-size:11.0pt; font-family:"Arial","sans-serif";} Normal 0 21 false false false DE X-NONE X-NONE /* Style Definitions */ table.MsoNormalTable {mso-style-name:"Normale Tabelle"; mso-tstyle-rowband-size:0; mso-tstyle-colband-size:0; mso-style-noshow:yes; mso-style-priority:99; mso-style-parent:""; mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt; mso-para-margin:0cm; mso-para-margin-bottom:.0001pt; line-height:15.0pt; mso-pagination:widow-orphan; font-size:11.0pt; font-family:"Arial","sans-serif";} Normal 0 21 false false false DE X-NONE X-NONE /* Style Definitions */ table.MsoNormalTable {mso-style-name:"Normale Tabelle"; mso-tstyle-rowband-size:0; mso-tstyle-colband-size:0; mso-style-noshow:yes; mso-style-priority:99; mso-style-parent:""; mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt; mso-para-margin:0cm; mso-para-margin-bottom:.0001pt; line-height:15.0pt; mso-pagination:widow-orphan; font-size:11.0pt; font-family:"Arial","sans-serif";}

Impressum:Generalstaatsanwaltschaft NaumburgPressestelleCurt-Becker-Platz 606618 Naumburg (Saale)Tel: 03445 28-1732Fax: 03445 28-1700Mail: presse.gensta@justiz.sachsen-anhalt.deWeb: www.gensta.sachsen-anhalt.de

Anhänge zur Pressemitteilung