: 60
Halle, den 29.03.2016

Pressemeldungen Polizeirevier Saalekreis, 30.03.2016

Diebstahl Tabakwaren In der Nacht vom Dienstag zum Mittwoch drangen unbekannte Täter in eine Verkaufseinrichtung im Bereich Bad Dürrenberg, Richard-Wagner-Straße ein. Sie hebelten eine Tür auf und durchsuchten die Innenräume. Bisher ist bekannt, dass Tabakwaren in unbekannter Menge entwendet wurden.   Fahren unter berauschenden Mitteln Am 30.03.2016 gegen 00.30 Uhr kontrollierten die Beamten im Bereich Merseburg, Klobikauer Straße einen 27 jährigen VW-Fahrer. Dieser führte sein Fahrzeug unter dem Einfluss berauschender Mittel. Die Weiterfahrt wurde untersagt.   Fahren unter Alkoholeinfluss Am 29.03.2016 gegen 23.45 Uhr kontrollierten die Beamten im Bereich Querfurt, Richard-Jaeckel-Straße einen 42 jährigen VW-Fahrer. Dieser führte sein Fahrzeug unter dem Einfluss von Alkohol. Der gemessene Wert lag über 1,1 Promille. Die Weiterfahrt wurde untersagt und der Führerschein sichergestellt.   Verkehrsunfall Am 39.03.2016 gegen 18.10 Uhr ereignete sich im Bereich Salzmünde ein Verkehrsunfall. Ein 60 jähriger Opel-Fahrer befuhr die Seeparkstraße von Schiepzig in Richtung Lieskau. Vor der Kreuzung zur L 159 musste er verkehrsbedingt anhalten. Der nachfolgende 27 jährige Mitsubishi-Fahrer erkannte die Situation zu spät und fuhr auf. An den Fahrzeugen entstand Sachschaden.   Verkehrsunfall Am 30.03.2016 gegen 04.30 Uhr ereignete sich im Bereich Bad Lauchstädt ein Verkehrsunfall. Eine Skoda-Fahrerin befuhr die L 173 von Bad Lauchstädt in Richtung Merseburg.  Kurz hinter dem Ortsausgang Bad Lauchstädt querte ein Reh die Fahrbahn. Es kam zum Zusammenstoß. Am Fahrzeug entstand Sachschaden. Das Tier verendete an der Unfallstelle.   Verkehrsunfallbilanz aus dem Landkreis Saalekreis 2015 Im Zuständigkeitsbereich des Polizeirevieres Saalekreis ereigneten sich im Jahr 2015 insgesamt 5.233 Verkehrsunfälle. Im Vergleich zum Vorjahr 2014 wurden 116 Verkehrsunfälle (VU) mehr verzeichnet. Innerhalb geschlossener Ortschaften ereigneten sich ca. 69 %  und außerhalb geschlossener Ortschaften ereigneten sich ca. 31 % der Verkehrsunfälle. 2015 sind die Verkehrsunfälle mit Personenschäden gegenüber dem Vorjahr leicht ansteigend (+24 auf 617 VU mit PS). Die Anzahl der Schwerverletzten in 2015 stieg um 17, auf 190 Personen. Ebenso ist die Anzahl der Leichtverletzten auf 606  (+26) Personen gestiegen. In 2015 verstarben zum Vergleich des Vorjahres  vier Unfallbeteiligte mehr an den Folgen eines schwereren Verkehrsunfalles. Insgesamt wurden dabei 13 Personen getötet. Die Hauptunfallursache mit Todesfolge waren die ?unangepasste überhöhte Geschwindigkeit? und das ?Nichtbeachten der Vorfahrt, bzw. der Lichtsignalanlage?. 4.078 Verkehrsunfälle wurden durch die PKW-Fahrer/-innen verursacht und 533 Verkehrsunfälle durch Fahrzeugführer/-innen von LKW/Zugmaschinen. Krad-/Mofafahrer waren 76 mal Verursacher. Fahrradfahrer/-innen waren in 76 Fällen und Fußgänger/-innen in 19 Fällen Unfallverursacher im Jahr 2015. Der Anteil der Altersklasse 18 bis unter 25-jährigen Unfallverursacher lag mit 8% erneut leicht unter dem Anteil aus dem Vorjahr (9%). Bei der Altersklasse über 65-jährige ist der Anteil  von 12% aus 2014, auf  13% minimal gestiegen. Das Ranking der Hauptunfallursachen hat sich zum Vorjahr nicht verändert. So liegt das Wenden und Rückwärtsfahren mit 1239 VU auf Platz 1, eingeschlossen die Parkplatzunfälle (2014= 1107 VU). Auf Rang 2 die Wildunfälle mit 828 VU (2014= 795 VU), auf Rang 3 der Abstand, als geschwindigkeitsaffine Ursache mit 521 VU (2014= 528 VU), auf Rang 4 die Geschwindigkeit mit 486 VU (2014= 521 VU),  auf Rang 5 das Abbiegen mit 296 VU (2014= 243 VU). Verkehrsunfälle unter Alkoholeinwirkung wurden insgesamt 104 registriert, 9 VU mehr als im Vorjahr. Zur Zurückdrängung der Unfallursache Geschwindigkeit wurden durch Polizeikräfte im Saalekreis 1.897 Geschwindigkeitskontrollen durchgeführt, wobei ca. 16,8 % der Fahrzeugführer die Geschwindigkeit überschritten und Verwarngelder bzw. Bußgelder mit Fahrverboten ausgesprochen werden mussten. Ebenso wurden Verkehrsüberwachungsmaßnahmen bezüglich der Schulwegsicherung, Rotlichtverstößen an Lichtsignalanlagen, allgemeine- und länderübergreifende  Verkehrskontrollen sowie Alkoholkontrollen durchgeführt. In Sekundarschulen, Gymnasien, Berufsbildenden Schulen sowie in ansässigen Firmen des Landkreises werden Verkehrssicherheitsaktionen durch Polizeikräfte unterstützt. Technische Präventionsmaßnahmen und Seniorenberatungen werden gern durch die Bevölkerung angenommen. Auch im Jahr 2016 werden polizeiliche Maßnahmen, zur Erhöhung der Verkehrssicherheit und zur Zurückdrängung der Personenschäden auf unseren Straßen durchgeführt.  

Impressum:Polizeiinspektion Halle (Saale)Polizeirevier Saalekreis Hallesche Straße 96-9806217 MerseburgTel: (03461) 446-204Fax:(03461) 446-210Mail: za.prev-sk@polizei.sachsen-anhalt.de

Anhänge zur Pressemitteilung