Polizeimeldungen Revierbereich Salzlandkreis
Normal 0 21 false false false DE X-NONE X-NONE Kriminalitätsgeschehen Bernburg (Diebstahl aus Kraftfahrzeugen) In der Nacht zu Mittwoch wurde in der Liebigstraße ein Rucksack aus einem dort abgestellten PKW entwendet. Der oder die unbekannten Täter hatten offenbar den Rucksack auf der Rückbank des Fahrzeuges bemerkt und selbigen dann offenbar entnommen. Aufbruchspuren waren am Ford Mondeo nicht festzustellen. Im Rucksack befand sich unter anderem auch die Geldbörse des 28-jährigen Besitzers. Schönebeck (Einbruchsdiebstahl) Am Mittwochmorgen drangen unbekannte Täter in ein Blumengeschäft in der Magdeburger Straße ein. Die Täter überwanden zuerst den Zaun, aus Richtung der Hohendorfer Straße kommend, und öffneten anschließend unter Zuhilfenahme eines Hebelwerkzeuges die Tür zum Folienhaus. In dem Folienhaus wurde dann eine Zwischentür aufgehebelt, wobei um 00:38 Uhr die Alarmanlage auslöste. Die Täter durchsuchten noch den Kassenbereich, zerstörten die Scheibe einer weiteren Tür und flüchteten. Barby (Diebstahl von Jagdkanzeln) Durch einen Jäger wurde Anzeige wegen zweier Jagdkanzeln (Hochstände) erstattet. Er selbst konnte den Diebstahl auf den Zeitraum zwischen dem 6 und dem 8 Juli eingrenzen. Die beiden Jagdkanzeln hatte er zwischen Gnadau und Pömmelte selbst aufgestellt, es handelte sich um Einzelanfertigungen mit einer Länge von jeweils 5 ? 6 Meter. Nach Einschätzung des Jägers müssen die Diebe mit schwerer Technik an den Abstellorten erschienen sein. Die Kanzeln waren massiv im Erdreich verankert. Es entstand ein wirtschaftlicher Schaden von etwa 500.-? Zeugenhinweise zur Tat, den Tätern oder dem Verbleib der Jagdkanzeln nimmt die Polizei des Salzlandkreises, gern auch telefonisch unter 03471-3790, entgegen. Aschersleben (Diebstahl auf dem Friedhof) Am Dienstagnachmittag haben unbekannte die Handtasche einer 50-jährigen Frau aus Aschersleben entwendet. Die Frau befand sich, zwischen 14:30 und 15:00 Uhr, zur Grabpflege auf dem städtischen Friedhof in der Schmidtmannstraße. Ihr Fahrrad hatte sie etwa 15 Meter von der Grabstelle an einem Baum abgestellt und ihre Handtasche im Fahrradkorb vergessen. Als sich wenig später zurückkehrte, war die schwarze Damenkunstlederhandtasche verschwunden. Mit der Handtasche waren auch diverse Dokumente, ein Handy und zwei Schlüsselbunde verschwunden. Hinweise zur Tat, den vermeintlichen Tätern oder dem Verbleib des Diebesgutes nimmt die Polizei des Salzlandkreises, gern auch telefonisch unter 03471-3790, entgegen. Verkehrsgeschehen Staßfurt (Unfall mit Personenschaden) Am Mittwochmorgen kam es in der Bernburger Straße, auf Höhe der Einmündung Berliner Straße zu einem Auffahrunfall, bei dem zwei Personen leicht verletzt wurden. Die beiden Fahrzeuge befuhren die Bernburger Straße aus Richtung Zentrum kommend in Richtung Rathmannsdorf. Der Vorausfahrende hatte die Absicht nach links in die Berliner Straße abzubiegen und stoppte verkehrsbedingt. Dies bemerkte die Nachfolgende Fahrerin zu spät und fuhr auf. Durch den Aufprall wurden die Fahrerin (w/58) des auffahrenden Fahrzeuges und der Beifahrer (m/4) des wartenden Fahrzeuges leicht verletzt. Schönebeck (Unfall mit Personenschaden) In der Bahnhofstraße kam es am Mittwochmorgen zu einem Unfall, bei welchem ein Radfahrer verletzt wurde. Der Mann (25) war gegen 05:40 Uhr mit seinem Fahrrad auf dem Fußgängerüberweg unterwegs, er fuhr freihändig. Auf dem Fußgängerüberweg bemerkte er plötzlich die entgegenkommende 31-jährige Radfahrerin. Er versuchte noch zu bremsen, verlor dabei die Kontrolle über das Fahrrad und stürzte. Die Radfahrerin konnte ausweichen und kümmerte sich im Anschluss um den Mann, der sich durch den Sturz den Lenker in den Bauch gerammt hatte. Er wurde zur Überprüfung auf innere Verletzungen ins Klinikum verbracht. Verkehrskontrollen Bernburg (Geschwindigkeitskontrolle) Die Polizei führte am Mittwoch, zwischen 09:30 und 12:30 Uhr, an der Krumbholzallee, in Fahrtrichtung Kreisverkehr, eine Geschwindigkeitsmessung durch. Die zulässige Höchstgeschwindigkeit liegt bei 70 km/h. Im Messzeitraum passierten 422 Fahrzeuge die Messstelle. Dabei wurden 14 Geschwindigkeitsüberschreitungen festgestellt und dokumentiert. 11 Fahrern wird in den nächsten Tagen oder Wochen einen Verwarngeldbescheid, bis 35.-? zugesandt. Gegen den Schnellsten wurde ein Bußgeldverfahren eingeleitet, er wurde mit 95 km/h gemessen. Bebitz (Geschwindigkeitskontrolle) Die Polizei führte am Mittwoch, zwischen 07:45 und 12:45 Uhr, an der Halleschen Straße, in Fahrtrichtung Könnern, eine Geschwindigkeitsmessung durch. Die zulässige Höchstgeschwindigkeit liegt bei 50 km/h. Im Messzeitraum passierten 750 Fahrzeuge die Messstelle. Dabei wurden 32 Geschwindigkeitsüberschreitungen festgestellt und dokumentiert. 29 Fahrern wird in den nächsten Tagen oder Wochen einen Verwarngeldbescheid, bis 35.-? zugesandt. Gegen 3 Fahrer wurden Bußgeldverfahren eingeleitet, der Schnellste wurde mit 88 km/h gemessen. Wolmirsleben (Geschwindigkeitskontrolle) Die Polizei führte am Dienstag, zwischen 15:00 und 20:00 Uhr, an der Chaussee, in Fahrtrichtung Egeln, eine Geschwindigkeitsmessung durch. Die zulässige Höchstgeschwindigkeit liegt bei 50 km/h. Im Messzeitraum passierten 665 Fahrzeuge die Messstelle. Dabei wurden 20 Geschwindigkeitsüberschreitungen festgestellt und dokumentiert. 19 Fahrern wird in den nächsten Tagen oder Wochen einen Verwarngeldbescheid, bis 35.-? zugesandt. Gegen den Schnellsten wurde ein Bußgeldverfahren eingeleitet, er wurde mit 90 km/h gemessen. Aschersleben (Geschwindigkeitskontrolle) Die Polizei führte am Dienstag, zwischen 16:15 und 19:45 Uhr, an der Eislebener Straße, in Fahrtrichtung Hettstedt, eine Geschwindigkeitsmessung durch. Die zulässige Höchstgeschwindigkeit liegt am Krankenhaus bei 30 km/h. Im Messzeitraum passierten 964 Fahrzeuge die Messstelle. Dabei wurden 107 Geschwindigkeitsüberschreitungen festgestellt und dokumentiert. 103 Fahrern wird in den nächsten Tagen oder Wochen einen Verwarngeldbescheid, bis 35.-? zugesandt. Gegen 4 Fahrer wurden Bußgeldverfahren eingeleitet, der Schnellste wurde mit 63 km/h gemessen. Sonstiges Bernburg (Brandermittlungen) Am Dienstagabend wurden Kräfte von Feuerwehr und Polizei zu einem Brand in der Hegestraße gerufen. Am dortigen Bahngelände brannte ein Nebengebäude des Wasserturms, die ehemalige Werkstatt für Güterwagen. Eine Selbstentzündung konnte als Brandursache beim Ablöschen bereits ausgeschlossen werden. Daher wird derzeit in Richtung Brandstiftung (vorsätzlich oder fahrlässig) ermittelt. Im Einsatz befanden sich 9 Löschfahrzeuge mit 45 Kameraden, welche den Brand unter Kontrolle hatten. Es entstand ein wirtschaftlicher Schaden von etwa 10000.-? Im Rahmen der Nahbereichsfahndung nach möglichen Tätern konnten später 2 Jugendliche (16 und 17 Jahre) festgestellt werden. Sie hatten ein Warnschild des Bahngeländes bei sich und räumten zumindest eine Anwesenheit am Brandort ein. Brandursachenermittlungen werden am Mittwoch geführt, die Ermittlungen dauern an. Im Auftrag Kopitz /* Style Definitions */ table.MsoNormalTable {mso-style-name:"Normale Tabelle"; mso-tstyle-rowband-size:0; mso-tstyle-colband-size:0; mso-style-noshow:yes; mso-style-priority:99; mso-style-parent:""; mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt; mso-para-margin:0cm; mso-para-margin-bottom:.0001pt; mso-pagination:widow-orphan; font-size:10.0pt; font-family:"Times New Roman","serif";}
Impressum:Polizeiinspektion MagdeburgPolizeirevier SalzlandkreisBereich Presse- und ÖffentlichkeitsarbeitFranzstraße 35 06406 Bernburg Tel: +49 3471 379 402 Fax: +49 3471 379 210 mail: presse.prev-slk@polizei.sachsen-anhalt.de