: 282
Bernburg, den 30.08.2016

Polizeimeldungen Revierbereich Salzlandkreis

Normal 0 21 false false false DE X-NONE X-NONE Kriminalitätsgeschehen Bernburg   (Einbruchsdiebstahl) Am Wochenende drangen unbekannte Täter in die Wohnung eines Bernburgers ein. Der Mieter, ein 34-jähriger Mann, wohnte bis vor kurzem in der Gröbziger Straße, die Wohnung wird derzeit aufgelöst, da er bis auf Weiteres ein staatliches Quartier bezogen hat. Innerhalb der Wohnungsauflösung kam es offenbar zum Diebstahl eines Flachbildschirms und zweier Standboxen (60 cm hoch). Ob ursprüngliche Eigentümer sich die Gegenstände zurückgeholt hatten oder selbige tatsächlich von Dieben entwendet wurden wird nun geprüft, die Eingangstür war gewaltsam geöffnet worden. Die mögliche Tatzeit konnte auf Samstag, zwischen 04:00 und 14:00 Uhr eingegrenzt werden. Löderburg / Staßfurt   (Einbruchsdiebstahl / Versuch) Bereits in der Nacht zu Dienstag versuchten unbekannte Täter in mehrere Mehrfamilienhäuser in Staßfurt und Löderburg einzudringen. Sie hebelten an den Eingangstüren, welche dabei beschädigt wurden. Ein Eindringen ist in keinem der Fälle gelungen. Insgesamt wurden 13 Eingangstüren angegriffen, 4 davon in Löderburg. Es entstand Sachschanden an den Türen, der seitens des Vermieters im fünfstelligen Bereich zu sehen ist. Schönebeck   (Fahrraddiebstahl) Am Dienstagnachmittag wurde in der Luisenstraße ein silberfarbenes Damenfahrrad entwendet. Die Eigentümerin hatte das auf dem Grundstück abgestellt und sich in den Garten der Schwester begeben. Gegen 15:48 Uhr bemerkten sie einen Mann in der Nähe des Fahrrades. Der verschwand auch gleich wieder und die beiden Frauen begaben sich zum Abstellort des Rades. Hier mussten sie den Diebstahl feststellen. Der unbekannte, mit einer blauen Latzhose, einer hellen Jacke und einem Rucksack bekleidete Mann hatte offenbar sein altes Rad abgestellt und das Fahrrad der Frau entwendet. Das zurückgelassen Fahrrad wurde sichergestellt. Die Ermittlungen dauern an. Bernburg   (Kraftstoffdiebstahl) In der Nacht zu Mittwoch wurde von unbekannten Tätern aus einem im Bereich der Turnhalle am Theodor-Römer Haus abgestellten Ford der Treibstoff entwendet. Sie bohrten den Tank des Fahrzeuges an und ließen die etwa 20 Liter aus dem Tank heraus in ein Behältnis laufen. Hinweise zu möglichen Täter liegen derzeit nicht vor. Aschersleben   (Diebstahl eines E-Bikes) Am Mittwochmorgen wurde im Badstuben ein E-Bike entwendet. Der Eigentümer hatte das Rad vor einem Arztbesuch, gegen 08:30 Uhr im Flur des Ärztehauses Badstuben abgestellt und mit einem Seilschloss gesichert. Als er um 09:10 Uhr zurückkehrte war das schwarze Rad der Marke ?Prophete? verschwunden. Die Fahndung wurde eingeleitet. Sachdienliche Hinweise zur Tat, dem vermeintlichen Täter oder dem Verbleib des Rades nimmt die Polizei des Salzlandkreises, gern auch telefonisch unter 03471-3790, entgegen.   Verkehrsgeschehen L50 / L149 Kreuzungsbereich   (Unfall mit Personenschaden) Am Mittwochmorgen ereignete sich im Kreuzungsbereich L50 / L149 ein Verkehrsunfall, bei welchem zwei Personen verletzt wurden. Zum Unfallzeitpunkt, gegen 07:07 Uhr, befuhr ein PKW die L 149, aus Richtung Leau kommend in Richtung Beesenlaublingen. Im Kreuzungsbereich zur L50 wollte das Fahrzeug (w/56) nach links, Ampelanlage zeigte Grün, in Richtung Bebitz abbiegen. Beim Abbiegen wurde der Pkw im Gegenverkehr offenbar übersehen, es kam zum frontalen Zusammenstoß. Der entgegenkommende wurde durch den Aufprall an den Ampelmast geschleudert. Die beiden Insassen wurden dabei verletzt und durch einen Rettungswagen ins Klinikum Bernburg verbracht. Wolmirsleben - Tarthun, Verbindungsstraße   (Unfall mit Personenschaden) Am Dienstagnachmittag ereignete sich auf der Gemeindestraße zwischen Wolmirsleben und Tarthun ein Verkehrsunfall, bei welchem die Fahrerin eines Skodas verletzt wurde. Die Frau geriet ca. 2 km vor dem Ortseingang Tarthun aus bisher ungeklärter Ursache nach rechts von der Fahrbahn ab, fing das Fahrzeug kurz wieder und geriet dann nach links in den Straßengraben, wo sie an einem Baum zum Stehen kam. Sie wurde bei dem Unfall verletzt und durch einen Rettungswagen ins Klinikum Aschersleben verbracht. Groß Schierstedt   (Unfall mit Sachschaden) Am Mittwochmorgen, um 07:05 Uhr, ereignete sich in der Unteren Dorfstraße ein Verkehrsunfall, bei dem zum Glück niemand verletzt wurde. Zum Unfallzeitpunkt befuhr ein 40-jähriger die Kreisstraße 1372, Untere Dorfstraße, aus Richtung Aschersleben kommend. Die Sonne stand nach eigenen Einlassungen noch recht tief. Da er geblendet wurde, klappte er die Sonnenblende nach unten und stieß dabei gegen einen ordnungsgemäß abgestellten Pkw. Am Pkw des Mannes entstand durch den Aufprall wirtschaftlicher Totalschaden, verletzt wurde er zum Glück nicht.   Verkehrskontrollen Aschersleben   (Fahren ohne Fahrerlaubnis) Am Mittwoch führte die Polizei in der Hoymer Chaussee eine Geschwindigkeitskontrolle durch. Gegen 11:40 Uhr wurde ein 24-jähriger Mann aus Rieder in der Kontrollstelle gemessen. Er war mit 10 km/h zu viel unterwegs und wurde deshalb angehalten. Während der nun folgenden Kontrolle wurde bekannt, dass der er seinen Führerschein bereits im Mai wegen einem Verkehrsdelikt abgeben musste und somit nicht im Besitz einer Fahrerlaubnis ist. Im Fahrzeug befand sich noch die Freundin des Mannes, die allerdings ebenfalls nicht im Besitz einer Fahrerlaubnis ist. Das Fahrzeug wurde am Fahrbahnrand abgestellt. Gegen den Mann wurde ein Ermittlungsverfahren eingeleitet, den Weg konnten beide dann zu Fuß fortsetzen.   Im Auftrag Kopitz /* Style Definitions */ table.MsoNormalTable {mso-style-name:"Normale Tabelle"; mso-tstyle-rowband-size:0; mso-tstyle-colband-size:0; mso-style-noshow:yes; mso-style-priority:99; mso-style-parent:""; mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt; mso-para-margin:0cm; mso-para-margin-bottom:.0001pt; mso-pagination:widow-orphan; font-size:10.0pt; font-family:"Times New Roman","serif";}

Impressum:Polizeiinspektion MagdeburgPolizeirevier SalzlandkreisBereich Presse- und ÖffentlichkeitsarbeitFranzstraße 35 06406 Bernburg Tel: +49 3471 379 402 Fax: +49 3471 379 210 mail:  presse.prev-slk@polizei.sachsen-anhalt.de

Anhänge zur Pressemitteilung