: 295
Bernburg, den 12.09.2016

Polizeimeldungen Revierbereich Salzlandkreis

Normal 0 21 false false false DE X-NONE X-NONE Kriminalitätsgeschehen Aschersleben   (Einbruchsdiebstahl) Am Montag drangen unbekannte Täter in ein Einfamilienhaus im Rotkehlchenweg ein. Sie verschafften sich gewaltsam, durch Aufhebeln der Terrassentür Zugang zum Objekt und durchsuchten im Anschluss sämtliche Räumlichkeiten nach Bargeld. Die mögliche Tatzeit konnte zwischen 07:45 und 14:45 Uhr eingegrenzt werden. Die Nachbarn hatten gegen 08:30 Uhr seltsame Klopfgeräusche wahrgenommen, konnten diese aber nicht einem Einbruch zuordnen. Die Tätererbeuteten Bargeld und flüchteten anschließend unerkannt vom Tatort. Bernburg   (Fahrraddiebstahl) Am Montagnachmittag wurde in der Bahnhofstraße ein Damenfahrrad entwendet. Die Eigentümerin hatte das Rad um 13:45 Uhr vor dem Grundstück 17 abgestellt und am Vorderrad mit einem Seilschloss gesichert. Als das Rad eine Viertelstunde später wieder genutzt werden sollte, war es verschwunden. Vor dem Nienburger Tor wurde zwischen 14:10 und 14:15 Uhr ein weiteres Damenrad entwendet. Die Eigentümerin hatte das mit zusätzlichen Fahrradkörben ausgestattete Rad vor dem Grundstück 87 abgestellt und mit einem Spiralschloss gesichert. Als sie es 5 Minuten später wieder nutzen wollte, war es verschwunden. Der gesamte Einkauf, welcher sich in den Körben und einer Tasche am Lenker befand wurde ebenfalls entwendet. Ein weiteres Fahrrad  wurde am Montag, zwischen 14:00 und 18:00 Uhr, in der Virchowstraße entwendet. Der Eigentümer hatte es vor dem Mehrfamilienhaus Nummer 42 abgestellt und mit einem Seilschloss gesichert. Gegen 18:00 Uhr bemerkte er den Diebstahl. Es handelte sich um ein 26 Zoll Herren-Touren-Rad in Blau. Die Fahndung wurde eingeleitet. Schwarz   (Dieseldiebstahl) In der Nacht zu Dienstag verschafften sich unbekannte Täter Zugang zu einer Baustelle in Gottesgnaden. Auf der Baustelle wurden die beiden baufahrzeuge angegriffen und Diesel abgezapft. Die Täter wurden aber offenbar während der Tatausführung gestört. Als der Verantwortliche gegen 01:08 Uhr auf der Baustelle erschien konnte er noch einen bereits gefüllten und einen leeren Benzinkanister feststellen. Die Täter hatten offenbar ihn oder einen anderen, derzeit noch unbekannten, Zeugen bemerkt und die Flucht ergriffen. Hinweise zur Tat oder verdächtigen Personen nimmt das Polizeirevier Salzlandkries, gern auch telefonisch unter 03471-3790, entgegen. Aschersleben   (Fahrraddiebstähle) Am Montag wurde am Bahnhof ein Herrenrad entwendet. Der Eigentümerin hatte das Rad um 08:00 Uhr im Fahrradständer abgestellt und mit einem Fahrradschloss gesichert. Als er das Rad später, gegen 17:00 Uhr wieder nutzen wollte, war es verschwunden. Am Montag wurde am Seegraben, vom Parkplatz zwischen E-Center und Ballhaus, ein Damen-Trekking-Rad entwendet. Der Eigentümerin hatte das Rad um 14:50 Uhr abgestellt und mit einem Seilschloss gesichert. Als er das Rad später, gegen 15:05 Uhr wieder nutzen wollte, war es bereits verschwunden. Aus dem Gemeinschaftsschuppen eines Mehrfamilienhauses in der Oberstraße wurde am Dienstagmorgen ebenfalls ein Fahrrad entwendet. Das Rad wurde am Montagnachmittag gegen 17:00 Uhr dort abgestellt und mit einem Bügelschloss gesichert. Gegen 06:30 Uhr bemerkte der Vater des Eigentümers, als er aus dem Fenster sah, dass eine fremde Person mit dem gelb-schwarzen Fahrrad am Haus vorbeifuhr. Als er im Schuppen nachsah, bemerkte er den Diebstahl. Bernburg   (Sachbeschädigung durch Feuer) Am Dienstagmorgen wurden in der Richard-Rösicke-Straße drei Mülltonnen (Papier-, Plastik- und Hausmüll) in Brand gesetzt. Die mögliche Tatzeit wurde auf 04:25 bis 04:30 Uhr geschätzt. Die Tonnen brannten nieder, ein Übergreifen der Flammen konnte durch den Mitteilenden verhindert werden. Der Zaun des Grundstücks wurde aber ebenfalls beschädigt.   Verkehrsgeschehen Staßfurt   (Unfall mit Personenschaden) Am Montagnachmittag, um 16:35 Uhr, ereignete sich in der Wasserstraße ein schwerer Verkehrsunfall, beim welchem ein 40-jähriger Motorradfahrer lebensgefährlich verletzt wurde. Der Mann war mit dem Motorrad aus Richtung Schlachthofstraße kommend in die Wasserstraße eingebogen. Dort befand sich ein Warnschild Rollsplitt. Nach bisher vorliegenden Erkenntnissen kam er während eines Bremsvorgangs zu Fall und rutschte mit dem Oberkörper gegen eine Mauer. Aufgrund der schweren Verletzungen wurde er mit einem Rettungshubschrauber ins Universitätsklinikum Magdeburg verbracht. Die Ermittlungen zum Unfallgeschehen dauern an. Aschersleben   (Unfall mit Personenschaden) Am Montagnachmittag ereignete sich in der Geschwister-Scholl-Straße ein Unfall, bei dem ein 17-jähriger Motorradfahrer schwer verletzt wurde. Nach bisher vorliegenden Erkenntnissen befuhren der beteiligte Pkw und der Motorradfahrer die Geschwister-Scholl-Straße aus Richtung Johannisplatz kommend in Richtung Magdeburger Straße. Auf Höhe der Einfahrt zum E-Center musste der PKW verkehrsbedingt halten. Der Motorradfahrer bemerkte dies offenbar zu spät und fuhr auf. Der Motorradfahrer kam zu Fall und wurde dabei schwer im Bereich der Schulter und des Nackens verletzt. Er wurde ins Klinikum Aschersleben verbracht und dort stationär aufgenommen. Könnern   (Unerlaubtes Entfernen vom Unfallort) Am Montagabend, gegen 23:00 Uhr, ereignete sich in der Wietschke ein Verkehrsunfall. Der Verursacher entfernte sich anschließend unerlaubt vom Unfallort. Um 23:00 Uhr hörte die Bewohnerin des Grundstücks 13 einen lauten Knall vor der Haustür und schaute sofort nach, was denn passiert war. Sie bemerkte die drei auf der Fahrbahn liegenden Mülltonnen, die in den Abendstunden zum Abtransport bereitgestellt wurden. Die Tonnen waren offenbar durch die Wucht eines Aufpralls auf die Fahrbahn geraten. Ein Fahrzeug befand sich allerdings nicht mehr in der Nähe. Beim Aufstellen der Tonnen wurde dann ein amtliches Kennzeichen zwischen den beschädigten Tonnen aufgefunden. Die Ermittlungen wurden aufgenommen.   Verkehrskontrollen Schönebeck   (Kontrolle Fahrtüchtigkeit) Am Dienstagmorgen kontrollierte die Polizei in der Straße der Jugend, den 39-jährigen Fahrer eines Pkws. Während der Kontrolle wurde starker Atemalkoholgeruch bei dem Mann wahrgenommen. Ein freiwilliger Test erbrachte einen vorläufigen Wert von 2,27 Promille. Die Weiterfahrt wurde untersagt und ein Ermittlungsverfahren wegen Trunkenheit im Straßenverkehr eingeleitet. Im Zuge dessen wurde auch eine Blutprobenentnahme zur Beweissicherung realisiert. Anschließend konnte der Mann aus der polizeilichen Maßnahme entlassen werden. Schönebeck   (Kontrolle Fahrtüchtigkeit) Die Polizei kontrollierte am Dienstagmorgen, um 03:25 Uhr, in der Magdeburger Straße, einen 20-jährigen Fahrradfahrer. Der Mann war zuvor an einer Tankstelle aufgefallen. Er randalierte, nachdem ihm die Angestellte die Herausgabe von Alkohol verweigerte. Die informierten Beamten hatten den Mann dann wenig später festgestellt. Während der Kontrolle wurde starker Atemalkoholgeruch wahrgenommen. Einen freiwilligen Alkoholtest lehnte er dankend ab. Da seitens der Beamten allerdings der Verdacht bestand, dass die Alkoholeinwirkung nicht unerheblich war, wurde eine Blutprobenentnahme angeordnet und ein Ermittlungsverfahren eingeleitet. Nach Abschluss der Maßnahmen durfte der Mann sein Fahrrad dann nach Hause schieben. Calbe   (Geschwindigkeitskontrolle) Die Polizei führte am Montag, zwischen 15:15 und 20:15 Uhr, an der Schloßstraße, in Fahrtrichtung Barbyer Straße, eine Geschwindigkeitsmessung durch. Die zulässige Höchstgeschwindigkeit liegt bei 30 km/h. Im Messzeitraum passierten 327 Fahrzeuge die Messstelle. Dabei wurden 15 Geschwindigkeitsüberschreitungen festgestellt und dokumentiert. Den 15 Fahrern wird in den nächsten Tagen oder Wochen einen Verwarngeldbescheid, bis 35.-? zugesandt, der Schnellste wurde mit 51 km/h gemessen. L73, Kreuzungsbereich K1304   (Geschwindigkeitskontrolle) Die Polizei führte am Montag, zwischen 07:30 und 12:30 Uhr, an der Landstraße 73, Abzweig Hohenerxleben, in Fahrtrichtung Staßfurt, eine Geschwindigkeitsmessung durch. Die zulässige Höchstgeschwindigkeit liegt bei 70 km/h. Im Messzeitraum passierten 1022 Fahrzeuge die Messstelle. Dabei wurden 57 Geschwindigkeitsüberschreitungen festgestellt und dokumentiert. 33 Fahrern wird in den nächsten Tagen oder Wochen einen Verwarngeldbescheid, bis 35.-? zugesandt. Gegen 24 Fahrer wurden Bußgeldverfahren eingeleitet, der Schnellste wurde mit 107 km/h gemessen. Schönebeck   (Geschwindigkeitskontrolle) Die Polizei führte am Dienstag, zwischen 10:00 und 12:00 Uhr, am Breiteweg, Fahrtrichtung Barbyer Straße, eine Geschwindigkeitsmessung durch. Die zulässige Höchstgeschwindigkeit liegt bei 30 km/h. Im Messzeitraum passierten 235 Fahrzeuge die Messstelle. Dabei wurden 42 Geschwindigkeitsüberschreitungen festgestellt und dokumentiert. 39 Fahrern wird in den nächsten Tagen oder Wochen einen Verwarngeldbescheid, bis 35.-? zugesandt. Gegen 3 Fahrer wurden Bußgeldverfahren eingeleitet, der Schnellste wurde mit 55 km/h gemessen.   Sonstiges Aschersleben   (Unfallbeteiligter gesucht!) Am Samstagabend, um 18:10 Uhr, kam es in der Ausfahrt des E-Centers in Richtung Seegraben zu einem Unfall zwischen einem blauen Pkw (Typ derzeit nicht bekannt) und einem Radfahrer. Der Radler war von links in Richtung Bahnhof unterwegs. Durch den Anstoß kam er zu Fall, verletzt sich aber offenbar nicht. Der Fahrer des Pkw stieg aus um sich nach den Verletzungen zu erkundigen und hinterließ dem Radfahrer eine Visitenkarte, dann setzte er sein Fahrt fort. Der Radfahrer erschien etwas später mit seiner Betreuerin in der Dienststelle Aschersleben und gab den Unfall dort zu Protokoll. Die Polizei nahm den Unfall entgegen und sucht nach dem Fahrer des blauen Pkw. Ermittlungen wegen des unerlaubten Entfernens vom Unfallort wurden nicht eingeleitet, da zum unfallzeitpunkt augenscheinlich kein Schaden eingetreten war. Zur ordnungsgemäßen, vollständigen Aufnahme des Unfalls ist es allerdings notwendig, dass sich der Fahrer des blauen Pkws bei der Polizei, Tel 03471-3790, meldet.   Im Auftrag Kopitz /* Style Definitions */ table.MsoNormalTable {mso-style-name:"Normale Tabelle"; mso-tstyle-rowband-size:0; mso-tstyle-colband-size:0; mso-style-noshow:yes; mso-style-priority:99; mso-style-parent:""; mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt; mso-para-margin:0cm; mso-para-margin-bottom:.0001pt; mso-pagination:widow-orphan; font-size:10.0pt; font-family:"Times New Roman","serif";}

Impressum:Polizeiinspektion MagdeburgPolizeirevier SalzlandkreisBereich Presse- und ÖffentlichkeitsarbeitFranzstraße 35 06406 Bernburg Tel: +49 3471 379 402 Fax: +49 3471 379 210 mail:  presse.prev-slk@polizei.sachsen-anhalt.de

Anhänge zur Pressemitteilung