: 255
Haldensleben, den 13.09.2016

Herbeiführen einer Brandgefahr

13.09.16, 07:10 Uhr, 39167 Irxleben, B1 In einem Straßengraben der Bundesstraße  wurde ein bulgarischer Staatsbürger vor einem ?Lagerfeuer? kniend festgestellt. Durch Mimik und Gestik gab er zu verstehen, dass er sich wärmen wollte. Aufgrund der Trockenheit und dem Bewuchs nahe der B1 bestand, nach Angaben des Wehrleiters, die Gefahr eines Überspringens des Feuers auf die gesamte Böschung. Das Feuer wurde durch die eingesetzte Feuerwehr umgehend gelöscht. Das spätsommerliche und trockene Wetter sorgt in vielen Teilen Sachsen-Anhalts derzeit für hohe Waldbrandgefahr. Im Landkreis Börde gilt etwa die höchste  Warnstufe 5. Die Polizei weist in diesem Zusammenhang nochmals auf erhöhte Waldbrandgefahren hin. Oft werden Schadfeuer durch Fahrlässigkeit und Unachtsamkeit verursacht.   Fahren unter Alkohol 14.09.16, 01:05 Uhr, 39340 Haldensleben Polizeibeamten fiel in Haldensleben eine leicht unsichere Fahrweise eines Opelfahrers auf. Im Rahmen der Kontrolle wurden sowohl Alkoholgeruch als auch eine angefangene Bierflasche im Fahrzeug wahrgenommen.  Ein vor Ort durchgeführter Vortest bestätigte den Verdacht. Im Rahmen der beweissicheren Atemalkoholmessung wurde bei dem Mann ein Atemalkoholwert von 0,88 Promille festgestellt. Den 58-jährigen Fahrzeugführer erwarten nun ein Bußgeld in Höhe von 500 Euro, 1 Monat Fahrverbot sowie eine Eintragung in das Zentrale Fahreignungsregister beim Kraftfahrtbundesamt.         Diebstahl einer Wasserpumpe   01.09.2016, 18:00 Uhr ? 13-09.2016, 10:30 Uhr, Oebisfelde-Weferlingen, OT Oebisfelde, Magdeburger Straße   Von einem Gartengrundstück wurde durch unbekannte Täter eine Wasserpumpe entwendet. Die Pumpe war durch einen Holzverschlag und mit einem Vorhängeschloss gesichert. Eine Strafanzeige wurde erstattet. Zeugenhinweise nimmt die Polizei unter 03904/ 478-0 entgegen.    

Impressum:Polizeiinspektion MagdeburgPolizeirevier BördeBeauftragter für Presse- und ÖffentlichkeitsarbeitGerikestr. 6839340 HaldenslebenTel: +49 3904  478  198Fax: +49 3904  478  210 Mail: presse.prev-boerde@polizei.sachsen-anhalt.de 

Anhänge zur Pressemitteilung