: 238
Burg, den 18.09.2016

Polizeimeldung Polizeirevier Jerichower Land

Niegripp Verkehrsunfall mit verletzter Person Am 18.09.2016 kam es gegen 09:30 Uhr in Niegripp auf einem Waldweg zu einem Zusammenstoß zwischen einer Radfahrerin und einem nicht angeleinten Hund. Die 50-jährige Radfahrerin befuhr den Verbindungsweg von der L 52 zur Kanalbrücke in Richtung Elbe-Havel-Kanal. Sie hatte ihren angeleinten Hund bei sich. Plötzlich lief der nicht angeleinte Hund eines entgegenkommenden Fußgängers vor ihr Fahrrad und brachte die Frau zu Fall. Dabei zog sie sich mehrere Verletzungen zu und musste in einem Krankenhaus behandelt werden.   Burg Verbotene Gegenstände auf dem Flohmarkt Eine Zeugin beobachtete am Sonntag auf dem Flohmarkt in der Magdeburger Chaussee, dass ein Händler Taschenlampen mit Elektroschocker-Funktion verkauft. Sofort beim Eintreffen der Polizei hat der Händler seine Ware zusammen gepackt und das Gelände verlassen. Da den Beamten das Kennzeichen bekannt war, eilten sie dem Fahrzeug in Richtung Autobahn nach. Auf der B 1 konnte das Fahrzeug gestoppt werden und der Fahrer gab zunächst unverdächtige Taschenlampen heraus. Daraufhin entschlossen sich die Beamten, das Fahrzeug zu durchsuchen. In dem Anhänger wurden dabei, neben den Elektroschocker-Taschenlampen, Waffen und verbotene Gegenstände entdeckt, unter anderem: über 20 verschiedene verbotene Messer, sechs Laser-Pointer (Klasse III), ein Zielfernrohr für Langwaffen sowie zwei Luftpistolen und ein Luftgewehr. Weiterhin wurde ein Karton mit polnischem Pflanzengift (Roundup) mit einer Konzentration von fast 30 % aufgefunden. Die Gegenstände wurden beschlagnahmt. Der 59-jährige polnische Staatsangehörige wurde nach der Vernehmung und gegen Zahlung einer Sicherheitsleistung wieder entlassen. (Fotos siehe Anhang)   Güsen Geschwindigkeitskontrolle Polizeibeamte führten am gestrigen Tage, in der Zeit zwischen 15:00 Uhr bis ca. 15:30 Uhr auf dem Breiten Weg Ecke Waldstraße eine Geschwindigkeitskontrolle durch. Dabei wurden über 45 Fahrzeuge kontrolliert. Die höchste gemessene Geschwindigkeit betrug hier 67 km/h bei erlaubten 50 km/h.   Fahren ohne Fahrerlaubnis Am 19.09.2016 gegen 22:35 Uhr kontrollierten Polizeibeamte in der Straße Am Bahnhof den Fahrer eines Kraftrads vom Typ Husquvarna (Motocross-Ausführung). Es wurde festgestellt, dass der 39-jährige Fahrer nicht im Besitz einer notwendigen Fahrerlaubnis ist. Weiterhin wurde festgestellt, dass an dem Krad kein amtliches Kennzeichen angebracht war. Zusätzlich erfüllte es in Bezug auf Bauart und Ausführung nicht die Voraussetzungen für die Zulassung im Straßenverkehr. Das Kraftrad wurde von den Beamten sichergestellt. Eine Strafanzeige wegen des Führens eines Fahrzeuges ohne Fahrerlaubnis wurde gefertigt.   Biederitz Mutmaßliche Pkw Diebe flüchteten-Zeugenaufruf Bereits in der Nacht zum Samstag wurden die Polizeibeamten in der Bahnhofstraße auf einen, von mindestens zwei männlichen Personen besetzter, silberfarbenen Mercedes S-Klasse aufmerksam, welches kontrolliert werden sollte. Dafür wurde das ?Stopp Polizei? Signal eingeschaltet. Da der Fahrzeugführer diesem nicht Folge leistete, wurde zusätzlich das Blaulicht eigeschaltet. Auch hierauf erfolgte keine Reaktion. Stattdessen beschleunigte der Fahrzeugführer und fuhr mit stark überhöhter Geschwindigkeit in Richtung der B1. Auf Höhe der Bundesstraße wurde durch den Fahrer des flüchtenden Pkw ein Stoppschild nicht beachtet. Das Fahrzeug befuhr dann den schmalen Plattenweg Richtung Woltersdorf. Plötzlich bog der Mercedes nach links mitten auf den Acker ab. Kurze Zeit später wurde das Fahrzeug in einem ca. 1,5 Meter tiefen Graben verunfallt festgestellt. Die Insassen waren zu Fuß geflüchtet. Das Fahrzeug wurde daraufhin von den Beamten in Augenschein genommen. Es stellte sich heraus, dass der Mercedes bei einem Einbruchsdiebstahl in Berlin gestohlen worden war. Zudem waren die angebrachten Kennzeichen in Berlin nach einem Diebstahl zur Fahndung ausgeschrieben. Weiterhin befand sich eine Geldbörse im Innenraum, in der sich mehrere augenscheinlich gestohlene EC-Karten und mehrere Tütchen mit Betäubungsmittel befanden. Weiterhin konnten diverse mögliche Spurenträger gesichert werden. Die flüchtigen Fahrzeuginsassen konnten trotz aufwendiger Suche nicht aufgegriffen werden. Die Polizei bittet um Hinweise zu den flüchtenden zwei bzw. drei Tätern. Diese könnten möglicherweise gegen bzw. kurz nach Mitternacht in der Umgebung von Heyrothsberge bzw. Biederitz aufgefallen sein. Hinweise bitte unter der Telefonnummer 039219200.   Heyrothsberge Einbruchsdiebstähle In der Nacht zum Montag wurden in Heyrothsberge gleich drei Einbrüche verübt. Unbekannte Täter hebelten zunächst in der Königsborner Straße auf einem Firmengelände ein Fenster im Eingangsbereich auf und begaben sich in ein Büro im Erdgeschoss. Der oder die Täter verließen dann fluchtartig das Gebäude auf der Rückseite. Vermutlich wurden sie durch den zwischenzeitlich alarmierten Wachschutz gestört und flüchteten. Im Umfeld des Tatortes wurden diverse Spuren gefunden. Ein eingesetzter Fährtenhund verfolgte eine Spur direkt zum Altenpflegeheim in der Breitscheidstraße. Von dort kam Minuten zuvor die Information über einen Einbruchsdiebstahl. Dort waren die Täter durch ein angekipptes Fenster in das Objekt eingedrungen und hebelten im Weiteren eine verschlossene Tür zu einem Dienstzimmer auf. Dort wurden zwei Arzneimittelschränke durchwühlt und versucht, einen Tresor aus der Wandverankerung zu hebeln. Es wurden diverse Medikamente und 100 Euro Bargeld entwendet. Der dritte Einbruch erfolgte in einer Pizzeria in der Berliner Straße. Der oder die unbekannten Täter überstiegen den ca. zwei Meter hohen Zaun der Grundstücksbegrenzung und brachen im Weiteren dann mehrere Steine der Hauswand sowie ein Fensterschutzgitter heraus. Aus dem Gebäude wurden schließlich ca. 200 Euro Bargeld entwendet. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen. Zeugenhinweise erbittet die Polizei unter der Telefonnummer  03921/920-0.

Impressum:Polizeiinspektion StendalPolizeirevier Jerichower Land  Bahnhofstraße 29 b 39288 Burg Beauftragter für PressearbeitTel: +49 3921 920 198 Fax: +49 3921 920 305 Mail: za.prev-jl@polizei.sachsen-anhalt.de

Anhänge zur Pressemitteilung