: 461
Magdeburg, den 17.10.2016

Sachsen-Anhalt begrüßt Digitalpakt#D der Bundesregierung / Tullner: Schulen ans Breitbandnetz bis 2018

Die Landesregierung von Sachsen-Anhalt begrüßt den geplanten Digitalpakt#D der Bundesregierung. Ab 2018 sollen innerhalb von fünf Jahren fünf Milliarden Euro für die technische Ausstattung der Schulen zur Verfügung gestellt werden. Im Gegenzug sind die Länder aufgefordert, notwendige konzeptionelle medienpädagogische Rahmenbedingungen zu schaffen. ?Der Digitalpakt#D ist grundsätzlich zu begrüßen. Die Verbesserung und Modernisierung der technischen Infrastruktur ist eine anspruchsvolle Aufgabe, die mit gemeinsamen Anstrengungen von Bund und Ländern ein Erfolg werden wird. Nach den Ankündigungen des Bundes wollen wir zügig mit dem Bund in die nötigen Gespräche einsteigen, um eine unbürokratische und effiziente Ausgestaltung für Sachsen-Anhalt sicher zu stellen?, erklärte Bildungsminister Marco Tullner.   Die Landesregierung verständigte sich am Dienstag darauf, die Breitbandversorgung der Schulen im Land anzugehen. Im Zuge der Erneuerung des Landesdatennetzes hat das zuständige Finanzministerium bereits zugesagt, die Schulverwaltungen mittelfristig mit an das neue Landesdatennetz ITN-XT anzubinden. ?Vor einer Aufrüstung der technischen Ausstattung der Schulen muss eine flächendeckende Anbindung der Schulen an die Breitbandversorgung sichergestellt werden. Eine Anbindung an das Breitbandnetz bis möglichst zum Ende des Jahres 2018 muss das Ziel sein. Erste Gespräche mit dem Wirtschaftsministerium haben dazu bereits stattgefunden. Im Zuge der Breitbandinitiative der Landesregierung ist dieses Ziel ambitioniert, aber erreichbar?, so der Bildungsminister.   Klar sei aber auch, dass die Verbesserung der technischen Infrastruktur nur eine Seite der Medaille sei. Auf der anderen Seite stehen die inhaltlichen und pädagogischen Aspekte ?Schülerinnen, Schüler und Lehrkräfte sollen neue Technologien als Hilfen und Begleiter des Lernens und des Lebens begreifen. Ein besonderer Schwerpunkt der nächsten Jahre wird daher die Qualifizierung von Lehrkräften sein?, sagte Tullner.   Im Rahmen eines systematischen Fortbildungsprogramms für 2016/17 werden bereits gezielte Fortbildungen für Lehrkräfte aller Schulformen angeboten. Allein im Rahmen des Kooperationsprojektes ?Digitale Medien und Werkzeuge im Fachunterricht? mit der Initiative ?Digitale Bildung neu denken? der Firma Samsung werden bis zum übernächsten Schuljahr 500 Lehrkräfte weitergebildet. Darüber hinaus werden Rahmenpläne unter den Aspekten der Medienbildung überarbeitet und Medienpädagogische Berater eingesetzt, um Qualifizierungsmaßnahmen vor Ort durchzuführen.

Impressum:
Staatskanzlei des Landes Sachsen-Anhalt
Pressestelle
Hegelstraße 42
39104 Magdeburg
Tel: (0391) 567-6666
Fax: (0391) 567-6667
Mail: staatskanzlei@stk.sachsen-anhalt.de

Anhänge zur Pressemitteilung