: 300
Haldensleben, den 02.11.2016

Nachmeldung Polizei ermittelt wegen versuchten Mordes nach Steinwurf

01.11.16 gegen 23.50 Uhr, 39171 Schwaneberg/B81 Ein Fahrzeugführer (46) einer Sattelzugmaschine (MAN) befuhr die Bundesstraße aus Halberstadt kommend in Fahrtrichtung Magdeburg. Auf Höhe der Brücke (Körling) beobachtete der Fahrer zunächst Reflektoren eines Fahrzeuges (näheres derzeit nicht bekannt). Kurz darauf beim Durchfahren der Brücke gab es einen heftigen Schlag gegen die Windschutzscheibe. Nach ersten Erkenntnissen warf eine unbekannte Person einen zunächst  unbekannten Gegenstand von der Brücke und schleuderte diesen gegen die Fahrzeugscheibe, die erheblich beschädigt wurde. Der 46-jährige Fahrer wurde im Gesichtsbereich verletzt und in das Krankenhaus nach Magdeburg gebracht.   Die Polizei hörte den Verletzten. Kriminaltechniker untersuchten intensiv den Tatort bzw. Tatortbereich und sicherte Beweise. Das mutmaßliche Tatmittel wurde gefunden und ebenfalls sichergestellt. Der 46-jährige Fahrzeugführer ist zwischenzeitlich aus dem Krankenhaus entlassen und ist weiterhin arbeitsunfähig.  Wer hat eine Person gegen Mitternacht am oder in Tatortnähe gesehen? Möglicherweise könnte der Täter mit einem Moped oder Fahrrad unterwegs gewesen sein. Nach vorliegender Aktenlage hat die zuständige Staatsanwaltschaft die Ermittlungen wegen versuchten Mordes gegen Unbekannt eingeleitet. Die Ermittlungen hierzu laufen auf Hochtouren.       Gartenlaube brannte nieder 01.11.16 gegen 19 Uhr,  39164 Wanzleben, J-W-v-Goethe-Straße 15 Kameraden der FFw Wanzleben kamen zu einem  Brand eines Gartenlaubenbrands in der Gartensparte " Frieden " zum Einsatz. Die Kameraden löschten zügig den Brand und verhinderten ein Ausbreiten der Flammen. Nach ersten Erkenntnissen wurde durch den Pächter im Garten Gartenabfall verbrannt. Die Kripo prüft gegenwärtig, ob der Brand durch Fahrlässigkeit entstand, die Ermittlungen hierzu dauern an.     gegen 21.40 Uhr, J-W-v-Goethe-Straße Der Polizei wurde einige Stunden später mitgeteilt, dass eine männliche Person in der Gartenanlage verletzt wurde. Vor Ort stellten die Beamten einen alkoholisierten Betroffenen (Vorwert 2,68 Promille) fest. Nach Angaben des 43- Jährigen wurde er durch zwei männliche Personen mit einem Gegenstand (Knüppel) geschlagen und verletzt. Die Ermittlungen dauern in der Sache an.   Auspuffanlage ausgebaut 27.10./01.11.16, 39164 Klein Wanzleben, Zuckerdorf, Magdeburger Landstraße Unbekannte entwendeten aus einem abgestellten Lkw Daimler Benz die komplette Auspuffanlage samt Katalysator.   Unfall mit Verletzten- Fahrer fuhr davon 01.11.16 gegen 12.55 Uhr,  39326 Wolmirstedt Ein Fahrzeugführer eines Krades fuhr in der Bahnhofstraße von einem Parkplatzgelände und beachtete hierbei eine Radfahrerin nicht. Die Radlerin kam zu Fall und verletzte sich am Knie sowie am Ellenbogen. Der Kradfahrer setzte die Fahrt ohne Angaben zur Person bekanntzugeben und Erste Hilfemaßnahmen einzuleiten fort. Die Kripo hat die Ermittlungen aufgenommen und eine Strafverfahren gegen Unbekannt wegen Verdacht der Unfallflucht eingeleitet.   Fahrzeugführer gesucht 01.11.16 gegen 17.35 Uhr,  Hornhausen, Oscherslebener Straße Beamte entdeckten starke Beschädigungen an einer Verkehrsinsel (Beschilderung). Auf der Fahrbahn lagen zahlreiche Fahrzeugteile, die Ermittler sicherten die Beweise (Spiegelglas, Karosserieteile, Radkappen) und fotografierten den Ereignisbereich. Hinweise nimmt jede Polizeidienststelle entgegen.   Polizei sucht Eigentümer Am 05. Oktober 2016 gegen 17 Uhr wurde in Rogätz in der Brinkstraße ein unbeaufsichtigtes Fahrrad (Damenfahrrad Zündapp) in Silber (siehe Foto) aufgefunden.  Bislang konnten die Beamten noch keinen Besitzer bzw. Besitzerin ermitteln. Der Eigentümer kann das Rad bei der Polizei (TelefonNr.0392082727015) besichtigen und nach Eigentumsnachweis wiederbekommen. 

Impressum:Polizeiinspektion MagdeburgPolizeirevier BördeBeauftragter für Presse- und ÖffentlichkeitsarbeitGerikestr. 6839340 HaldenslebenTel: +49 3904  478  198Fax: +49 3904  478  210 Mail: presse.prev-boerde@polizei.sachsen-anhalt.de 

Anhänge zur Pressemitteilung