: 278
Burg, den 04.11.2016

Polizeimeldung Polizeirevier Jerichower Land

Biederitz Dringend Tatverdächtige nach Einbruchsdiebstählen angetroffen Am gestrigen Abend, gegen 20:00 Uhr wurde die Polizei über einen gegenwärtig stattfindenden Einbruchsdiebstahl in einem Supermarkt an der Karl-Marx-Straße informiert. Zeugen berichteten von zwei Personen, welche eine Schaufensterscheibe am Gebäude eingeworfen hatten und im Weiteren in einer großen Plastiktasche Diebesgut aus dem Einkaufsmarkt abtransportierten. Die Zeugen konnten die dann flüchtigen Tatverdächtigen anhand ihrer Bekleidung auch gut beschreiben. Trotz intensiver Fahndung auch unter der Nutzung eines Hubschraubers konnten die Täter zunächst nicht festgestellt werden. Gegen 23:00 Uhr wurde die Polizei dann über zwei randalierende Personen auf dem Bahnhof in Biederitz informiert. Beim Eintreffen der Polizei versuchten die Personen zu flüchten, was jedoch nach einer kurzen Nacheile nicht erfolgreich war. Die beiden 19- und 21-jährigen dringend Tatverdächtigen hatten zuvor zunächst zwei Scheiben eines am Bahnhof abgestellten Pkw Opel eingeschlagen und im Weiteren aus dem Fahrzeug einige für sie brauchbare Gegenstände entwendet. Zudem entdeckten die Beamten eine in der Nähe abgestellte Plastiktasche, welche u.a. mit Zigaretten befüllt war. Dabei handelte es sich um das Diebesgut aus dem vorangegangenen Einbruchsdiebstahl in den Supermarkt. Im Weiteren passten die Personenbeschreibungen auf die beiden Angetroffenen. Bei den beiden hinlänglich bei der Polizei bekannten mutmaßlichen Tätern wurden Blutprobenentnahmen angeordnet und durchgeführt. Einer der Beiden war alkoholisiert, der Andere hatte höchstwahrscheinlich zuvor Betäubungsmittel konsumiert. Die 19- und 21-jährigen dringend Tatverdächtigen haben sich nun wegen des Einbruchsdiebstahls in den Supermarkt und wegen des Einbruchs in den Pkw, im Zuge der Ermittlungsverfahren zu verantworten. Zudem prüfen die Kriminalisten, ob das Duo auch für weitere Straftaten aus der jüngsten Vergangenheit in Biederitz verantwortlich ist.   Möser (Schermen) Geschwindigkeitskontrolle Polizeibeamte führten am heutigen Morgen, in der Zeit zwischen 06:30-08:30 Uhr auf dem Schermener Weg vor der KiTa ?Piratenclub? eine Geschwindigkeitskontrolle durch. Dabei wurden über 40 Verkehrsteilnehmer überprüft. Im Ergebnis missachteten fünf Fahrzeugführer die zulässige Höchstgeschwindigkeit von 30 km/h. Die höchste gemessene Geschwindigkeit betrug 50 km/h.   Möckern (Loburg) Radlader stand in Flammen Polizei und Feuerwehr wurde am gestrigen Tag, gegen 15:45 Uhr über den Brand eines Radladers an der Straße Wiesengrund informiert.  Die Feuerwehren aus Rosian und Schweinitz haben den Brand am Fahrzeug gelöscht. Da plötzlich eine Stichflamme aus dem Motorraum kam, ist ein technischer Defekt sehr wahrscheinlich. Personen wurden nicht verletzt. Am Radlader entstanden Schäden von einigen tausend Euro.   Genthin Betrunkene Pkw Fahrerin erschien im Revierkommissariat Eine 66-jährige Frau erschien am gestrigen Nachmittag, um 16:00 Uhr auf dem Revierkommissariat und wollte einen Verkehrsunfall mitteilen, in dem sie involviert war. Die Fahrzeugführerin des Pkw Skoda schilderte den Beamten die Unfallsituation. Dabei bemerkten die Polizeibeamten den Geruch von Alkohol. Ein Test ergab eine Alkoholisierung von über 1,6 Promille bei der nunmehr Beschuldigten. Die Frau wurde zu einer Blutprobenentnahme gebeten. Der Führerschein der 66-Jährigen wurde sichergestellt. Die Skoda Fahrerin, hat sich nun wegen einer Straßenverkehrsgefährdung in Folge des Alkoholgenusses zu verantworten.   Burg Verkehrsunfallflucht-Zeugenaufruf Polizeibeamte wurden am gestrigen Vormittag zu einem Einbruchsdiebstahl in die Räume einer Physiotherapiepraxis am Marienweg gerufen. Dort sind unbekannte Täter in der Nacht zuvor eingebrochen und haben unter anderen zwei Sparschweinen entwendet. Die Beamten stellten ihren Funkstreifenwagen gegen 09:00 Uhr vor dem Gebäude ab. Um 09:21 Uhr kehrten die Polizeibeamten zum Funkstreifenwagen zurück und stellten fest, dass der linke Außenspiegel herunter hing sowie weiße Lackabriebspuren an der linken Fahrertür des Funkstreifenwagens vorhanden waren. Ein Unfallbeteiligter konnten nicht angetroffen werden. Zeugen berichteten von zwei weißen Lkw, welche den Marienweg in der in Frage kommenden Zeit befuhren. Die Polizei bittet um weitere Zeugenhinweise zu den flüchtigen Unfallbeteiligten, unter der Telefonnummer 039219200 bzw. persönlich im Polizeirevier.

Impressum:Polizeiinspektion StendalPolizeirevier Jerichower Land  Bahnhofstraße 29 b 39288 Burg Beauftragter für PressearbeitTel: +49 3921 920 198 Fax: +49 3921 920 305 Mail: za.prev-jl@polizei.sachsen-anhalt.de

: 279
Burg, den 04.11.2016

Polizeimeldung Polizeirevier Jerichower Land

Am 04.11.2016 ereignete sich um 17:40 Uhr in Genthin, am Bahnübergang Karower Straße, ein Verkehrsunfall zwischen einem PKW Ford und einem Regionalexpress. Die 62 jährige Ford- Fahrerin befuhr mit ihrem PKW die Karower Straße in Richtung Karow. Vor dem dortigen Bahn- übergang setzte sie den Blinkgeber, da sie nach rechts in die Uhlandstraße abbiegen wollte. Sie bog dann zu früh nach rechts ab und fuhr in das Gleisbett. Eine, Streifen ? besatzung,  die sich unmittelbar hinter der Ford- Fahrerin befand, stoppte sofort und holte die Fahrzeugführerin aus dem PKW. Die Bundespolizei wurde sofort verständigt um den Zugverkehr zu stoppen. Anschließend versuchten die Beamten den PKW aus dem Gleisbett zu entfernen. Dies gelang jedoch nicht. Während des Versuches bemerkten sie, dass sich der Regionalexpress aus Richtung Genthin kommend näherte. Die Beamten verließen die Gleisanlage. Der PKW wurde vom Zug erfasst. Am Fahrzeug entstand wirtschaftlicher Totalschaden. Die Schäden am Zug stehen aus. Die PKW- Fahrerin erlitt einen Schock. Personen wurden nicht verletzt. Die Bahnstrecke Magdeburg ? Berlin und der Bahnübergang, Karower Straße, waren für mehrere Stunden gesperrt.      Ernst PHK       

Impressum:Polizeiinspektion StendalPolizeirevier Jerichower Land  Bahnhofstraße 29 b 39288 Burg Beauftragter für PressearbeitTel: +49 3921 920 198 Fax: +49 3921 920 305 Mail: za.prev-jl@polizei.sachsen-anhalt.de

Anhänge zur Pressemitteilung