Demografischer Wandel erfordert Mut und Weitsicht
In Magdeburg hat sich heute der Demografie-Beirat Sachsen-Anhalts neu konstituiert. Landesentwicklungsminister Thomas Webel leitet das Gremium, dem insgesamt 20 hochkarätige Fachleute angehören. Zwar habe sich der Rückgang der Bevölkerung in Sachsen-Anhalt verlangsamt, vor allem der Trend zur Alterung und Verringerung insbesondere der erwerbstätigen Bevölkerung setze sich jedoch weiter fort, erklärte Webel bei der konstituierenden Sitzung. ?Mit einem Durchschnittsalter von 47,4 Jahren haben wir bundesweit die älteste Bevölkerung?, so der Minister. ?Darum werden wir uns noch offensiver der Diskussion um den demografischen Wandel sowie seinen Folgen stellen und unsere Handlungskonzepte mutig und mit Weitsicht darauf ausrichten müssen?, fügte er hinzu. Dazu biete der Demografie-Beirat, der die Landesregierung umfassend berät und unterstützt, eine hervorragende Plattform. Die größte Herausforderung der nächsten Jahre sieht Webel in der Stabilisierung der ländlichen Räume. Die Sicherung der Daseinsvorsorge in den dünn besiedelten Regionen des Landes erfordere innovative, vor allem aber umsetzbare Ideen, sagte Webel. Auch die Frage der Integration von Zuwanderern und die Schaffung einer Willkommenskultur bleibe eine Herausforderung für die ganze Gesellschaft. ?Hier sehe ich einen der wichtigsten Ansatzpunkte für die Arbeit des künftigen Demografie-Beirates als beratendes Gremium?, betonte der Minister. Dem Demografie-Beirat Sachsen-Anhalts, der bereits 2010 gegründet wurde, gehören neben neun erfahrenen Mitgliedern auch elf neue aus Kommunalpolitik, Wissenschaft, Kultur und Verbänden an. Darunter ist zum Beispiel Mamad Mohamad, der Geschäftsführer des Landesnetzwerks für Migrantenorganisationen. Aufgabe des Demografie-Beirates ist es, Schlussfolgerungen aus der jeweils neuesten Bevölkerungsprognose zu ziehen, beratend zu gesellschaftlichen Entwicklung vor dem Hintergrund des demografischen Wandels tätig zu werden und an innovativen Lösungsansätzen mitzuwirken. Ziel ist es, auch künftig gleichwertige Lebensverhältnisse und die Daseinsvorsorge in allen Landesteilen Sachsen-Anhalts zu sichern. Mitglieder des Demografie-Beirates sind: Nr. Vorname Nachname Titel 1 Titel 2 Institution Funktion 1 Reinhard Grütz Dr. Katholische Akademie des Bistums Magdeburg Direktor 2 Dieter Klein 3 Jost Riecke Verband der Wohnungswirtschaft Sachsen-Anhalt e.V.Verband der Wohnungsgenossenschaften Sachsen-Anhalt e.V. Verbandsdirektor 4 Bernd Rittmeier Dr. Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur Leiter der Projektgruppe Demografischer Wandel 5 Norbert F. Schneider Prof. Dr. Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung Direktor 6 Jutta Schnitzer-Ungefug Prof. Dr. Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina-Nationale Akademie der Wissenschaften- Generalsekretärin 7 Kay Senius Bundesarbeitsagentur für ArbeitRegionaldirektion Sachsen-Anhalt-Thüringen Vorsitzender der Geschäftsführung 8 Jürgen Wolf Prof. Dr. Hochschule Magdeburg-Stendal Professor für Alterns-wissenschaft 9 Annette Schneider-Reinhardt Dr. Landesheimatbund Sachsen-Anhalt e.V. Geschäftsführerin 10 Susanne Eva Dörrwand IHK Magdeburg Geschäftsführerin 11 Martina Kolbe Landesvereinigung für Gesundheit Sachsen-Anhalt e.V. Geschäftsführerin 12 Mamad Mohamad Landesnetzwerk Migrantenorganisationen Sachsen-Anhalt e.V. Geschäftsführer 13 Winfried Kluth Prof. Dr. Interdisziplinären Wissenschaftlichen Einrichtung Genossenschafts- und Kooperationsforschung Geschäftsführender Direktor 14 Jens Hennicke TK-Landesvertretung Sachsen-Anhalt Geschäftsführer 15 Peer Pasternack Prof. Dr. Expertenplattform Demographischer Wandel in Sachsen-Anhalt Sprecher 16 Gabriele Girke Dr. PARITÄTISCHER Sachsen-Anhalt e.V. Landesgeschäftsführerin 17 Danny Kavalier Stadt Hettstedt Bürgermeister 18 Klaus Roes Landesarbeitsgemeinschaft der Familienverbände (LAGF) c/o Evangelische Aktionsgemeinschaft für Familienfragen Sachsen-Anhalt e.V. Geschäftsführer 19 Martin Skiebe Landkreis Harz Landrat 20 Steffi Schikor Landesfrauenrat Sachsen-Anhalt e. V. Schatzmeisterin
Impressum:
Ministerium für Landesentwicklung und Verkehr
Pressestelle
Turmschanzenstraße 30
39114 Magdeburg
Tel: (0391) 567-7504
Fax: (0391) 567-7509
Mail:
presse@mlv.sachsen-anhalt.de