Polizeimeldungen Revierbereich Salzlandkreis
Normal 0 21 false false false DE X-NONE X-NONE Kriminalitätsgeschehen Schönebeck (Einbruchsdiebstahl) In den frühen Morgenstunden drangen unbekannte Täter in einen Drogeriemarkt in der Stadionstraße ein. Die Vergitterung der Fenster wurde geöffnet und anschließend die Fensterscheibe zerstört. Die Alarmanlage wurde dabei ausgelöst. Die Tatzeit liegt demnach bei 02:41 Uhr. Aus den Auslagen wurde Parfüm in noch unbekannter Stückzahl entwendet. Die Täter flüchteten in Richtung eines nahegelegenen Möbelhauses. Dort war offenbar das Fluchtfahrzeug abgestellt. Der Kriminaldauerdienst und ein Spurensuchhund waren im Einsatz. Die Ermittlungen dauern an. Bernburg (Einbruchsdiebstahl) Am Donnerstagnachmittag drang ein unbekannter Täter in die Wohnung eines 32-jährigen Bernburgers ein. Die Wohnung des Mannes befand sich in einem Mehrfamilienhaus in der Richard-Wagner-Straße. Der Mieter selbst war nicht in der Wohnung und bemerkte den Einbruch um 21:30 Uhr, als er nach Hause kam. Die Wohnungstür war gewaltsam geöffnet und der Laptop, ein Mischpult und Bargeld fehlten. Ersten Zeugenhinweisen zufolge soll, gegen 14:30 Uhr, ein unbekannter Mann mit Hund, die Tür eingetreten haben. Die Ermittlungen wurden aufgenommen und dauern an. Güsten (Diebstahl von einer Baustelle) Unbekannte Täter haben sich in der Nacht zu Freitag rechtswidrig Zutritt zu einer Baustelle der Deutschen Bahn verschafft und dort ein Notstromaggregat entwendet. Das Aggregat war durch einen Gabelstapler und zusätzlich noch mit einer an einem Geländer gesichert. Calbe (Kennzeichendiebstahl) In der Nacht zu Freitag wurden von einem Am Weinberg abgestellten PKW die beiden amtlichen Kennzeichen SBK-K 126 entwendet. Die mögliche Tatzeit liegt zwischen 18:00 und 09:00 Uhr. Eine anderweitige Verwendung wurde polizeilich bisher nicht bekannt. Die Fahndung wurde eingeleitet.Verkehrskontrollen Staßfurt (Kontrolle Fahrtüchtigkeit) Am Donnerstagabend, um 21:29 Uhr, kontrollierte die Polizei ein Radfahrer, der kurz zuvor in der Kalistraße gestürzt war. Der Mann war unverletzt, roch allerdings strak nach Alkohol. Ein freiwilliger Atemalkoholtest erbrachte einen vorläufigen Wert von 1,91 Promille. Die Weiterfahrt mit dem Rad wurde unterbunden und ein Ermittlungsverfahren wegen Trunkenheit im Straßenverkehr eingeleitet. Zur Realisierung einer beweissicheren Blutprobenentnahme wurde der Radler ins Polizeirevier verbracht und anschließend aus der Maßnahme entlassen. Staßfurt (Geschwindigkeitskontrolle) Die Polizei führte am Donnerstag, zwischen 18:30 und 20:00 Uhr, am Athenslebener Weg, in Fahrtrichtung Neu Staßfurt, eine Geschwindigkeitsmessung durch. Die zulässige Höchstgeschwindigkeit liegt bei 50 km/h. Im Messzeitraum passierten 114 Fahrzeuge die Messstelle. Dabei wurden 4 Geschwindigkeitsüberschreitungen festgestellt und dokumentiert. Den 4 Fahrern wird in den nächsten Tagen oder Wochen einen Verwarngeldbescheid, bis 35.-? zugesandt, der Schnellste wurde mit 69 km/h gemessen. Tarthun (Geschwindigkeitskontrolle) Die Polizei führte am Donnerstag, zwischen 15:30 und 18:30 Uhr, an der Unseburger Straße, in Fahrtrichtung Egeln, eine Geschwindigkeitsmessung durch. Die zulässige Höchstgeschwindigkeit liegt bei 50 km/h. Im Messzeitraum passierten 179 Fahrzeuge die Messstelle. Dabei wurden 6 Geschwindigkeitsüberschreitungen festgestellt und dokumentiert. Den 6 Fahrern wird in den nächsten Tagen oder Wochen einen Verwarngeldbescheid, bis 35.-? zugesandt, der Schnellste wurde mit 68 km/h gemessen. Bernburg (Geschwindigkeitskontrolle Handmessgerät) Die Polizei führte am Freitag, zwischen 09:45 und 10:45 Uhr, am Zepziger Weg, in Fahrtrichtung Paul-Scheider-Straße, eine Geschwindigkeitskontrolle durch. Die zulässige Höchstgeschwindigkeit liegt bei 30 km/h. Im Messzeitraum wurden 35 Einzelfahrzeuge mit dem Handmessgerät angemessen. Dabei wurden 3 Geschwindigkeitsüberschreitungen festgestellt und geahndet. Den 3 Fahrern wurde ein Verwarngeld ausgesprochen, der Bescheid wird in den nächsten Tagen oder Wochen zugesandt, der Schnellste wurde mit 47 km/h gemessen. Sonstiges Schönebeck (Betrugsversuch durch falsche Mitarbeiter) Am Freitag, gegen 11:22 Uhr, kam es im Stadtgebiet Schönebeck zu einem Betrugsversuch. Zwei unbekannte Männer hatten bei einer Frau in der Berliner Straße geklingelt und sich als Mitarbeiter des Ordnungsamtes der Stadt ausgegeben. Anschließend versuchten sie direkt Zugang zur Wohnung der Frau zu erlangen. Dies konnte zum Glück verhindert werden. Die Frau informierte das Ordnungsamt der Stadt Schönebeck, um sich über das Vorgehen der Mitarbeiter zu beschweren. Dort war allerdings kein Einsatz eines Außendienstmitarbeiters in diesem Bereich bekannt. Im Auftrag Kopitz /* Style Definitions */ table.MsoNormalTable {mso-style-name:"Normale Tabelle"; mso-tstyle-rowband-size:0; mso-tstyle-colband-size:0; mso-style-noshow:yes; mso-style-priority:99; mso-style-parent:""; mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt; mso-para-margin:0cm; mso-para-margin-bottom:.0001pt; mso-pagination:widow-orphan; font-size:10.0pt; font-family:"Times New Roman","serif";}
Impressum:Polizeiinspektion MagdeburgPolizeirevier SalzlandkreisBereich Presse- und ÖffentlichkeitsarbeitFranzstraße 35 06406 Bernburg Tel: +49 3471 379 402 Fax: +49 3471 379 210 mail: presse.prev-slk@polizei.sachsen-anhalt.de