Polizeimeldungen Revierbereich Salzlandkreis
Normal 0 21 false false false DE X-NONE X-NONE Kriminalitätsgeschehen Hecklingen (Kennzeichendiebstahl) Am Mittwoch wurde von unbekannten Tätern die hintere amtliche Kennzeichentafel ASL-NL 93 entwendet. Die Täter entnahmen ohne weiteren Schaden zu verursachen die Kennzeichentafel von dem in der Karlstraße abgestellten PKW. Die mögliche Tatzeit konnte zwischen 06:00 und 16:00 Uhr eingegrenzt werden. Eine anderweitige Verwendung wurde polizeilich bisher nicht bekannt, die Fahndung wurde eingeleitet. Neugattersleben (Kennzeichendiebstahl) Am Mittwoch wurde von unbekannten Tätern die vordere amtliche Kennzeichentafel SFT-P 997 entwendet. Offenbar wurde die das Kennzeichen von dem in der Friedensstraße abgestellten PKW abmontiert. Die mögliche Tatzeit konnte zwischen 08:30 und 16:45 Uhr eingegrenzt werden. Eine anderweitige Verwendung wurde polizeilich bisher nicht bekannt, die Fahndung wurde eingeleitet. Nienburg (Diebstahl aus Kraftfahrzeugen) Am Mittwoch wurde von unbekannten Tätern aus einem in der Industriestraße abgestellten Fahrzeug die Geldbörse entwendet. Der oder die unbekannten Täter bemerkten offenbar die im Fahrzeug vergessene Geldbörse und zerstörten die Scheibe der Beifahrertür. Anschließend wurde durch einfaches Hineingreifen die Geldbörse und ein Schriftstück entwendet. Das Fahrzeug war auf einem Firmenparkplatz abgestellt, der Besitzer befand sich in der Spätschicht, daher konnte die Tatzeit zwischen 12:45 und 21:55 Uhr eingegrenzt werden. Förderstedt (Einbruchsdiebstahl) Am Donnerstagmorgen drangen unbekannte Täter in die Räume eines Getränkefachhandels ein. Es wurde ein Schutzgitter am Fenster des Büros aus der Wand gehebelt und anschließend gewaltsam das Fenster geöffnet. Im Büro versuchten sich die Täter an einem Stahlblechschrank, konnten diesen aber nicht öffnen. Als sie die Verbindungstür zum Verkaufsraum öffneten wurde die Alarmanlage ausgelöst. Die Täter verschwanden unerkannt vom Tatort. Verkehrsgeschehen Calbe (Unfall mit Personenschaden / Unfallflucht) Am Mittwochmorgen kam es in der Barbyer Straße zu einem Verkehrsunfall, bei dem eine Radfahrerin leicht verletzt wurde. Die geschädigte Radfahrerin (60) erschien am Donnerstag im Polizeirevier um die Unfallanzeige zu Protokoll zu geben. Den hier vorliegenden Aussagen nach befand sie sich am Mittwoch, gegen 07:45 Uhr mit ihrem Fahrrad auf dem Gehweg der Barbyer Straße. Das Fahrrad wurde zu diesem Zeitpunkt geschoben. Auf Höhe der Einmündung Lessingstraße kam es zum Zusammenstoß mit einem PKW, der in die Barbyer Straße abbog. Die Frau kam dabei zu Fall. Am Fahrrad wurde nur das hinter Schutzblech beschädigt. Später am Nachmittag verspürte die Frau Schmerzen im Bein und begab sich zum Arzt. Hier wurde ihr eine Prellung des linken Beines bescheinigt. Der Unfall wurde zu Protokoll genommen und Ermittlungen zum Fahrer des beteiligten PKWs eingeleitet. Die Polizei sucht nach weiteren Zeugen des Unfalls. Der Fahrer des Fahrzeuges sollte sich im Polizeirevier melden. Er und mögliche Zeugen erreichen uns auch telefonisch unter 03471-3790. Schönebeck (Unfall mit Personenschaden) Am Donnerstag, um 11:15 Uhr, kam es in der Einfahrt der Firma ThyssenKrupp zu einem Verkehrsunfall, bei dem ein Radfahrer verletzt wurde. Anhand der vorliegenden Aussagen war ein LKW aus Richtung Barbarastraße kommend als Rechtsabbieger in die Einfahrt gefahren. Beim Abbiegen hatte er offenbar den Radfahrer, der von rechts kommend auf der Straße unterwegs war übersehen. Durch den Anstoß kam der Radfahrer zu Fall und verletzte sich am Kopf. Er wurde durch einen Rettungswagen ins Klinikum verbracht. Verkehrskontrollen Barby (Fahren ohne Fahrerlaubnis) Am Donnerstag kontrollierten die Regionalbereichsbeamten der Gemeinde Barby im Ortsteil Zeitz, den 40 jährigen Fahrer eines VW Polos, welcher auf dem Feldweg in Richtung Wespen unterwegs war. Anfänglich war der Mann nicht bereit den Weisungen der beiden Beamten Folge zu leisten, konnte aber wenig später durch die Androhung von unmittelbaren Zwang zur Kooperation überredet werden. Bei der Kontrolle stellte sich heraus, dass er nicht im Besitz einer Fahrerlaubnis ist und sich aus diesem Grund den Kontrollmaßnahmen verwehrte. Das Fahrzeug, welches einer Freundin gehört, wurde später durch einen Bekannten abgeholt. Die Freundin hatte den ersten Einlassungen nach keine Kenntnis von der Nutzung ihrer Fahrzeuges, daher wird in dem Ermittlungsverfahren ?Fahren ohne Fahrerlaubnis? auch noch der ?Unbefugte Gebrauch eines Kraftfahrzeuges? geprüft. Staßfurt (Kontrolle Fahrtüchtigkeit) Am Mittwochabend kontrollierte die Polizei im Hohlweg den 23-jährigen Fahrer eines VWs. Der Mann war innerhalb der normalen Verkehrskontrolle auffällig, weil er stark zitterte und typische Ausfallerscheinungen für den Konsum von Betäubungsmitteln zeigte. Die Weiterfahrt wurde untersagt und ein Ermittlungsverfahren eingeleitet. Die Blutprobenentnahme wurde im Polizeirevier Bernburg realisiert. Latdorf (Geschwindigkeitskontrolle) Die Polizei führte am Mittwoch, zwischen 15:00 und 20:00 Uhr, an der Bernburger Straße, in Fahrtrichtung Bernburg, eine Geschwindigkeitsmessung durch. Die zulässige Höchstgeschwindigkeit liegt bei 50 km/h. Im Messzeitraum passierten 245 Fahrzeuge die Messstelle. Dabei wurden 12 Geschwindigkeitsüberschreitungen festgestellt und dokumentiert. Den 12 Fahrern wird in den nächsten Tagen oder Wochen einen Verwarngeldbescheid, bis 35.-? zugesandt, der Schnellste wurde mit 67 km/h gemessen. Neugattersleben (Geschwindigkeitskontrolle) Die Polizei führte am Donnerstag, zwischen 09:15 und 12:15 Uhr, an der Brumbyer Straße, in Fahrtrichtung Ortsmitte, eine Geschwindigkeitsmessung durch. Die zulässige Höchstgeschwindigkeit liegt bei 50 km/h. Im Messzeitraum passierten 169 Fahrzeuge die Messstelle. Dabei wurden 5 Geschwindigkeitsüberschreitungen festgestellt und dokumentiert. Den 5Fahrern wird in den nächsten Tagen oder Wochen einen Verwarngeldbescheid, bis 35.-? zugesandt, der Schnellste wurde mit 69 km/h gemessen. Sonstiges Schönebeck (Verstoß Sprengstoffgesetz) Am Mittwochabend wurde ein 21-jähriger Schönebecker beim Bau einer Unkonventionellen Sprengvorrichtung (USBV) verletzt. Der Mann hatte sich nach bisher vorliegenden Erkenntnissen sogenannte Polenböller besorgt, diese aber zu Silvester nicht vollständig aufgebraucht. Am Abend hatte er das Schwarzpulver aus den restlichen Böllern entfernt und in ein Metallrohr gegeben. Beim Verdichten des eingefüllten Pulvers kam es zur Explosion. Dem Mann wurden hierbei die Finger der linken Hand abgerissen. Weiterhin erlitt er offene Verletzungen und Verbrennungen an den Beinen. Er wurde zu weiteren Behandlung in die Uniklinik Magdeburg verbracht. Ein Ermittlungsverfahren wurde eingeleitet. Atzendorf (Brand eines Schuppens) Am Mittwochabend wurden die Rettungskräfte von Feuerwehr und Polizei zum einem brennenden Schuppen im Magdeburger Weg gerufen. Das Feuer konnte durch die 16 Kameraden (2 Fahrzeuge) ohne große Probleme gelöscht werden. Als Ausgangspunkt des Brandes konnte eine Restmülltonne in der Nähe des Schuppens ausgemacht werden. Anhand erster Befragungen wurde schnell klar, dass das Feuer auch in dieser ausgebrochen ist. Der Familienvater hatte am Abend den hauseigenen Kachelofen kräftig eingeheizt. Einer der Holzscheite war allerding zu viel im Ofen, daher entnahm er ihn und brachte ihn offenbar in die Restmülltonne. Im weiteren Verlauf kam es zum Brand in der Mülltonne, welcher sich über die Stalltür bis auf den Schuppen ausbreitete. Der Familienvater erlitt bei den eigenen Löscharbeiten eine leichte Rausgasvergiftung und wurde zur weiteren Kontrolle ins Klinikum verbracht. Die Ermittlungen dauern an. Im Auftrag Kopitz /* Style Definitions */ table.MsoNormalTable {mso-style-name:"Normale Tabelle"; mso-tstyle-rowband-size:0; mso-tstyle-colband-size:0; mso-style-noshow:yes; mso-style-priority:99; mso-style-parent:""; mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt; mso-para-margin:0cm; mso-para-margin-bottom:.0001pt; mso-pagination:widow-orphan; font-size:10.0pt; font-family:"Times New Roman","serif";}
Impressum:Polizeiinspektion MagdeburgPolizeirevier SalzlandkreisBereich Presse- und ÖffentlichkeitsarbeitFranzstraße 35 06406 Bernburg Tel: +49 3471 379 402 Fax: +49 3471 379 210 mail: presse.prev-slk@polizei.sachsen-anhalt.de