: 69
Köthen, den 20.03.2017

Verkehrs- und Kriminalitätslage

Verkehrslage   19.03.2017, 23:36 Uhr In der Baasdorfer Straße in Köthen wurden zwei Fahrradfahrer angehalten und kontrolliert, da an einem der Fahrräder keine Beleuchtungseinrichtung vorhanden war. Während der Kontrolle konnte bei einem Fahrer ein Beutel gesichtet werden, in welchem sich eine Wasserpfeife befand. Bei der Durchsuchung des Beutels konnten außerdem geringe Mengen an Betäubungsmitteln aufgefunden werden. Diese wurden durch die Polizeibeamten beschlagnahmt und ein Strafverfahren gegen den Fahrradfahrer eingeleitet.   20.03.2017, 07:15 Uhr Der 39jährige Fahrer eines VW-Transporters befuhr die Burgstraße in  Aken, in Richtung Calber Landstraße und streifte beim Vorbeifahren einen abgeparkten VW Golf. An beiden Fahrzeugen entstand ein Sachschaden in Höhe von insgesamt etwa 10.000?.   TISPOL ? Verkehrskontrollen 13.03.2017 bis 19.03.2017 Mit Ablauf des vergangenen Wochenendes nahmen auch die gemeinsamen, europaweiten, länderübergreifenden Verkehrskontrollen mit dem Schwerpunkt ?Gurt- und Helmpflicht, das Benutzen von Kinder-Rückhalteeinrichtungen und das Benutzungsverbot von Handys während der Fahrt? ein Ende. Hierbei wurden im gesamten Landkreis, insgesamt an 54 verschiedenen Orten, verstärkt Kontrollen mit oben genannten Schwerpunkt durchgeführt. Im Zuge der durchgeführten Kontrollen konnten 64 Verstöße gegen die Gurt-/und Helmpflicht festgestellt und geahndet und 19 Personen kontrolliert werden, welche während des Führens eines Fahrzeugs ein Mobiltelefon benutzten. Natürlich wurden auch andere Verstöße innerhalb der Kontrollen geahndet. Darunter Geschwindigkeitsverstöße, Fahren unter Alkoholeinfluss, Fahren ohne Fahrerlaubnis, oder Verstöße gegen das Pflichtversicherungsgesetz. Auch wenn die Aktionswoche der Organisation TISPOL nun vorbei ist, können Fahrzeugführer jederzeit mit entsprechenden Kontrollen rechnen. Außerdem sind sie angehalten, sich entsprechend der Vorschriften der StVO im Straßenverkehr zu bewegen und sich stets in gegenseitiger Rücksichtnahme zu üben.    Kriminalitätslage   Unbekannte Täter entwendeten in der Nacht vom 18.03.2017 zum 19.03.2017 die zwei amtlichen Kennzeichentafeln eines PKW Fiat, welcher im Mühlweg in Muldestausee, Ortsteil Rösa parkte.   In der Karl-Marx-Straße in Baasdorf wurde gegen 04:45 Uhr des 19.03.2017 ein Tabakwarenautomat durch unbekannte Täter zerstört. Ein Anwohner gab an, einen lauten Knall gehört und später den beschädigten Automaten gesehen zu haben. Ob etwas entwendet wurde, ist derzeit nicht bekannt. Der Gesamtschaden beläuft sich auf etwa 3000,-?.   Einen Sachschaden in Höhe von rund 100,-? verursachten unbekannte Täter in der Ortslage Wulfen, indem diese ein Holztor mit Farbe besprühten. Der Tatzeitraum lässt sich auf 08:15 Uhr bis 10:00 Uhr des 19.03.2017 eingrenzen.   Von einem PKW Audi, welcher in der Zeit vom 18.03.2017, 16:30 Uhr zum 19.03.2017, 11:00 Uhr in der Ortslage Löberitz, An der alten Gärtnerei abgeparkt wurde, entwendeten unbekannte Täter die hintere amtliche Kennzeichentafel.   In Zerbst, Wolfsbrücke drangen Unbekannte gewaltsam in eine Garage ein, entwendeten Werkzeug und verursachten damit einen Schaden in Höhe von etwa 80,-?. Ein aufmerksamer Bürger bemerkte die offenstehende Garage und meldete dies am 19.03.2017 gegen 14:10 Uhr der Polizei.   Unbekannte Täter brachen im Laufe des vergangenen Wochenendes in ein Mehrfamilienhaus in der Albert-Schweitzer-Straße in Bitterfeld ein. Hierbei beschädigten sie ein Kellerfenster, um sich Zutritt zu dem Haus zu verschaffen. Weiterhin wurden unter anderem mehrere Meter Kupferrohr entwendet. Der Gesamtschaden beläuft sich auf etwa 5000,-?.   Unbekannte Täter verschafften sich gewaltsam Zutritt zu einem Keller eines Mehrfamilienhauses in Zerbst, Weinberg und entwendeten unter anderem Akkuschrauber, Kabeltrommeln, sowie mehrere Schlagbohrer. Der entstandene Sach- und Stehlschaden beläuft sich auf etwa 4000,-?. Der Tatzeitraum kann auf den 17.03.2017, 15:30 Uhr bis zum 20.03.2017, 07:30 Uhr beschränkt werden.

Impressum:

Polizeirevier
Anhalt-Bitterfeld
Pressestelle
Friedrich-Ebert-Strasse 39
06366 Köthen
Tel: (03496) 426-0
Fax: (03496) 426-210
Mail:
za.prev-abi@polizei.sachsen-anhalt.de






Anhänge zur Pressemitteilung