: 85
Salzwedel, den 26.03.2017

Polizeimeldungen Polizeirevier Altmarkkreis Salzwedel

Zwei Schwerverletzte bei Ipse 26.03.2017, 18:15 Uhr, K 1109: Nach der vorgefundenen Spurenlage befuhr der Fahrer (20) eines Pkw VW Golf die K 1109 aus der Ortslage Ipse kommend in Richtung Gardelegen. Unmittelbar vor dem Ortsausgang Ipse kam es in der Kurve zum Zusammenstoß zwischen dem Pkw VW und dem Fahrer eines Moped S 50, der die K 1109 aus Richtung Gardelegen in Richtung Ipse befuhr. Durch den Aufprall wurden der Mopedfahrer (26) und sein Sozius (20) schwer verletzt. Während der Fahrer mit dem RTW ins Krankenhaus nach Stendal kam, wurde sein Sozius mit dem Rettungshubschrauber in eine Magdeburger Klinik gebracht. Die Schwerverletzten konnten zum Unfallhergang nicht befragt werden,der Fahrer des Pkw machte von seinem Aussageverweigerungsrecht Gebrauch. An den Fahrzeugen entstand ca. 3.000 Euro Sachschaden. Hund prallt gegen Pkw Audi 26.03.2017, 20:15 Uhr, Neuferchau: Die Fahrerin (20) eines Pkw Audi mit OK-Kennzeichen befuhr die Neuferchauer Dorfstraße aus Richtung Kusey kommend. Auf Höhe der Neuferchauer Dorfstraße 40, überquerte plötzlich ein Hund die Fahrbahn. Nach dem Zusammenstoß lief der Hund in Richtung Schwarzendammer Weg. Es soll sich um einen schwarz/braunen Hund, ca. 50-70 cm groß, mit kurzem Fell handeln. Das Tier trug ein rotes Halsband. Wer Hinweise zur Aufklärung geben kann, wird gebeten, sich im Polizeirevier Salzwedel ("03901 8480) zu melden. Gewagtes Überholmanöver 27.03.2017, 06:39 Uhr, B 71: Der Fahrer (56) eines Pkw Opel mit HH-Kennzeichen befuhr die Bundesstraße 71 aus Richtung Kreisel B 71 /B 248 in Richtung Uelzen. Etwa 500 Meter hinter dem Ortsausgangsschild  wollte er einen LKW überholen. Diesen Überholvorgang musste er wegen Gegenverkehr abbrechen. Um einen Frontalzusammenstoß zu vermeiden leitetet er eine Gefahrenbremsung ein und zog leicht nach rechts. Dadurch kam es zum Zusammenstoß mit der hinteren linken Fahrzeugseite des Lkw. Anstoßstelle war in Höhe der Radnarben des doppelachsigen Lkw. Nach dem Zusammenstoß fuhren der Lkw und der Pkw im Gegenverkehr weiter. Am Pkw entstand Sachschaden. Unfall auf der Tankstelle 27.03.2017, 07:45 Uhr, Klötze: Der Fahrer (50) eines Pkw Skoda befuhr das Tankstellengelände der LTG Tankstelle von der L 19 aus und wollte links vom Gebäude anhalten. Die Fahrerin (37) eines Pkw Mitsubishi hatte ihr Fahrzeug betankt, und beabsichtigte das Tankstellengelände in Richtung der L 19 zu verlassen. Da im Bereich der Tanksäule Nr. 6 ein Transporter mit Anhänger stand, war die Sicht für die Fahrerin des Pkw Mitsubishi eingeschränkt. Durch den folgenden Zusammenstoß entstand am Pkw Skoda und dem Pkw Mitsubishi ein Gesamtschaden von ca. 5.000 Euro. Pkw Audi kommt auf Gegenfahrbahn 27.03.2017, 11:15 Uhr, B 71: Die Fahrerin (21) eines Pkw Audi befuhr die B 71 von Cheinitz in Richtung Winterfeld. In diesem Bereich kam ihr ein VW-Transporter (Fahrer, 47) mit Anhänger entgegen. Nach eigenen Angaben kam der Pkw Audi zu weit nach links rüber und stieß mit dem Anhänger zusammen. Bei beiden Fahrzeugen entstand Sachschaden (ca. 6.500 Euro). Unfallflucht auf der B 190 27.03.2017, 13:00 Uhr, B 190: Der Fahrer (64) eines Sattelzugmaschine MAN mit GTH-Kennzeichen befuhr die B 190 von Leppin in Richtung Seehausen. Auf dieser Strecke kam ihm hinter Leppin ein 7,5-Tonner-LKW entgegen, der das Rechtsfahrgebot nicht einhielt. Auf gleicher Höhe stießen die Fahrzeuge mit den linken Außenspiegeln zusammen. Der Verursacher verließ den Unfallort, ohne seine Personalien zu hinterlassen. An der Sattelzugmaschine entstand Sachschaden am linken Außenspiegel. Wer Hinweise zur Aufklärung geben kann, wird gebeten, sich im Polizeirevier Salzwedel ("03901 8480) zu melden. Kontrolle in Brietz 27.03.2017, 04:00 Uhr, Brietz: In der Zeit von 02:00 Uhr bis 04:00 Uhr wurde in Brietz, auf der B 71, eine Geschwindigkeitskontrolle mittels TraffiPatrol, durchgeführt. An der Messstelle ist die Geschwindigkeit für Fahrzeuge mit einem zulässigen Gesamtgewicht über 7,5 Tonnen auf 30 km/h für den Zeitraum von 22:00 Uhr bis 06:00 Uhr beschränkt. Von den 47 Fahrzeugen, die die Messstelle passierten, waren neun Fahrzeugführer zu schnell unterwegs. Das schnellste Fahrzeug überschritt die zulässige Geschwindigkeit mit 52 km/h. Der Trucker muss mit drei Monaten Fahrverbot, zwei Punkten und 480 Euro Bußgeld rechnen. Ergebnis: Zwei Verwarngelder und sieben Bußgeldanzeigen. 27.03.2017, 13:00 Uhr, Kalbe/Milde: In der Zeit von 10:50 Uhr bis 13:00 Uhr wurde in der Westpromenade (30 km/h) eine Geschwindigkeitskontrolle durchgeführt. Von 42 Fahrzeugführern waren acht zu schnell. Der schnellste Pkw befuhr den Bereich mit 49 km/h. Ergebnis: acht Verwarngelder. Tätliche Auseinandersetzung im Friedensring 24.03.2017, Salzwedel: Während einer Auseinandersetzung im Friedensring wurden einer Frau (51) durch ihren Mann (50) zwei Schnittverletzungen zugefügt. Eine Strafanzeige wurde gefertigt. Gegen den Ehemann wurde eine zeitlich begrenzte Wohnungsverweisung ausgesprochen. Tunnelwände beschmiert 20.03.2017, 07:00 Uhr, Salzwedel: Ein Mitarbeiter des Bauamtes der Hansestadt Salzwedel erstattete Anzeige wegen Sachbeschädigung. Unbekannte Täter beschmierten die Tunnel in der Lüneburger Straße, der Schillerstraße und der Hoyersburger Straße. Festgestellt wurden diese am 20.03.2017. Der Schaden beträgt insgesamt 1.300 Euro. Des Weiteren wurde die Stadtmauer im Bereich der Neuperverstraße in den Farben Weiß, Schwarz und Türkis ?verziert?. Der Schaden beträgt hier ca. 200 Euro. Wer Hinweise zur Aufklärung geben kann, wird gebeten, sich im Polizeirevier Salzwedel ("03901 8480) zu melden. Handy unterschlagen 25.03 2017, 11:00 Uhr, Salzwedel: Die Geschädigte war ab 10:30 Uhr zwischen der Uelzener Straße 50 und der Uelzener Straße 49 unterwegs. Dabei rutschte Handy aus dem mitgeführten Kinderrucksack, in den Fahrradkorb des mitgeführten Fahrrades. Das Fahrrad stand dann vor dem Hauseingang, Als sie den Verlust bemerkt, musste sie feststellen, dass das Handy nicht mehr im Korb lag. Eine Absuche des gesamten Weges verlief erfolglos. Bei dem Handy handelt es sich um ein HTC ONE M 8 in Silber mit einer bunter Einhorn Hülle. Wer Hinweise zur Aufklärung geben kann, wird gebeten, sich im Polizeirevier Salzwedel ("03901 8480) zu melden. Fensterscheibe beschädigt 26.03.2017, 09:30 Uhr, Salzwedel: Unbekannte Täter beschädigten in der Zeit vom 25.03.2017, 07:30 Uhr bis 26.03.2017, 09:30 Uhr in der Holzmarktstraße 36 eine Fensterscheibe. Der Sachschaden beträgt ca. 250 Euro. Wer Hinweise zur Aufklärung geben kann, wird gebeten, sich im Polizeirevier Salzwedel ("03901 8480) zu melden. Lack zerkratzt 26.03.2017, 18:45 Uhr, Salzwedel: Der Fahrer (34) eines Pkw Renault stellte das Fahrzeug am 25.03.2017, gegen 22:00 Uhr in der Neuperverstraße 23 ab. Am 26.03.2017, gegen 18:45 Uhr, bemerkte er diverse Beschädigungen in Form von Lackkratzern auf der kompletten Beifahrerseite. Wer Hinweise zur Aufklärung geben kann, wird gebeten, sich im Polizeirevier Salzwedel ("03901 8480) zu melden. Laterne und Spiegel beschädigt 25.03.2017, 09:00 Uhr, Salzwedel: Unbekannte Täter tobten sich in der Hoyerburger Straße 31 aus. Zwischen dem 24.03.2017, 19:00 Uhr und dem 25:03.2017, 09:00 Uhr beschädigten sie den linken Außenspiegel eines Pkw Mazda und die Außenbeleuchtung des Hauses in Form einer Laterne. Der Schaden beträgt ca. 350 Euro. Wer Hinweise zur Aufklärung geben kann, wird gebeten, sich im Polizeirevier Salzwedel ("03901 8480) zu melden. Einbrecher im Kuhschlagweg 27.03.2017, 07:04 Uhr, Gardelegen: Unbekannte Täter hatten sich Zugang zum Postverteilungszentrum am Kuhschlagweg verschafft. Ein Wertgelass wurde gewaltsam geöffnet und eine dreistellige Eurosumme Bargeld entwendet. Von einem Arbeitsplatz wurden zudem Bargeld und Briefmarken in jeweils zweistellige Summe mitgenommen. Das wurde am 27.03.2017 gegen 07:04 gemeldet. Wer Hinweise zur Aufklärung geben kann, wird gebeten, sich im Revierkommissariat Gardelegen ("03907 7240) zu melden.

Impressum:Polizeiinspektion StendalPolizeirevier Altmarkkreis Salzwedel Große Pagenbergstr. 10 29410 Salzwedel Tel: (03901) 848 198 Fax: (03901) 848 210 Mail: bpa.prev-saw@polizei.sachsen-anhalt.de

Anhänge zur Pressemitteilung