Diskussionsveranstaltung in der Staatskanzlei/ Robra: Die EU muss besser werden
Angesichts der Probleme in der EU und eines zunehmenden europafeindlichen Populismus hat Staats- und Europaminister Rainer Robra davor gewarnt, gemeinsame europäische Werte leichtfertig aufs Spiel zu setzen. ?Ich vertrete ganz klar die Meinung, dass wir auf die EU nicht verzichten können und auf die Errungenschaften der Europäischen Integration nicht verzichten wollen. Nicht nur weil die Entwicklung Sachsen-Anhalts seit der Wiedervereinigung von der Mitgliedschaft Deutschlands in der EU enorm profitiert hat, sondern vor allem weil die dringenden globalen Herausforderungen nicht im nationalen Alleingang gelöst werden können?, betonte Robra in Magdeburg. Der Staatsminister diskutierte in der Staatskanzlei mit 140 Magdeburger Schülern und Schülerinnen sowie dem Politologen Ingo Espenschied über Probleme und Zukunft der EU. Robra betonte, dass es durchaus Handlungs- und Anpassungsbedarf in der EU gebe: ?Die Europäische Union muss besser werden. Besser im Sinne von leistungsfähiger und effizienter bei der Lösung drängender Probleme, um die sich die Menschen zu Recht sorgen machen. Nur auf diese Weise kann das Vertrauen der Menschen in die Zukunftsfähigkeit der EU zurückgewonnen werden.? Zugleich forderte Robra die Jugendlichen auf, die Chancen, die die EU gerade jungen Menschen bietet, zu nutzen. Er erinnerte an das EU-Mobilitätsprogramm ERASMUS, das den Austausch in Europa fördert. Hier gebe es vielfältige Möglichkeiten, den beruflichen wie den persönlichen Horizont zu erweitern und Neues zu lernen, vom Schüler- und Studentenaustausch über Auslandspraktika bis zum Europäischen Freiwilligendienst. Die Veranstaltung fand im Rahmen der Europawoche vom 5. bis 14. Mai statt. Im Mittelpunkt stand die Entwicklung der Europäischen Union seit der Unterzeichnung der Römischen Verträge am 25. März 1957. Normal 0 21 false false false DE X-NONE X-NONE /* Style Definitions */ table.MsoNormalTable {mso-style-name:"Normale Tabelle"; mso-tstyle-rowband-size:0; mso-tstyle-colband-size:0; mso-style-noshow:yes; mso-style-priority:99; mso-style-parent:""; mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt; mso-para-margin:0cm; mso-para-margin-bottom:.0001pt; mso-pagination:widow-orphan; font-size:10.0pt; font-family:"Times New Roman",serif;}
Impressum:
Staatskanzlei des Landes Sachsen-Anhalt
Pressestelle
Hegelstraße 42
39104 Magdeburg
Tel: (0391) 567-6666
Fax: (0391) 567-6667
Mail: staatskanzlei@stk.sachsen-anhalt.de