Polizeimeldungen Revierbereich Salzlandkreis
v:* {behavior:url(#default#VML);} o:* {behavior:url(#default#VML);} w:* {behavior:url(#default#VML);} .shape {behavior:url(#default#VML);} Könnern (Fahren ohne Fahrerlaubnis) Am Dienstagmorgen kontrollierte die Polizei den 40-jährigen Fahrer eines Opels, der in der Ortslage Könnern unterwegs war. Das Fahrzeug des Alslebeners konnte im Finkenweg gestoppt werden. Während der Kontrolle wurden Ausfallerscheinungen festgestellt. Ein freiwilliger Drogenschnelltest reagierte positiv auf Amphetamine. Die weiteren Maßnahmen zur Beweissicherung wurden eingeleitet und die Weiterfahrt untersagt. Während der weiteren Bearbeitung in der Dienststelle wurde festgestellt, dass die Fahrerlaubnis des Mannes zur Einziehung ausgeschrieben wurde. Der Führerschein, als sichtbarer Beweis wurde beschlagnahmt und das Führen von Kraftfahrzeugen ab diesem Zeitpunkt untersagt. Die Ermittlungen dauern an. Lebendorf (Versuchter Einbruchsdiebstahl / Sachbeschädigung) Am Wochenende, in der Nacht vom 13. zum 14. Mai, wurden von unbekannten Tätern mehrere Einfamilienhäuser in der Leauer Straße heimgesucht. In insgesamt vier Fällen wurden die Türschlösser beschädigt. An allen Tatorten wurden seitens der Geschädigten schwarze Kreuze an der Fassade (10x10 cm) aufgebracht. Es ist unklar, ob es sich hierbei wie vermutet, um sogenannte Gaunerzinken handelt. Ein Eindringen gelang in keinem der Fälle, die Schlösser wurden beschädigt. Könnern (Motorraddiebstahl) Am Wochenende wurde aus einer unverschlossenen Garage in der Lilienstraße ein Motorrad der Marke Aprilia, Typ Atalantic 500, entwendet. Das Fahrzeug war schon seit 2014 stillgelegt und daher ohne amtliches Kennzeichen. Am anthrazitfarbenen Fahrzeug befinden sich zwei Chromleisten. Der Diebstahl wurde am Sonntagabend bemerkt, als das Garagentor verschlossen werden sollte. Güsten (Brandermittlungen) Am Montagnachmittag wurde bei der Rettungsleistelle ein Brand auf dem Dachboden eines Hauses am Kirchplatz gemeldet. Beim Eintreffen der Rettungskräfte war das Feuer bereits gelöscht. Die Ermittlungen am Ort des Geschehens führten schnell vor Augen, was den Brand verursachte. Auf dem Dachboden war eine Art Gewächshaus aufgebaut, in welchem Cannabispflanzen gezogen wurden. Der vermeintliche Beschuldigte hatte das Folienhaus mit diversem Equipment zur Aufzucht der Pflanzen versehen und dabei offenbar die entstehende Strombelastung falsch kalkuliert. Aufgrund der Wärmeentwicklung und Vielzahl der Stromverteiler kam es zum Schmorbrand, der sich um das Gewächshaus ausbreitete. Der Tatort wurde gesichert, die restlichen Pflanzen geerntet und zusammen mit dem Equipment sichergestellt. Nach einer Trocknung erfolgt die Analyse zur Wirkstoffbestimmung im Labor. Anschließend erfolgt die Mengenbestimmung, die für das eingeleitete Ermittlungsverfahren maßgeblich sein wird. Der vermeintliche Betreiber der Anlage hatte eigenen Einlassungen zufolge die Samen nur geschenkt bekommen, dass die Pflanzen plötzlich so groß wurden, war auch für ihn verwunderlich. Die Ermittlungen dauern an. Gatersleben (Unfall mit Personenschaden) Am Dienstagmorgen wurde bei einem Unfall in der Lange Straße eine 75-jährige Radfahrerin verletzt. Nach bisher vorliegenden Aussagen befuhr ein Pkw die Lange Straße aus Richtung Schmiedestraße kommend. Auf Höhe der Einmündung Bahnhofstraße kam es zum Zusammenstoß mit einer Radfahrerin, die den Einmündungsbereich aus Richtung Bahnhofstraße kommend befuhr. Ein Ausweichen war der Pkw-Fahrerin nicht mehr möglich, die Radfahrerin kam durch den Anstoß zu Fall wurde verletzt. Sie wurde zur Untersuchung ins Klinikum Quedlinburg verbracht und dort stationär aufgenommen. Plötzkau (Unfall mit Personenschaden) Am Montagabend wurde bei einem Verkehrsunfall die 32-jährige Fahrerin eines Pkw verletzt. Die Frau war auf einem Feldweg zwischen der Alsleberstraße und dem Bründelnder Weg unterwegs. Ca. 250 Meter vor dem Bründelnder Weg kam sie aus bisher ungeklärter Ursache nach links von der Fahrbahn und kollidierte in der weiteren Folge mit einem Obstbaum. Durch den Aufprall wurde die Frau gegen die Frontscheibe geschleudert und erlitt Kopfverletzungen. Eigenen Einlassungen vor Ort zufolge war sie zum Unfallzeitpunkt nicht angeschnallt, was zum festgestellten Verletzungsbild passte. Am Pkw entstand wirtschaftliche Totalschaden, die Frau wurde zur weiteren Behandlung ins Klinikum Aschersleben verbracht. Schönebeck (Unfall mit Personenschaden / Unfallflucht) Der Unfall wurde am Montagnachmittag in der Dienststelle zu Protokoll gegeben. Anhand der hier gemachten Angaben befuhr ein Kind mit dem Rad die Prager Straße in Richtung Im Lerchenfeld. Auf Höhe der dortigen Kreuzung hupte ein Fahrzeug, welches von links auf das Kind (w/11) zufuhr. Das Kind erschrak und kam zu Fall. Bei Sturz kippte das Kind mit dem Fahrradhelm gegen die Stoßstage des weißen Fahrzeuges. Daraufhin wurde brüllte der Fahrer das Kind aus dem Fahrzeug an, es solle Platz machen, er müsse weiter. Anschließen verschwand das Fahrzeug vom Unfallort. Als Kennzeichenfragment wurde MD- erkannt. Weiter Angaben konnte das Kind nicht machen. Es erlitt leichte Prellungen am Oberschenkel. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen und sucht in diesem Zusammenhang nach Zeugen des Unfalls. Alle sachdienlichen Hinweise zum Unfallhergang oder dem Unfallverursacher nimmt die Dienstelle, gern auch telefonisch unter 03471-3790, entgegen. Elbenau (Geschwindigkeitskontrolle) Nach einem Bürgerbegehren führte die Polizei am Dienstag, zwischen 07:15 und 12:15 Uhr, an der Elbenauer Straße, in Fahrtrichtung Elbenau, eine Geschwindigkeitsmessung durch. Die zulässige Höchstgeschwindigkeit liegt bei 50 km/h. Im Messzeitraum passierten 445 Fahrzeuge die Messstelle. Dabei wurden 14 Geschwindigkeitsüberschreitungen festgestellt und dokumentiert. 12 Fahrern wird in den nächsten Tagen oder Wochen einen Verwarngeldbescheid, bis max. 35.-? zugesandt. Gegen zwei Fahrer wurden Bußgeldverfahren eingeleitet, der Schnellste wurde mit 90 km/h gemessen. Im Auftrag Kopitz Normal 0 false 21 false false false DE JA X-NONE /* Style Definitions */ table.MsoNormalTable {mso-style-name:"Normale Tabelle"; mso-tstyle-rowband-size:0; mso-tstyle-colband-size:0; mso-style-noshow:yes; mso-style-priority:99; mso-style-parent:""; mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt; mso-para-margin:0cm; mso-para-margin-bottom:.0001pt; mso-pagination:widow-orphan; font-size:12.0pt; font-family:"Cambria","serif"; mso-ascii-font-family:Cambria; mso-ascii-theme-font:minor-latin; mso-hansi-font-family:Cambria; mso-hansi-theme-font:minor-latin; mso-fareast-language:EN-US;}
Impressum:Polizeiinspektion MagdeburgPolizeirevier SalzlandkreisBereich Presse- und ÖffentlichkeitsarbeitFranzstraße 35 06406 Bernburg Tel: +49 3471 379 402 Fax: +49 3471 379 210 mail: presse.prev-slk@polizei.sachsen-anhalt.de