: 29
Magdeburg, den 17.05.2017

Ganztagsschule Johannes Gutenberg gewinnt bundesweiten Schulpreis

v:* {behavior:url(#default#VML);} o:* {behavior:url(#default#VML);} w:* {behavior:url(#default#VML);} .shape {behavior:url(#default#VML);} 800x600 Normal 0 21 false false false DE X-NONE X-NONE MicrosoftInternetExplorer4 /* Style Definitions */ table.MsoNormalTable {mso-style-name:"Normale Tabelle"; mso-tstyle-rowband-size:0; mso-tstyle-colband-size:0; mso-style-noshow:yes; mso-style-priority:99; mso-style-parent:""; mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt; mso-para-margin:0cm; mso-para-margin-bottom:.0001pt; mso-pagination:widow-orphan; font-size:10.0pt; font-family:"Times New Roman","serif";} Die Ganztagsschule Johannes Gutenberg in Wolmirstedt hat den bundesweiten Schulwettbewerb ?Starke Schule? gewonnen. Die Preisverleihung fand am heutigen Donnerstag in Berlin statt.   Im Januar 2017 hatte sich die Schule im Landeswettbewerb als Sieger durchgesetzt. An der Preisverleihung in Berlin nahm Bildungsstaatssekretärin Edwina Koch-Kupfer teil. ?Ich gratuliere der Schule, allen Lehrkräften, Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und den Schülerinnen und Schülern herzlich zu diesem Sieg. Er ist Ausdruck eines ganz besonderen Engagements für den Bildungserfolg und spätere berufliche Perspektiven? erklärte Koch-Kupfer.   Seit Jahren beteiligen sich die Schulen Sachsen-Anhalts am bundesweiten Wettbewerb ?Starke Schule". Dieser Wettbewerb richtet sich an alle Schulen, die zur Ausbildungsreife führen. Im Mittelpunkt der Bewertung standen das Schulkonzept, die Angebote zur Berufsorientierung und die Förderung der Ausbildungsreife. Die Ganztagsschule ?Gutenberg? verfügt seit einigen Jahren über ?Berufsorientierende Lernwerkstätten?, die auch anderen Schulen offen stehen. Diese Werkstätten, unterstützt durch Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung, sind eine konzeptionelle Besonderheit der Schule.  Sie unterstützten eine fundierte Berufswegeplanung der Schülerinnen und Schüler.     Hintergrund:   ?Starke Schule" ist ein Gemeinschaftsprojekt der gemeinnützigen Hertie-Stiftung, der Bundesagentur für Arbeit, der Bundesvereinigung Deutscher Arbeitgeberverbände und der Deutschen Bank Stiftung. Außerdem unterstützen alle Kultus- bzw. Bildungsministerien dieses Programm. Der 1. Platz ist im bundesweiten Wettbewerb mit 15.000 ? dotiert.

Impressum:Ministerium für Bildung des LandesSachsen-AnhaltPressestelleTurmschanzenstr. 3239114 MagdeburgTel: (0391) 567-7777mb-presse@sachsen-anhalt.dewww.mb.sachsen-anhalt.de

Anhänge zur Pressemitteilung