Projekt "Reisen für Alle" / In Sachsen-Anhalt rund 80 Anbieter zertifiziert Bergzoo Halle erhält Gütesiegel für Barrierefreiheit / Willingmann: "Besuchermagnet"
Der Bergzoo Halle setzt auf Barrierefreiheit. Die Einrichtung hatte sich in den vergangenen Wochen der Überprüfung nach deutschlandweit einheitlichen Qualit?tsstandards im Rahmen des Projektes "Reisen f?r Alle" gestellt. Mit Erfolg: Wirtschaftsminister Prof. Dr. Armin Willingmann hat den Bergzoo dafür heute mit dem Gütesiegel "Barrierefreiheit geprüft" ausgezeichnet. In Sachsen-Anhalt haben seit Projektstart Ende 2014 rund 80 Tourismusanbieter das Gütesiegel erhalten. Willingmann betonte: "Der Bergzoo Halle ist ein echter Besuchermagnet. Er steht bei Einwohnern und Touristen hoch im Kurs, das zeigt der Gästerekord für das Jahr 2016. Umso erfreulicher ist es, dass dieses touristische Highlight für Halle und die Umgebung nun auch das Thema Barrierefreiheit noch stärker in den Fokus nimmt. Das sollte Schule machen. Wer auf barrierefreie Angebote setzt, der sorgt für zufriedene Gäste, stärkt Umsatz und erzeugt Wachstum. Daher sollten sich noch mehr touristische Betriebe und Einrichtungen im Land die Barrierefreiheit als wichtiges Qualitätsmerkmal auf die Fahne schreiben."Hintergrund: Das Projekt "Reisen für Alle" wird vom Land Sachsen-Anhalt gefördert und von der Investitions- und Marketinggesellschaft umgesetzt. Hierbei werden barrierefreie Angebote heimischer Tourismusbetriebe erhoben und anhand eines deutschlandweit einheitlichen Kennzeichnungssystems zertifiziert. Gäste, die nach barrierefreien Angeboten suchen, erhalten dadurch vor Reiseantritt verlässliche Informationen, die übersichtlich im Internet einsehbar sind (www.reisen-fuer-alle.de). Das Ziel, die Zahl barrierefreier Angebote zu steigern, ist im Masterplan Tourismus 2020 und im Koalitionsvertrag verankert.Der Tourismus in Sachsen-Anhalt lag 2016 auf Erfolgskurs: Die Gästeankünfte stiegen im Vergleich zu 2015 um 2,2% auf gut 3,2 Millionen. Die Zahl der Übernachtungen legte sogar um 2,4% zu, auf einen neuen Rekordwert von knapp 7,8 Millionen.
Impressum:Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierungdes Landes Sachsen-Anhalt
Pressestelle
Hasselbachstr. 4
39104 Magdeburg
Tel.: +49 391 567-4316
Fax: +49 391 567-4443E-Mail: presse@mw.sachsen-anhalt.deWeb: www.mw.sachsen-anhalt.deTwitter: www.twitter.com/mwsachsenanhaltInstagram: www.instagram.com/mw_sachsenanhalt