: 10
Magdeburg, den 01.06.2017

(VG-MD) Kein Anspruch von Fortsetzung von Beförderungsverfahren bei Abbruch aus sachlichem Grund

Normal 0 21 false false false DE X-NONE X-NONE /* Style Definitions */ table.MsoNormalTable {mso-style-name:"Normale Tabelle"; mso-tstyle-rowband-size:0; mso-tstyle-colband-size:0; mso-style-noshow:yes; mso-style-priority:99; mso-style-parent:""; mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt; mso-para-margin-top:0cm; mso-para-margin-right:0cm; mso-para-margin-bottom:10.0pt; mso-para-margin-left:0cm; line-height:115%; mso-pagination:widow-orphan; font-size:11.0pt; font-family:"Arial","sans-serif"; mso-fareast-language:EN-US;} Anfang Januar brach die Polizeidirektion Sachsen-Anhalt Nord mehrere Beförderungsverfahren aus dem Jahr 2016 ab, weil die ihr für Beförderungen zur Verfügung gestellten Haushaltsmittel zum 31.12.2016 verfallen seien. Hiergegen beantragte ein Beförderungsbewerber, die Polizeidirektion im Wege der einstweiligen Anordnung zur Fortsetzung des Beförderungsverfahrens zu verpflichten. Die 5. Kammer des Verwaltungsgerichts Magdeburg hat den Antrag abgelehnt. Der Dienstherr sei rechtlich nicht gehindert, ein eingeleitetes Stellenbesetzungsverfahren jederzeit zu beenden und von einer ursprünglich geplanten Ernennung bzw. Beförderung abzusehen, wenn dies sachlich gerechtfertigt ist. Das Fehlen von Haushaltsmitteln zur Durchführung von Beförderungen stelle einen sachlichen Grund dar. Die Landeshaushaltsordnung des Landes Sachsen-Anhalt sehe u. a. vor, dass Ausgaben nur bis zum Ende des Haushaltsjahres geleistet oder in Anspruch genommen werden dürften. Aus Haushaltsmitteln für das Jahr 2016 zu finanzierende Beförderungen wären grundsätzlich noch im Dezember 2016 vorzunehmen gewesen. Die Landeshaushaltsordnung sehe zwar die Möglichkeit vor, bei übertragbaren Ausgaben mit Einwilligung des Ministeriums der Finanzen Ausgabereste zu bilden, die für die jeweilige Zweckbestimmung über das Haushaltsjahr hinaus verfügbar bleiben. Eine solche Einwilligung habe das Ministerium der Finanzen jedoch ausdrücklich versagt. Daher stünden die für Beförderungen im Jahr 2016 bereit gestellten Haushaltsmittel nicht mehr zur Verfügung. Gegen diese Entscheidung kann Beschwerde beim Oberverwaltungsgericht des Landes Sachsen-Anhalt eingelegt werden.Aktenzeichen: 5 B 169/17 MD - Beschluss vom 23.05.2017 Normal 0 21 false false false DE X-NONE X-NONE /* Style Definitions */ table.MsoNormalTable {mso-style-name:"Normale Tabelle"; mso-tstyle-rowband-size:0; mso-tstyle-colband-size:0; mso-style-noshow:yes; mso-style-priority:99; mso-style-parent:""; mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt; mso-para-margin-top:0cm; mso-para-margin-right:0cm; mso-para-margin-bottom:10.0pt; mso-para-margin-left:0cm; line-height:115%; mso-pagination:widow-orphan; font-size:11.0pt; font-family:"Arial","sans-serif"; mso-fareast-language:EN-US;}

Impressum:Verwaltungsgericht Magdeburg Pressestelle Breiter Weg 203 - 20639104 MagdeburgTel: 0391 606-7041 Fax: 0391 606-7032Mail: presse.vg-md@justiz.sachsen-anhalt.deWeb: www.vg-md.sachsen-anhalt.de

Anhänge zur Pressemitteilung