Länderbericht 2016: Bürgerschaftliches Engage-ment in Sachsen-Anhalt gestiegen
Das bürgerschaftliche Engagement in Sachsen-Anhalt ist zwischen 2004 und 2014 um 7,4 Prozentpunkte gestiegen. Bei einer Engagementquote von 37,1% ist derzeit mehr als jeder Dritte in Sachsen-Anhalt ehrenamtlich tätig. Dies geht aus dem Länderbericht ¿Bürgerschaftliches Engagement in Sachsen-Anhalt 2016¿ hervor, der unter www.engagiert-in-sachsen-anhalt.de abrufbar ist. Der Bericht stand unter dem Thema ¿Engagement als Chance für Bildung¿. Im 4. Freiwilligensurvey hatten 63,5% der Sachsen-Anhalterinnen und Sachsen-Anhalter angegeben, durch das Engagement besondere Fähigkeiten erworben zu haben. Das ist bundesweit der höchste Anteil. Staats- und Kulturminister Rainer Robra betonte: ¿Es ist erfreulich, dass das ehrenamtliche Engagement in Sachsen-Anhalt wächst und viele Engagierte durch ihre Tätigkeit einen Zugewinn an Fähigkeiten und Fertigkeiten erleben. Der Engagementbericht 2016 stellt daher auch die Bildungschancen der ehrenamtlichen Tätigkeit in den Mittelpunkt.¿ Der Engagementbericht 2016 listet beispielhafte Projekte ehrenamtlichen Engagements aus dem letzten Jahr auf und gibt einen Überblick über Vorhaben im Jahr 2017. So z. B. die Ausbildung von Schülerinnen und Schülern zu Schulsportassistenten, das Programm ¿Kultur in Schule und Verein¿ zur Förderung kultureller Vorhaben von Kindern und Jugendlichen oder die Seminare ¿Rechtskunde für Migrantinnen und Migranten¿, mit denen Rechtspfleger, Richter und Staatsanwälte Flüchtlingen ehrenamtlich einen Überblick über die deutsche Rechtsordnung vermitteln. 2017 liegt der Fokus auf dem bürgerschaftlichen Engagement im ländlichen Raum und dem demografischen Wandel. Vorhaben sind hier z. B. das EU-Projekt ROMOBIL zur besseren Anbindung ländlicher Gebiete an das Verkehrsnetz oder die Konzertreihe ¿In capella¿ zur Förderung junger Talente auf dem Gebiet der Musik. Das Land Sachsen-Anhalt fördert ehrenamtliches Engagement nicht nur materiell, sondern auch durch Etablierung einer Anerkennungskultur. Dazu zählen z. B. der seit 2006 jährlich stattfindende Festakt ¿Politik sagt Danke!¿ und die Ernennung von Engagementbotschaftern für Kultur. Der Bericht ¿Bürgerschaftliches Engagement in Sachsen-Anhalt¿ wird von der Staatskanzlei seit 2009 jährlich erstellt.
Impressum:
Staatskanzlei des Landes Sachsen-Anhalt
Pressestelle
Hegelstraße 42
39104 Magdeburg
Tel: (0391) 567-6666
Fax: (0391) 567-6667
Mail: staatskanzlei@stk.sachsen-anhalt.de