: 51
Halle (Saale), den 07.06.2017

Onleihe geht on Tour ? Viele Events und Aktionen

Bibliotheken sind ständig in Bewegung. Sie gehen auf aktuelle Entwicklungen des Medienmarktes ein, bieten Leseförderung für alle Altersgruppen und vermitteln Informationen aller Art an Ihre Nutzer.Seit 2012 bieten öffentliche Bibliotheken aus Sachsen-Anhalt auch die Ausleihe von digitalen Medien. Nun wollen wir auf die Bibliotheken und ihre Angebote mit einer besonderen Aktion aufmerksam machen.Die Kolleginnen und Kollegen aus 14 Bibliotheken steigen auf das Fahrrad und radeln durch Sachsen-Anhalt. In den teilnehmenden Bibliotheken gibt besondere Events.Als Warm-up (16.6.) findet in Halle das Literaturpicknick ?Lesen bewegt? auf der Oberburg statt. Offizieller Start der Tour ist am 17.7. beim Sachsen-Anhalt-Tag in EislebenAm Ende der Tour (7.7.17) gibt es in der Stadt- und Kreisbibliothek Salzwedel ein Hoffest.In Braunsbedra wird ein Onleihe-Tag (20.6.) stattfinden.Wir freuen uns auf Begegnungen und Gespräche rund um das Angebot öffentlicher Bibliotheken. TourplanErste Teilstrecke WarmUp am 16. Juni 2017 in Halle (Saale) zum LITERATURPICKNICKTreffpunkt 17 Uhr auf dem Hallmarkt: Präsentation der Onleihe Ab 18 Uhr 3.000 Schritte zur Oberburg Giebichenstein über die PeißnitzSamstag, 17.06. Eisleben: Sachsen-Anhalt-TagStand an der Radio-Brocken-BühneStart ca. 15 von Eisleben ? Teutschenthal 25 kmMontag, 19.06. Teutschenthal ? Braunsbedra 26 kmAbfahrt 9:45 Uhr in Teutschenthal (10 Uhr Veranstaltung mit Tanzschule Arabesque für die gesamte Grundschule)Dienstag, 20.6. Onleihe-Tag in der Stadtbibliothek BraunsbedraMittwoch, 21.06. Braunsbedra ? Merseburg 16 km  10 Uhr ab Braunsbedra über Pfännerhall, Ankunft ca. 12 Uhr in MerseburgLesesommer-Eröffnung in Merseburg (10 ? 12)Donnerstag, 22.06. Merseburg ? Halle 16 kmSamstag, 24.06.: Landsberg ? Roßlau (Hauptstraße 11, Roßlau)Tag der offenen Tür der Bibliothek (10 ? 18 Uhr) anlässlich des Roßmarktes in RoßlauFreitag, 30.06. Ankunft mit dem Fahrrad in Bernburg (von Dessau)Pressetermin auf dem Lindenplatz 12 UhrSamstag, 1.7.: Bernburg ? über Schönebeck ? Magdeburg 46 kmZiel: 1. Juli 2017 12 Uhr Stadtbibliothek Magdeburg: PRESSETERMINZweite Teilstrecke Start am 3. Juli in Magdeburg3. Juli: Magdeburg ? (Barleben ? Wolmirstedt) ? Haldensleben 35 km4. Juli: Haldensleben ? Gardelegen 35 km (2h)5. Juli: Gardelegen ? Stendal 40 km (3h)6. Juli: Stendal ? Osterburg 30 km (1,5h)7. Juli: Osterburg ? (Seehausen ? Arendsee) ? Salzwedel: 50 kmBibliothekshoffest ?Bibliothek in Bewegung? mit syrischen Musikern  15 bis 17 Uhr Ziel: 7. Juli 15 Uhr in Salzwedel Hintergrund:Bücher kaufen rund um die Uhr ? dank Internet ist das seit vielen Jahren möglich. Wer dagegen Zerstreuung, Spannung oder Wissen in Buchform in einer Bibliothek entleihen wollte, hatte da schlechte Karten ? bis vor 5 Jahren, als die Onleihe auch in öffentlichen Bibliotheken Sachsen-Anhalts startete. Man benötigt dazu lediglich einen Computer mit Internetzugang, Smartphone, e-book-Reader, mp3-Player oder Laptop zum downloaden. Im Januar 2012 gingen 14 Bibliotheken online. Sie investierten einen Teil ihrer jährlich für den Bestandsaufbau zur Verfügung stehenden Mittel in eBooks, ePapers, eAudios und eVideos. Auch das Land unterstützte das Projekt und förderte den neuen Service durch Übernahme von 90 % der Kosten. Fachliche Begleitung gab und gibt es durch das Landesverwaltungsamt mit seiner Landesfachstelle für öffentliche Bibliotheken. Das Leserecho gab den beteiligten 14 Bibliotheken Recht. Allein in dem ersten Jahr nutzen 1.636 Leser das Angebot und entliehen sich eins der 12.686 online zur Verfügung stehenden Exemplare. Insgesamt gab es fast 28.000 Ausleihen auf diesem Wege. Inzwischen haben sich die Zahlen weiter positiv entwickelt. Seit 2016 sind 38 Bibliotheken im Verbund. 8.600 Leser leihen 290.000 Medien aus. Bücher können elektronisch unentgeltlich ? bei einer einmaligen Jahres-Benutzergebühr ? für bis zu drei Wochen, eVideos für eine Woche und ePaper stunden- oder tageweise ausgeliehen werden. Die Rückgabe erfolgt automatisch, Mahngebühren wegen eines verpassten Rückgabetermins können also nicht mehr anfallen. Onleihe in Sachsen-AnhaltEntleihungen Januar bis Dezember 2016 Bibliothek Entleihungen 2016 Nutzer 2016 Entleihungen pro Nutzer Entleihungen pro Monat Aschersleben 7.820 174 45 652 Ballenstedt 609 22 28 51 Bernburg 11.132 301 37 928 Bitterfeld-Wolfen 3.869 137 28 322 Braunsbedra 662 43 15 55 Burg 1.549 33 47 129 Coswig 1.575 40 39 131 Dessau 19.967 618 32 1.664 Eisleben 4.444 92 48 370 Gardelegen 3.055 105 29 255 Genthin 4.662 88 53 389 Halberstadt 13.210 287 46 1.101 Haldensleben 5.483 153 36 457 Halle 70.293 2.234 31 5.858 Ilsenburg 3.800 113 34 317 Klötze 1.837 48 38 153 Köthen 2.143 78 27 179 Landsberg 5.001 119 42 417 Magdeburg 50.008 1.595 31 4.167 Merseburg 3.118 122 26 260 Naumburg 7.178 204 35 598 Oschersleben (Bode) 2.444 99 25 204 Osterburg-Stendal 3.288 92 36 274 Quedlinburg 2.461 85 29 205 Salzwedel 5.370 193 28 448 Sangerhausen 2.028 55 37 169 Schönebeck 2.620 84 31 218 Staßfurt 1.928 64 30 161 Stendal 162 34 5 14 Teutschenthal 6.464 151 43 539 Wanzleben 2.794 73 38 233 Weißenfels 6.230 199 31 519 Werningerode 13.309 369 36 1.109 Wittenberg 7.985 217 37 665 Wolmirstedt 3.385 96 35 282 Zeitz 2.751 91 30 229 Zerbst/Anhalt 1.610 62 26 134 Zielitz / Rogätz 2.619 73 36 218 Verbund gesamt 288.863 8.643 33 24.072 Onleihe - Verbund in Sachsen-AnhaltAusleihen einzelner Kategorien Kategorien Exemplare im Bestand Anzahl der Ausleihen Umschlag Belletristik 23.903 183.091 7,7 Jugendbibliothek 2.816 17.677 6,3 Kinderzimmer 3.332 14.043 4,2 Sachmedien 15.372 71.858 4,7 Schule + Lernen 3.402 1.658 0,5 Musik 38 301 7,9         gesamt 48.863 288.628 5,9 Onleihe - Verbund in Sachsen-Anhalt Entleihungen 2012 ? 2016   Onleihe - Verbund in Sachsen-Anhalt Teilnehmende Bibliotheken 2012 ? 2016   Onleihe-Verbund in Sachsen-Anhalt Entleihungen pro Bibliothek 2012 ? 2016   Entleihungen gesamt Anzahl Bibliotheken Entleihungen pro Bibliothek 2012 27.629 14 1.974 2013 42.465 28 1.517 2014 202.608 34 5.959 2015 255.613 37 6.908 2016 288.863 38 7.602

Impressum

LandesverwaltungsamtPressestelleErnst-Kamieth-Straße 206112 Halle (Saale)Tel: +49 345 514 1244Fax: +49 345 514 1477Mail: pressestelle@lvwa.sachsen-anhalt.de

Anhänge zur Pressemitteilung