Polizeimeldungen Polizeirevier Altmarkkreis Salzwedel
Zwei verletzte Radfahrerinnen 14.06.2017, 07:40 Uhr, Salzwedel: Eine Radfahrerin (45) befuhr den gemeinsamen Fuß-/ Radweg an der Ernst-Thälmannstraße aus Richtung Kino in Richtung Innenstadt. Vor dem Abzweig der Aral Tankstelle kam ihr eine größere Gruppe Jugendlicher auf der ganzen Wegbreite entgegen. Erst nach mehrfachen Klingeln machten die Jugendlichen Platz und machten eine Gasse auf. Da die Gasse der Radfahrerin sehr eng vorkam, bremste sie ab. Das bemerkte die hinter ihr befindliche Radfahrerin () zu spät und fuhr auf. Beide Frauen stürzten und zogen sich leichte Verletzungen zu. An den Rädern entstand geringfügiger Sachschaden. Zwei Verletzte im Pkw Mercedes 14.06.2017, 10:43 Uhr, Salzwedel: Der Fahrer (59) eines Pkw Mercedes befuhr die L8 aus Richtung Kreisverkehr "An der Warthe" in Richtung Abfahrt Ziethnitz. Etwa 150 Meter nach dem Kreisverkehr kam er aus Unachtsamkeit nach rechts von der Fahrbahn ab. Dabei streifte er zunächst einen Leitpfosten und prallte dann gegen einen Baum neben der Fahrbahn. Durch den Zusammenstoß wurde der Fahrer sowie ein Insasse () leicht verletzt. Das Fahrzeug war nicht mehr fahrbereit und wurde abgeschleppt. Die Verletzten wurden mittels RTW zur ambulanten Versorgung ins Krankenhaus Salzwedel verbracht. Baustromverteiler entwendet 11.06.2017, 08:30 Uhr, Abbendorf: Unbekannte Täter entwendeten in der Zeit von 04:00 Uhr bis 08:30 Uhr aus dem Festzelt auf einem Sportplatz hinter dem Gebäude der Feuerwehr einen Baustromverteiler und den dazu gehörigen Erdungsstab (Schaden ca. 400 Euro). Der Kasten ist aus Metall und hatte eine braune Farbe. Zeugen, die Hinweise geben können, melden sich bitte im Polizeirevier Altmarkkreis Salzwedel (" 03901 848-0). Beschmiert und geklaut 12.06.2017, Salzwedel: Unbekannte Täter trieben ihr Unwesen am Pumpwerk des VKWA Salzwedel, Am Güterbahnhof (Nähe Garagenkomplex). Sie besprühten die Vorderseite des Schaltschrankes mit Graffiti und entwendeten die rote Alarmleuchte oberhalb des Schaltschrankes sowie den Airmaster (Abdeckung der Belüftung aus Edelstahl). Der Schaden wurde am 12.06.2017 um 14:00 Uhrfestgestellt. Zeugen, die Hinweise geben können, melden sich bitte im Polizeirevier Altmarkkreis Salzwedel (" 03901 848-0). Kellereinbruch 13.06.2017, 14:15 Uhr, Salzwedel: Unbekannte Täter verschafften sich zwischen dem 12.06.2017, 19:00 Uhr und dem 13.06.2017, 14:15 Uhr gewaltsam Zugang zu einem Kellerraum, Am Kronsberg 28. Es wurden unter anderem ein Drucker, ein AKKU-Bohrer der Marke Bosch und verschiedene alkoholische Getränke entwendet. Zeugen, die Hinweise geben können, melden sich bitte im Polizeirevier Altmarkkreis Salzwedel (" 03901 848-0). Unseriöses Schreiben 09.06.2017, Diesdorf: Eine Frau erschien im Sprechzimmer der RBB in Diesdorf. Sie erhielt ein Schreiben mit einer ersten Mahnung zur ?Außerordentliche Kündigung / Beitragszahlung". Die betreffende Firma teilte in diesem Schreiben mit, dass die Beitragszahlungen aller im "Fachverband der Lotterie und Glücksspielanbieter" vertretenen Mitglieder Deutschlands, die im Zahlungsverzug sind, an die Firma abgetreten wurden. Sie forderten von der Frau innerhalb der nächsten drei Tage die Zahlung einer dreistelligen Euro. Sollte die Frist nicht eingehalten werden, so wird die Gesamtforderung einer mehr als doppelt so hohen Summe geltend gemacht. Weiterhin wurde mit der Beauftragung eines Gerichtsvollziehers zwecks Zwangsvollstreckung und Pfändung zukünftiger Rentenansprüche gedroht. Die Frau zahlte nicht und erstattete Anzeige. Fingierter Anruf 13.06.2017, Arendsee: Eine Frau meldete sich beim Arendseer RBB und teilte mit, dass bei ihr gegen 14:40 Uhr ein Anruf auf Ihrem Festnetztelefon einging, der eine Telefonnummer der Polizei auf ihrem Display anzeigte. Eine männliche Person (ca. 35-45 Jahre, akzentfrei, seriös) gab sich gegenüber der Frau als Polizist aus. Er erklärte, dass eine ausländische Diebesbande festgenommen wurde. Diese Bande führte ein Notizbuch bei sich, in welcher auch die Adresse der Frau aufgeführt wurde. Anschließend gab es konkrete Fragen zu Bargeld oder Schmuck im Haus. Als dass verneint wurde, war das Telefonat von Seiten des ?Polizisten? beendet. Im Gespräch mit dem RBB wurde dann schnell klar, dass die Frau mit keinem Polizeibeamten gesprochen hatte. Die Polizei verweist darauf, dass Beamte am Telefon keine Anfragen zum Bargeldsummen und Schmuck wie in diesem geschilderten Fall stellen. Sollte dies trotzdem passieren, kann ein Rückruf bei der zuständigen Polizeidienststelle für Klarheit sorgen.
Impressum:Polizeiinspektion StendalPolizeirevier Altmarkkreis Salzwedel Große Pagenbergstr. 10 29410 Salzwedel Tel: (03901) 848 198 Fax: (03901) 848 210 Mail: bpa.prev-saw@polizei.sachsen-anhalt.de