: 43
Magdeburg, den 14.06.2017

Minister bei Jubiläum / 700.000 Besucher am Fundort der Himmelsscheibe 10 Jahre ?Arche Nebra? / Willingmann: ?Einzigartiges Archäologie-Erlebnis-Zentrum?

?10 Jahre Arche Nebra sind eine touristische Erfolgsgeschichte. Das auch architektonisch eindrucksvolle Archäologie-Erlebnis-Zentrum gehört zu den Highlights für Besucher im südlichen Sachsen-Anhalt. Die Entscheidung, am Fundort der einzigartigen Himmelsscheibe von Nebra ein einzigartiges, multimediales Besucherzentrum zu bauen, war goldrichtig. Bislang haben rund 700.000 Gäste aus aller Welt die Arche Nebra besucht. Das ist ein toller Erfolg.? Das sagte Wirtschaftsminister Prof. Dr. Armin Willingmann heute auf der Festveranstaltung zum 10-jährigen Jubiläum der ?Arche Nebra?. Der Minister schaute in seinem Grußwort auch nach vorn: ?Um die Arche Nebra für Besucher noch attraktiver zu machen, werden wir auch die weitere Entwicklung unterstützen. Dazu zählen vor allem die geplanten Maßnahmen zur Modernisierung, Qualitätsverbesserung und Barrierefreiheit des Planetariums sowie die familienfreundliche Gestaltung des Außenbereichs mit einem Spielplatz und erlebnisorientierten Stationen bis hin zum Mittelberg.? Willingmann würdigte zudem das Engagement vor Ort: ?Es gibt viele Akteure in der Region, die sich für die Arche Nebra stark machen, um dieses touristische Aushängeschild auch weiterhin zum Glänzen zu bringen.?Die golden schimmernde ?Arche Nebra? ist am 20. Juni 2007 eröffnet worden und Teil der touristischen Markensäule ?Himmelswege?. Weitere Stationen der Archäologie-Route sind das Landesmuseum für Vorgeschichte in Halle, das Sonnenobservatorium Goseck, das Grab der Dolmengöttin in Langeneichstädt und das Ringheiligtum Pömmelte. Das Besucherzentrum wird ergänzt durch einen Aussichtsturm an der Fundstelle der Himmelsscheibe auf dem nahe gelegenen Mittelberg. Die Himmelscheibe ist seit 2013 als älteste konkrete Darstellung kosmischer Phänomene Teil des Dokumentenerbes der UNESCO.

Impressum:Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierungdes Landes Sachsen-Anhalt
Pressestelle
Hasselbachstr. 4
39104 Magdeburg
Tel.: +49 391 567-4316
Fax: +49 391 567-4443E-Mail: presse@mw.sachsen-anhalt.deWeb: www.mw.sachsen-anhalt.deTwitter: www.twitter.com/mwsachsenanhaltInstagram: www.instagram.com/mw_sachsenanhalt

Anhänge zur Pressemitteilung