: 76
Halle (Saale), den 28.06.2017

?Onleihe on Tour ? Deine Bibliothek (für) unterwegs? ? am Sonnabend in Magdeburg

Bibliotheken sind ständig in Bewegung. Sie gehen auf aktuelle Entwicklungen des Medienmarktes ein, bieten Leseförderung für alle Altersgruppen und vermitteln Informationen aller Art an Ihre Nutzer.Seit 2012 bieten öffentliche Bibliotheken aus Sachsen-Anhalt auch die Ausleihe von digitalen Medien. Nun wollen wir auf die Bibliotheken und ihre Angebote mit einer besonderen Aktion aufmerksam machen. Die Kolleginnen und Kollegen aus 14 Bibliotheken steigen auf das Fahrrad und radeln unter dem Motto: ?Onleihe on Tour ? Deine Bibliothek (für) unterwegs? durch Sachsen-Anhalt. ?Die Idee dahinter: wir wollen zeigen, dass sich Bibliotheksnutzung und Mobilität nicht mehr ausschließen, denn man auch in seiner Bibliothek ebooks usw. ausleihen ? und das überall auf der Welt rund um die Uhr. Mit unserer Fahrradaktion wollen das unterstreichen und natürlich auch die Beweglichkeit der öffentlichen Bibliotheken unter Beweis stellen. Wir bleiben nicht bei unseren Standards stehen sondern nehmen Trends auf und orientieren uns daran.?, erklärt Katrin Dinebier von der Fachstelle für öffentliche Bibliotheken im Landesverwaltungsamt den Hintergrund der Aktion.  Offizieller Start der Tour war auf dem Sachsen-Anhalt-Tag in der Lutherstadt Eisleben. Am Ende der Tour am 7. Juli. 2017 gibt es in der Stadt- und Kreisbibliothek Salzwedel ein Hoffest.Am Freitag, 30.06.2017 startet die ?Onleihe on Tour ? Deine Bibliothek (für) unterwegs? aber erst einmal in Dessau-Roßlau in ihre 2. Runde. Die Tour kommt dann am 1. Juli 2017 gegen 12 Uhr vor der Zentralbibliothek Magdeburg, Breiter Weg 109, an. Bereits ab 11 Uhr kann man sich an Ort und Stelle über die Onleihe in Sachsen-Anhalt informieren und bei einem Bücherflohmarkt-Spezial mit Reiselektüre versorgen. Außerdem gibt es einen Fahrradcheck für mehr Sicherheit und alles Wissenswerte über die aktuelle Situation des Radfahrens in Magdeburg. Für alle Interessierten steht das Apfelsaft-Lastenrad bereit. Es wurde in Magdeburg vom Streuobstwiesenprojekt der Katholischen Erwachsenbildung im Land Sachsen-Anhalt e.V. (KEB) zusammen mit dem Vitopia Projekt auf den Weg gebracht. Der Bio-Apfelsaft aus Magdeburg und Umgebung kann am Sonnabend hier auch verkostet werden!TourplanZweite Teilstrecke Start am 30. Juni 2017 in Dessau-RoßlauFreitag, 30.06. Ankunft mit dem Fahrrad in Bernburg (von Dessau-Roßlau)Pressetermin auf dem Lindenplatz 12 UhrSamstag, 1.7.: Bernburg ? Magdeburg 46 km12 Uhr Stadtbibliothek Magdeburg: PRESSETERMIN3. Juli: Magdeburg ? (Barleben ? Wolmirstedt) ? Haldensleben 35 km4. Juli: Haldensleben ? Gardelegen 35 km (2h)5. Juli: Gardelegen ? Stendal 40 km (3h)6. Juli: Stendal ? Osterburg 30 km (1,5h)7. Juli: Osterburg ? (Seehausen ? Arendsee) ? Salzwedel: 50 kmBibliothekshoffest ?Bibliothek in Bewegung? mit syrischen Musikern  15 bis 17 Uhr Ziel: 7. Juli 15 Uhr in Salzwedel HintergrundBücher kaufen rund um die Uhr ? dank Internet ist das seit vielen Jahren möglich. Wer dagegen Zerstreuung, Spannung oder Wissen in Buchform in einer Bibliothek entleihen wollte, hatte da schlechte Karten ? bis vor 5 Jahren, als die Onleihe auch in öffentlichen Bibliotheken Sachsen-Anhalts startete. Man benötigt dazu lediglich einen Computer mit Internetzugang, Smartphone, e-book-Reader, mp3-Player oder Laptop zum downloaden. Im Januar 2012 gingen 14 Bibliotheken online. Sie investierten einen Teil ihrer jährlich für den Bestandsaufbau zur Verfügung stehenden Mittel in eBooks, ePapers, eAudios und eVideos. Auch das Land unterstützte das Projekt und förderte den neuen Service durch Übernahme von 90 % der Kosten. Fachliche Begleitung gab und gibt es durch das Landesverwaltungsamt mit seiner Landesfachstelle für öffentliche Bibliotheken. Das Leserecho gab den beteiligten 14 Bibliotheken Recht. Allein in dem ersten Jahr nutzen 1.636 Leser das Angebot und entliehen sich eins der 12.686 online zur Verfügung stehenden Exemplare. Insgesamt gab es fast 28.000 Ausleihen auf diesem Wege. Inzwischen haben sich die Zahlen weiter positiv entwickelt. Seit 2016 sind 38 Bibliotheken im Verbund. 8.600 Leser leihen 290.000 Medien aus. Bücher können elektronisch unentgeltlich ? bei einer einmaligen Jahres-Benutzergebühr ? für bis zu drei Wochen, eVideos für eine Woche und ePaper stunden- oder tageweise ausgeliehen werden. Die Rückgabe erfolgt automatisch, Mahngebühren wegen eines verpassten Rückgabetermins können also nicht mehr anfallen.

Impressum

LandesverwaltungsamtPressestelleErnst-Kamieth-Straße 206112 Halle (Saale)Tel: +49 345 514 1244Fax: +49 345 514 1477Mail: pressestelle@lvwa.sachsen-anhalt.de

Anhänge zur Pressemitteilung