: 228
Bernburg, den 26.07.2017

Polizeimeldungen Revierbereich Salzlandkreis

v:* {behavior:url(#default#VML);} o:* {behavior:url(#default#VML);} w:* {behavior:url(#default#VML);} .shape {behavior:url(#default#VML);} Schönebeck   (Diebstahl im Discountmarkt) Am Mittwochnachmittag wurde eine 73-jährige Rentnerin aus Schönebeck Opfer von Dieben. Sie war um kurz nach 15:00 Uhr in einem Discounter im Bereich ?Am Stadtfeld? einkaufen. Ihre Tasche hatte sie im Wagen abgestellt. Nachdem sie den Einkaufszettel aus der Tasche genommen hatte, entfernte sie sich kurz, um die Waren im Nahbereich einzusammeln. An der Kasse bemerkte sie dann den Diebstahl ihrer Geldbörse. Unbekannte Täter hatten die Arglosigkeit der Rentnerin scheinbar ausgenutzt und in der kurzen Abwesenheit die Geldbörse entwendet. Hinweise zu den möglichen Tätern konnten bisher nicht erlangt werden.   Schönebeck   (Diebstahl nach verbaler Aggression) Am Donnerstagmorgen kam es an einem Bahnübergang im Bereich Eggersdorfer Straße einer verbalen Auseinandersetzung zwischen einem 41-jährigen Mann und acht bisher unbekannten Jugendlichen. Der Mann war mit seinem Rad auf der Eggersdorfer Straße weiter in Richtung des landwirtschaftlichen Weges nach Eggersdorf unterwegs. Auf Höhe des Bahnübergangs kam es zu der verbalen Aggression, in dessen Folge der 42-jährige sein Fahrrad, eine orange Jacke und einen Rucksack ablegte. In der weiteren Folge musste der Mann über die Bahngleise flüchten um weiteren Aggressionen zu entgehen. Die Jugendlichen nahmen anschließend das Fahrrad und die persönlichen Gegenstände an sich und entfernten sich. Der Mann wurde nicht verletzt, informierte aber die Polizei. Ein Fährtenhund folgte der Spur der Täter bis zur Lindenstraße. Die Ermittlungen dauern an. Einigen Gegenstände aus dem Rucksack konnten während der Tatortnahbereichsfahndung bereits aufgefunden werden. Von der Jack, dem blau-schwarzen Rucksack und dem schwarzen 26? MTB mit grüner Aufschrift fehlen ab er bisher jede Spur.   Schönebeck   (Einbruchsdiebstähle) Am späten Mittwochabend drangen unbekannte Täter in einen Gaststätte am Badepark in Schönebeck ein. Sie verschafften sich gewaltsam durch einschlagen zweier Fenster Zugang zu den Räumen und durchsuchten diese. Beim Einbrechen wurde die Alarmanlage ausgelöst, beim Eintreffen des Wachdienstes waren die Täter allerdings bereits verschwunden. Ob und welche Gegenstände aus dem Schubladen im Bereich des Tresens entwendet wurden, konnte während der Anzeigenaufnahme noch nicht geklärt werden. Fakt ist aber, dass die unbekannten Täter ein elektronisches Bon-Gerät aufbrechen wollten, da sie dort scheinbar Bargeld vermuteten. Die Auslösezeit der Alarmanlage konnte auf 23:41 Uhr eingegrenzt werden. In der Nacht zu Donnerstag verschafften sich unbekannte Täter gewaltsam Zugang zu einem Imbiss im Grundweg. Nachdem sie die Tür aufgebrochen hatten, wurde das Innere durchsucht und ein geringer Bargeldbetrag (Wechselgeld und Trinkgeld) entwendet. Weiterhin fehlen nach erstem Überblick mehrere alkoholfreie Getränke und Kaffee. Des Weiteren wurde das Freibad in der Barbarstraße durch unbekannte Täter aufgesucht. Auch hier wurde gewaltsam in den Sozialtrakt eingebrochen und die Räumlichkeiten durchsucht. Eine detaillierte Schadensaufstellung wird seitens der Verantwortlichen nachgereicht, das genaue Schadensausmaß kann daher noch nicht benannt werden. Im Bereich einer Gartensparte an der Steiermärker Straße wurden zwei abgestellte Fahrzeuge angegriffen und beschädigt. Ob und welche Gegenstände aus den Fahrzeugen fehlen ist noch unklar. Im Zusammenhang mit dieser ?Häufung? von Einbruchsdiebstählen in der Nacht zu Donnerstag kam an den verschiedenen Tatort neben den Spezialisten der Spurensicherung auch ein Fährtenhund zum Einsatz   Bernburg   (Brandermittlungen) Am späten Mittwochabend wurde von unbekannten Tätern das hölzerne Tor eines Privatgrundstücks in der Nienburger Straße beschädigt. Sie hatten das Tor des leerstehenden Grundstücks in Brand gesetzt, indem sie eine brennende Gerüstbohle anlehnten. Durch den im Polizeifahrzeug mitgeführten Pulverlöscher war ein Ablöschen nicht möglich. Die informierte Feuerwehr konnte den Brandherd nach ihrem Eintreffen schnell unter Kontrolle bringen. Durch Zeugen wurden kurz vor Bemerken des Feuers im Bereich der Turmstraße 3 Männer wahrgenommen werden. Zwei von ihnen hatten Fahrräder bei sich. Ob es sich hierbei um die vermeintlichen Täter handelte ist noch unklar, zumindest verweilte die Gruppe einige Zeit am späteren Brandort.   Welsleben   (Unfall mit Personenschaden) Am Mittwochnachmittag wurden bei einem Verkehrsunfall in der Lindenstraße zwei Personen schwer verletzt. Anhand der aufgenommenen Zeugenaussagen war der BMW mit normaler Geschwindigkeit aus Fahrtrichtung Schönebeck kommend durch die Ortslage Welsleben unterwegs. Nach Durchfahren einen leichten Linkskurve in der Lindenstraße kreuzte das Fahrzeug aus bisher ungeklärter Ursache den Gegenverkehr und kam im  linken Straßengraben zum Stehen. Die beiden Insassen, Fahrer und Beifahrer, wurden schwer verletzt. Zum Glück befand sich unter den Ersthelfern eine Ärztin. Die beiden Männer waren nicht ansprechbar und wurden durch den Rettungsdienst ins Uni-Klinikum Magdeburg verbracht.   Staßfurt   (Unfall mit Personenschaden) Am Mittwochabend, um 22:35 Uhr, wurde bei einem Verkehrsunfall im Kreisverkehr der Gollnowstraße eine Fußgängerin verletzt. Der Fahrer eines Daewoos hatte beim Ausfahren aus dem Kreisverkehr eine Radfahrerin bemerkt und ging davon aus, dass diese die Straße auf Höhe der Fußgängerfurth queren wollte. Die Radfahrerin (Zeugin) stoppte allerdings und der Fahrer (m/55) setzte sein Fahrt fort. Hierbei übersah er scheinbar die Fußgängerin (w/27), welche die Straße querte. Es kam zum Unfall, in dessen Folge die Fußgängerin erfasst und verletzt wurde. Sie wurde zur Behandlung ins Klinikum Aschersleben verbracht.   Hoym   (Geschwindigkeitskontrolle) Die Polizei führte am Donnerstag, zwischen 07:00 und 12:00 Uhr, an der Ascherslebener Straße, in Fahrtrichtung Aschersleben, eine Geschwindigkeitsmessung durch. Die zulässige Höchstgeschwindigkeit liegt bei 50 km/h. Im Messzeitraum passierten 522 Fahrzeuge die Messstelle. Dabei wurden 22 Geschwindigkeitsüberschreitungen festgestellt und dokumentiert. 19 Fahrern wird in den nächsten Tagen oder Wochen einen Verwarngeldbescheid, bis max. 35.-? zugesandt. Gegen 3 Fahrer wurden Bußgeldverfahren eingeleitet, der Schnellste wurde mit 76 km/h gemessen.   Calbe   (Geschwindigkeitskontrolle) Die Polizei führte am Donnerstag, zwischen 07:00 und 11:30 Uhr, an der Schloßstraße, eine Geschwindigkeitsmessung durch. Die zulässige Höchstgeschwindigkeit liegt bei 30 km/h. Im Messzeitraum passierten 287 Fahrzeuge die Messstelle. Dabei wurden 13 Geschwindigkeitsüberschreitungen festgestellt und dokumentiert. 11 Fahrern wird in den nächsten Tagen oder Wochen einen Verwarngeldbescheid, bis max. 35.-? zugesandt. Gegen 2 Fahrer wurden Bußgeldverfahren eingeleitet, der Schnellste wurde mit 65 km/h gemessen.   L50, Strenzfeld - Neugattersleben   (Geschwindigkeitskontrolle) Die Polizei führte am Mittwoch, zwischen 18:30 und 20:00 Uhr, an der Landstraße 50, in Fahrtrichtung Neugattersleben, eine Geschwindigkeitsmessung durch. Die zulässige Höchstgeschwindigkeit liegt bei 60 km/h. Im Messzeitraum passierten 126 Fahrzeuge die Messstelle. Dabei wurden 22 Geschwindigkeitsüberschreitungen festgestellt und dokumentiert. 17 Fahrern wird in den nächsten Tagen oder Wochen einen Verwarngeldbescheid, bis max. 35.-? zugesandt. Gegen 5 Fahrer wurden Bußgeldverfahren eingeleitet, der Schnellste wurde mit 103 km/h gemessen.   B185 / B6N, Abzweig Weddegast   (Geschwindigkeitskontrolle) Die Polizei führte am Mittwoch, zwischen 14:45 und 16:45 Uhr, an der Landstraße B185, in Fahrtrichtung Köthen, auf Höhe des Abzweiges Weddegast, eine Geschwindigkeitsmessung durch. Die zulässige Höchstgeschwindigkeit liegt bei 70 km/h. Im Messzeitraum passierten 680 Fahrzeuge die Messstelle. Dabei wurden 9 Geschwindigkeitsüberschreitungen festgestellt und dokumentiert. 6 Fahrern wird in den nächsten Tagen oder Wochen einen Verwarngeldbescheid, bis max. 35.-? zugesandt. Gegen 3 Fahrer wurden Bußgeldverfahren eingeleitet, der Schnellste wurde mit 96 km/h gemessen.   Im Auftrag Kopitz Normal 0 false 21 false false false DE JA X-NONE /* Style Definitions */ table.MsoNormalTable {mso-style-name:"Normale Tabelle"; mso-tstyle-rowband-size:0; mso-tstyle-colband-size:0; mso-style-noshow:yes; mso-style-priority:99; mso-style-parent:""; mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt; mso-para-margin:0cm; mso-para-margin-bottom:.0001pt; mso-pagination:widow-orphan; font-size:12.0pt; font-family:"Cambria","serif"; mso-ascii-font-family:Cambria; mso-ascii-theme-font:minor-latin; mso-hansi-font-family:Cambria; mso-hansi-theme-font:minor-latin; mso-fareast-language:EN-US;}

Impressum:Polizeiinspektion MagdeburgPolizeirevier SalzlandkreisBereich Presse- und ÖffentlichkeitsarbeitFranzstraße 35 06406 Bernburg Tel: +49 3471 379 402 Fax: +49 3471 379 210 mail:  presse.prev-slk@polizei.sachsen-anhalt.de

Anhänge zur Pressemitteilung