: 164
Dessau-Roßlau, den 10.08.2017

Kriminalitäts- und Verkehrsgeschehen

Fahrräder entwendet Im Zeitraum vom 01.08.2017 bis 09.08.2017 wurde ein Herrenrad der Marke Giant entwendet. Das Rad stand im Hausflur eines Mehrfamilienhauses in der Ringstraße. Unbekannte Täter drangen gewaltsam in den Kellerbereich eines Mehrfamilienhauses in der Lindenstraße ein und entwendeten aus diesem ein Mountainbike. Als Tatzeitraum wurde der 27.07.2017 bis 10.08.2017 21:00 Uhr angegeben.   Ohne Führerschein Am 11.08.2017 gegen 02:30 Uhr stellten Polizeibeamte des Revier Dessau-Roßlau in der Wolfgangstraße einen unbeleuchtet fahrenden PKW Toyota fest. Aus diesem Grund wurde der Fahrzeugführer einer Verkehrskontrolle unterzogen. Hier stellte sich heraus, dass der 66-jährige Fahrer nicht im Besitz einer Fahrerlaubnis ist. Gegen ihn wurde ein Verfahren wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis eingeleitet.   Alkoholisiert Am 10.08.2017 gegen 19:45 Uhr befuhr ein 54-jähriger Fahrradfahrer den Radweg der Antoinettenstraße. Aufgrund seiner unsicheren Fahrweise wurde er in Höhe der Bärenuhr angehalten und einer Kontrolle unterzogen. Hier wurde beim Fahrzeugführer Atemalkohol festgestellt. Ein durchgeführter Test ergab einen Wert weit oberhalb der absoluten Fahruntüchtigkeit. Die sich daraufhin erforderlich machende Blutprobenentnahme wurde im Polizeirevier durchgeführt.           Verkehrsunfallgeschehen Aufgefahren Am 10.08.2017 gegen 11:30 Uhr kam es in der Askanischen Straße zu einem Auffahrunfall. Die 37-jährige Fahrerin eines PKW Opel befährt die Askanische Straße aus Richtung Franzstraße kommend, mit der Absicht nach rechts in die Ludwigshafener Straße abzubiegen. Im Einmündungsbereich muss sie verkehrsbedingt anhalten. Die nachfolgende 36-jährige Fahrerin eines PKW Smart fährt auf. Der an den Fahrzeugen entstandene Sachschaden beträgt ca. 600,-?.   In der Friedrichstraße kam es am 10.08.2017 gegen 15:00 Uhr zu einem Verkehrsunfall. Der 52-jährige Fahrer eines PKW Renault befährt die Friedrichstraße aus Richtung Antoinettenstraße kommend, in Richtung Willy-Lohmann-Straße. In Höhe der Fritz-Hesse-Straße muss er verkehrsbedingt anhalten. Die nachfolgende 30-jährige Fahrerin eines PKW Toyota fährt auf. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf ca. 1.100,-?.   Gegen 16:50 Uhr des 10.08.2017 kam es in der Ludwigshafener Straße zu einem Auffahrunfall. Die 68-jährige Fahrerin eines PKW Peugeot befährt die Ludwigshafener Straße aus Richtung Wasserwerkstraße kommend, mit der Absicht nach links in die Kreuzbergstraße abzubiegen. Im Einmündungsbereich fährt sie auf den wartenden PKW Opel eines 38-jährigen Fahrzeugführers auf. Der Gesamtschaden beläuft sich auf ca. 600,-?.   Am 11.08.2017 gegen 08:15 Uhr kam es in der Hünefeldstraße zu einem Auffahrunfall. Die 53-jährige Fahrerin eines PKW Volvo befährt die Hünefeldstraße aus Richtung Köthener Straße kommend, in Richtung Alte Landebahn. Im Einmündungsbereich muss sie verkehrsbedingt anhalten. Der nachfolgende 26-jährige Fahrer eines PKW Ford fährt auf. Der an den Fahrzeugen entstandene Sachschaden beläuft sich auf ca. 2.000,-?.   Leicht verletzt Durch einen Verkehrsunfall der sich am 11.08.2017 gegen 05:00 Uhr in der Hermann-Köhl-Straße ereignete wurde eine Person verletzt. Der 40-jährige Fahrer eines PKW VW befährt die Alte Landebahn aus Richtung Hünefeldstraße kommend, mit der Absicht nach links in die Hermann-Köhl-Straße abzubiegen. Im Einmündungsbereich kommt es zum Zusammenstoß mit dem bevorrechtigten 60-jährigen Fahrer eines PKW Jeep. Dieser befährt die H.-Köhl-Straße aus Richtung Kühnauer Straße kommend, in Richtung Junkersstraße. Durch den Unfall zieht sich der 60-jährige Fahrer leichte Verletzungen im Brustbereich zu. Zum Zweck der medizinischen Versorgung wurde er durch einen Rettungstransportwagen in ein Krankenhaus gebracht. Der an den Fahrzeugen entstandene Sachschaden beläuft sich auf ca. 27.000,-?. Der PKW VW musste von der Unfallstelle abgeschleppt werden.      

Impressum:

Polizeirevier Dessau-Roßlau
Pressestelle
Wolfgangstr. 25 06844 Dessau-Roßlau
Tel: (0340) 2503-302
Fax: (0340) 2503-210
Mail: presse.prev-de@polizei.sachsen-anhalt.de

Anhänge zur Pressemitteilung