Bildungsminister Tullner unterzeichnet Absichtserklärung mit der Internationalen Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem
v:* {behavior:url(#default#VML);} o:* {behavior:url(#default#VML);} w:* {behavior:url(#default#VML);} .shape {behavior:url(#default#VML);} Die Internationale Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem und das Ministerium für Bildung des Landes Sachsen-Anhalt vertiefen ihre Zusammenarbeit. Im Rahmen des Schülerprojekttages ?Israel ? anders kennen lernen? unterzeichneten Richelle Budd Caplan, Leiterin der Europaabteilung der Holocaust-Gedenkstätte, und Bildungsminister Marco Tullner eine gemeinsame Absichtserklärung. Mit dieser bekräftigen beide Seiten bereits bestehende Verbindungen auf den Gebieten der Gedenkstättenpädagogik und Erinnerungskultur für Schüler, Lehrkräfte sowie im Sinne des lebenslangen Lernens ausweiten und zu intensivieren, gemeinsame Fortbildungsangebote für Lehrkräfte im Sinne einer pädagogischen und altersgerechten Vermittlung von Fragen des Holocaust und der jüdischen Nachkriegskultur zu entwickeln, bei denen die Angebote und Ressourcen von Yad Vashem genutzt werden den Austausch neuer Materialien und Methoden zu den relevanten Inhalten sowie deren Nutzung für den Unterricht. Das beinhaltet auch den Umgang mit Zeitzeugen oder aufgezeichneten Interviews unter Einbeziehung der Erfahrungen beider Seiten. Bildungsminister Tullner betonte, dass die enge Partnerschaft mit Israel vor allem aus der Vergangenheit heraus verstanden werden müsse, um sie in der Gegenwart leben und zukünftig weiter entwickeln zu können. ?Dazu gehört?, so Tullner, ?eine Geschichtsvermittlung, die im direkten Austausch mit Israel erfolgt. Wer, wenn nicht Schülerinnen und Schüler beider Länder könnten gemeinsam für eine Intensivierung der Partnerschaft stehen. Ich freue mich, dass wir gemeinsam mit der Holocaust-Gedenkstätte eine gute Basis für die Zukunft gefunden haben. Natürlich haben auch Lehrkräfte eine wesentliche Multiplikatorenfunktion ? daher begrüße ich die Verabredung gemeinsamer Fortbildungsangebote für Pädagoginnen und Pädagogen ausdrücklich.? 800x600 Normal 0 21 false false false DE X-NONE X-NONE MicrosoftInternetExplorer4 /* Style Definitions */ table.MsoNormalTable {mso-style-name:"Normale Tabelle"; mso-tstyle-rowband-size:0; mso-tstyle-colband-size:0; mso-style-noshow:yes; mso-style-priority:99; mso-style-parent:""; mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt; mso-para-margin:0cm; mso-para-margin-bottom:.0001pt; mso-pagination:widow-orphan; font-size:10.0pt; font-family:"Times New Roman","serif";}
Impressum:Ministerium für Bildung des LandesSachsen-AnhaltPressestelleTurmschanzenstr. 3239114 MagdeburgTel: (0391) 567-7777mb-presse@sachsen-anhalt.dewww.mb.sachsen-anhalt.de