Bildungsstaatssekretärin Koch-Kupfer begrüßte Teilnehmer des 4. Mitteldeutschen Sprachenkongresses der Volkshochschulen an der Martin-Luther-Universität Halle
v:* {behavior:url(#default#VML);} o:* {behavior:url(#default#VML);} w:* {behavior:url(#default#VML);} .shape {behavior:url(#default#VML);} Ca. 250 Dozenten und pädagogische Mitarbeiter der Volkshochschulen Mitteldeutschlands sowie Lehrkräfte und Studenten begrüßte Bildungsstaatssekretärin Edwina Koch-Kupfer am heutigen Freitag bei der Eröffnung des Mitteldeutschen Sprachenkongresses der Volkshochschulen in Halle. In Ihrem Grußwort betonte sie die besondere Verantwortung der Erwachsenenbildung in Zeiten einer älter werdenden Bevölkerung. ?Viele Gewohnheiten verändern sich. Gerade im Hinblick auf die Logistik von Wissen und Informationen sowie die Nutzung von Medien dreht sich die Welt schneller. Damit bei dieser Dynamik niemand den Anschluss verliert, sondern individuelle Chancen gezielt genutzt werden können, erweist sich lebensbegleitendes Lernen als eine zentrale Herausforderung für uns alle?, so die Bildungsstaatssekretärin, die aus dieser Entwicklung für die Volkshochschulen herausfordernde Aufgaben erwachsen sieht. ?Die inhaltlichen Schwerpunkte des Mitteldeutschen Sprachenkongresses der Volkshochschulen lenken die Aufmerksamkeit auf wichtige bildungspolitische Themen, die auch die Landesregierung intensiv beschäftigen. Gerade für die Alphabetisierung stellt Sachsen-Anhalt im Rahmen eines eigenen ESF-Programmes ?Alphabetisierung und Verbesserung der Grundbildung Erwachsener im Rahmen des Lebenslangen Lernens? im Zeitraum 2014-2020 insgesamt sieben Mio. Euro bereit?, so Koch-Kupfer abschließend. Hintergrund: Der Mitteldeutsche Sprachenkongress der Volkshochschulen findet seit 2008 alle drei Jahre statt und wird 2017 erstmalig in Sachsen-Anhalt ausgerichtet. Er wird von den drei mitteldeutschen VHS-Landesverbänden organisiert. Für die diesjährige Veranstaltung an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg sind Fachvorträge und ca. 60 Workshops geplant. Thematische Schwerpunkte des Sprachenkongresses sind die Digitalisierung in der Erwachsenenbildung, Integration, Alphabetisierung und Lernen in und für Europa. 800x600 Normal 0 21 false false false DE X-NONE X-NONE MicrosoftInternetExplorer4 /* Style Definitions */ table.MsoNormalTable {mso-style-name:"Normale Tabelle"; mso-tstyle-rowband-size:0; mso-tstyle-colband-size:0; mso-style-noshow:yes; mso-style-priority:99; mso-style-parent:""; mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt; mso-para-margin:0cm; mso-para-margin-bottom:.0001pt; mso-pagination:widow-orphan; font-size:10.0pt; font-family:"Times New Roman","serif";}
Impressum:Ministerium für Bildung des LandesSachsen-AnhaltPressestelleTurmschanzenstr. 3239114 MagdeburgTel: (0391) 567-7777mb-presse@sachsen-anhalt.dewww.mb.sachsen-anhalt.de