: 227
Wittenberg, den 23.09.2017

Kriminalitäts- und Verkehrslage des Polizeireviers Wittenberg

Kriminalitätslage:   Fahrraddiebstahl Am Freitag, dem 22.09.2017, in der Zeit von 07:10 Uhr bis 13:30 Uhr, sollen unbekannte Täter an einer schulischen Einrichtung in der Straße der Jugend in Jessen ein in einem Fahrradständer abgestelltes Rad entwendet haben.   Eingangstür beschädigt Unbekannte Täter sollen in der Nacht vom Freitag, dem 22.09.2017, zum Samstag, dem 23.09.2017, in der Alten Wittenberger Straße in Pratau das Schloss der Eingangstür zu einem Geldautomaten verklebt haben.   Kennzeichendiebstähle In der Nacht vom Samstag, dem 23.09.2017, zum Sonntag, dem 24.09.2017 wurden in der Coswiger Landstraße in Wittenberg von 5 abgeparkten Fahrzeugen die hinteren Kennzeichentafeln entwendet.   Jagdkanzel abgebrannt Unbekannte Täter sollen in der Nacht vom Freitag, dem 22.09.2017, zum Samstag, dem 23.09.2017, eine Jagdkanzel angezündet haben. Diese stand in einem Waldgebiet in der Nähe der Ortslage Großkorga (Ortsteil von Jessen). Der Gesamtschaden wird auf 1000? geschätzt.    Verkehrslage: Verkehrsunfälle ohne PersonenschadenAm Freitag, dem 22.09.2017, ereignete sich um 16:15 Uhr auf der Wittenberger Straße von Mühlanger kommend in Richtung Wittenberg ein Verkehrsunfall zwischen 2 Personenkraftwagen. Nach derzeitigen Ermittlungen wurde dem 77 jährigen Fahrer eines PKW Audi A3 während der Fahrt ?schummrig? und er fuhr auf den vor ihm fahrenden PKW Ford Transit auf. An beiden Fahrzeugen entstanden Sachschäden, Personen wurden durch den Unfall nicht verletzt. Der Audi Fahrer wurde zur medizinischen Behandlung in das P.-G.-Stift Wittenberg verbracht. Um 07:10 Uhr ereignete sich am Samstag, dem 23.09.2017, auf der B2 Abzweig nach Pratau ein Verkehrsunfall. Vermutlich befuhr ein Fahrzeugführer aus Wittenberg kommend den Kreuzungsbereich und beabsichtigte nach rechts in Richtung Pratau abzubiegen. Dabei kam es zum Zusammenstoß zwischen dem beteiligten Fahrzeug, der dortigen Ampelanlage und weiteren Verkehrszeichen. Der Fahrzeugführer entfernte sich unerlaubt von der Unfallstelle. Ein Ermittlungsverfahren wurde eingeleitet. Verkehrsunfall mit PersonenschädenAm Samstag, dem 23.09.2017, ereignete sich um 14:05 Uhr auf der B2 Abzweig Pratau ein schwerer Verkehrsunfall. Der 58 jährige Fahrer eines PKW Honda Civic beabsichtigte aus der Kienbergstraße von Pratau aus kommend auf die B2 in Richtung Wittenberg abzubiegen. Dabei übersah er einen vorfahrtsberechtigten PKW BMW, welcher aus Richtung Wittenberg die Bundesstraße befuhr. Es kam zur Kollision beider Fahrzeuge. Der Fahrer des PKW Honda und dessen 52 jährige Beifahrerin wurden schwer verletzt (keine Lebensgefahr). Der 26 jährige BMW Fahrer erlitt leichte Verletzungen. An beiden Fahrzeugen entstand wirtschaftlicher Totalschaden. Trunkenheit im VerkehrWährend einer Verkehrskontrolle stellten Polizeibeamte am Freitag, dem 22.09.2017, gegen 16:35 Uhr in der Ortslage Prettin einen PKW Opel Corsa fest, bei dem die Kindersicherung auf dem Beifahrersitz der Norm nicht entsprach. Als die Beamten den 40 jährigen Fahrer daraufhin einer Kontrolle unterzogen, stellten sie Alkoholgeruch bei ihm fest. Ein Atemalkoholtest vor Ort ergab anschließend einen Wert von 1,11 Promille. Die Weiterfahrt wurde dem Mann untersagt, der Führerschein sichergestellt und ein Ermittlungsverfahren eingeleitet. Auf der Ortsverbindungsstraße von Seyda in Richtung Lüttchenseyda wurde am Samstag, dem 23.09.2017, um 21:34 Uhr ein PKW Seat Ibiza durch eine Funkstreifenwagenbesatzung eine Kontrolle unterzogen. Den Beamten war aufgefallen, dass das Fahrzeug in leichten Schlangenlinien mit einer durchschnittlichen Geschwindigkeit von 60km/h die Landstraße befuhr. Bei der Kontrolle des 39 jährigen Fahrers wurde Alkoholgeruch festgestellt. Ein Test vor Ort erbrachte einen Wert von 2,35 Promille. Eine Blutentnahme wurde bei dem Beschuldigten  durchgeführt, der Führerschein sichergestellt und die Weiterfahrt untersagt.

Impressum:Polizeirevier WittenbergPressestelle Juristenstraße 13a06886 Lutherstadt Wittenberg Tel: (03491) 469 0 Fax: (03491) 469 210 Mail: presse.prev-wb@polizei.sachsen-anhalt.de

Anhänge zur Pressemitteilung