: 168
Magdeburg, den 26.09.2017

Dalbert: ?Bienen sind unverzichtbar für den Erhalt der Artenvielfalt?

Magdeburg. In der heutigen Debatte im Landtag rund um Bienen und Imkerei in Sachsen-Anhalt sagte Landwirtschaftsministerin Dalbert unter anderem:Es ist festzustellen, dass sowohl Zahl der Imkerinnen und Imker als auch die Zahl der Bienenvölker in den letzten Jahren in Sachsen-Anhalt stetig angestiegen ist.Die zunehmende Zahl an Imkerinnen und Imkern ist auch auf die Landesförderung für den Bienenzuchtsektor zurückzuführen. Deren Mittel in Höhe von jährlich 176.000 Euro werden jedes Jahr vollständig durch den Verband, die Imkervereine sowie durch Imkerinnen und Imker abgerufen. Davon tragen die EU 50 % und das Land ebenfalls 50 %.Bei der Förderung der einzelnen Imkerinnen und Imker sind wir spitze. Im großen EU-Fördervergleich wurde durch die Zeitschrift ?Deutsches Bienenjournal? Nr. 6/2017 dargestellt, wie die Förderung in Deutschland und in den einzelnen Bundesländern durchgeführt wird. Sachsen-Anhalt fördert die einzelnen Imkerinnen und Imker mit einem Fördersatz von 80 %. Das ist mit Abstand der höchste Fördersatz aller Bundesländer.  Die Landesregierung ist bestrebt, die Zahl der Imkerinnen und Imker sowie der Bienenvölkerzahlen in Sachsen-Anhalt weiter stetig zu erhöhen.Ein großes Problem stellen nach wie vor die teilweise erheblichen Winterverluste, vor allem durch die Varroa-Milbe dar. Es ist nicht richtig, dass die Winterverluste ständig ansteigen. Vielmehr schwankt diese Zahl über die Jahre aufgrund mehrerer Ursachen. Zur Bekämpfung gibt es zahlreiche wissenschaftliche Projekte und mechanische Anwendungsverfahren, die in den nächsten Jahren voraussichtlich Marktreife erlangen werden.Ich danke unseren Imkerinnen und Imkern im Land für ihren unermüdlichen Einsatz für die Bienen und die Imkerei. Sie leisten einen enorm wichtigen Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt und ebenso zum Erhalt des wichtigen Kulturgutes der Imkerei in unserem Land.Hintergrund2.177 Imkerinnen und Imker mit insgesamt 17.641 Bienen- und Hummelvölkern (Zahlen der Tierseuchenkasse Sachsen-Anhalt mit Stand vom 31.12.2016) Zunahme von 316 im Imkerverband organisierten Imkerinnen und Imkern sowie von 3.449 Bienenvölkern seit 2013  Förderquoten anderer Länder: Baden-Württemberg 30 % nur für Erwerbsimker; Bayern: 30 %; Brandenburg: 50 % für Neuimker; Mecklenburg-Vorpommern: 40 % für Bestandsimker, 60 % für Neuimker; Sachsen: 25 % für Bestandsimker, höchstens 500 ? für Neuimker; Thüringen: 30 %. (Übersicht Deutsches Bienenjournal Nr. 6/2017)Ursachen von Winterverlusten: keine vielgliedrigen Fruchtfolgen + aufgeräumte Kultur-landschaften (unregelmäßige Tracht) => führt ggf. zur Schwächung der Bestände im Sommerhalbjahr, was im Winter dann negativ wirkt

Impressum:Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft und Energiedes Landes Sachsen-AnhaltPressestelleLeipziger Str. 5839112 MagdeburgTel: (0391) 567-1950Fax: (0391) 567-1964Mail: pr@mule.sachsen-anhalt.de

Anhänge zur Pressemitteilung