: 294
Burg, den 28.09.2017

Polizeimeldung Polizeirevier Jerichower Land

Möckern OT Zeddenick Transporter gegen Fahrradfahrerin - Zeugenaufruf Am Donnerstagmorgen, gegen 07:30 Uhr befuhr eine Fahrradfahrerin die Bahnhofstraße in Zeddenick und wollte nach rechts in die Dorfstraße einbiegen. In dem Einmündungsbereich kam ihr ein Transporter mit polnischem Kennzeichen entgegen, der mit seiner Fahrerseite gegen das Fahrrad stieß. Die 17-Jährige kam zu Fall und verletzte sich leicht an Beinen und Händen. Der Transporter-Fahrer entfernte sich ohne anzuhalten von der Unfallstelle. Zu dem Transporter ist nur bekannt, dass dieser ein polnisches Kennzeichen gehabt haben soll. Wenn es Zeugen zu diesem Unfall gibt, bittet die Polizei um Hinweise. Diese nimmt jede Polizeidienststelle entgegen.   Gommern OT Menz Besuch der Regionalbereichsbeamten (Foto im Anhang) Die Regionalbereichsbeamten der Gemeinde Gommern, die Polizeihauptmeister Dannemann und Ebeling, besuchten am Donnerstag die Kita ?Waldmäuse? in Menz. Die Kinder bestaunten energisch den Funkstreifenwagen, in dem sie Probesitzen durften. Außerdem wurde den Kleinen weitere Technik, wie z.B. ein Geschwindigkeitsmessgerät gezeigt und die Arbeit der Polizei beschrieben. Die Kinder fanden diesen Tag ganz toll und freuen sich auf ein Wiedersehen.   Gommern Geschwindigkeitskontrolle Am Freitagmorgen postierten sich die Regionalbereichsbeamten in der Brauhausstraße. Anwohner beschwerten sich nämlich beim zuständigen Ordnungsamt über Raserei in der 30er Zone. Die Polizeibeamten stellten drei Geschwindigkeitsüberschreitungen fest. Der Schnellste wurde mit 48km/h gemessen.   Burg Fußstreife in Schartauer Straße Der Polizei gingen gestern Nachmittag binnen anderthalb Stunden 15 Fahrradfahrer ins Netz, die gegen das Radfahrverbot in der Schartauer Straße verstoßen haben. Die Verkehrssünder bekommen Post von der Bußgeldstelle mit einer Zahlungsaufforderung für die begangene Ordnungswidrigkeit ? 15? sind fällig.   Möckern Wildschweinfamilie überquert Fahrbahn Der Fahrer eines Fords stieß gestern Abend auf der B246 zwischen Nedlitz und Möckern mit einer Rotte Wildschweine zusammen, die gerade die Fahrbahn überquerte. Dabei wurden drei Frischlinge tödlich verletzt. Am Ford entstand Sachschaden, der Fahrer blieb unverletzt. Genthin Fahrrad gestohlen Während der Schulzeit wurde gestern einem 15-jährigen Schüler des Gymnasiums das Fahrrad gestohlen. Er schloss es auf dem Schulhof des Gebäudes in der Großen Schulstraße im Fahrradständer an. Nach Schulschluss war sein Fahrrad nicht mehr da. Bei dem Fahrrad handelt es sich um ein schwarz-blaues Mountainbike der Firma GIANT.     Verkehrskontrollen Die Polizei in Genthin ertappte heute Morgen einen Verkehrssünder, als dieser bei ?rot? über eine Ampel fuhr. Der Fahrzeugführer wurde entsprechend kontrolliert und muss mit einem Bußgeld rechnen. Außerdem wurde ein Pkw-Fahrer wegen des Nichtanlegens des Sicherheitsgurtes belangt,  und ein Fahrradfahrer ohne Licht wurde zum Fußgänger. Und es wurde ein Pkw mit abgelaufenem TÜV festgestellt, der Fahrzeughalter bekommt Post von der Bußgeldstelle der Polizei.   Genthin OT Parchen Wildunfälle Gleich zwei Wildunfälle ereigneten sich Montagfrüh auf der B1 zwischen Parchen und Genthin. Gegen 05:30 Uhr stieß ein Opel-Fahrer mit einem Reh zusammen, dass die Fahrbahn querte. Das Reh verendete am Unfallort. Eine halbe Stunde später stieß ein Renault-Fahrer auch mit einem Reh zusammen. Dieses flüchtete in den angrenzenden Wald.   Möckern OT Theeßen Radfahrer touchiert Aufgrund schlechter Sicht durch Nebel touchierte heute Morgen ein Transporter-Fahrer mit dem Außenspiegel seines Fahrzeugs einen Fahrradfahrer auf der L52 in Höhe der Autobahnauffahrt Theeßen. Der Fahrer des Transporters nahm den 17-Jährigen erst wahr, als es bereits zu der Kollision kam. Der junge Mann wurde zum Glück nur leicht an der Schulter verletzt.     im Auftrag   POKin Gobel

Impressum:Polizeiinspektion StendalPolizeirevier Jerichower Land  Bahnhofstraße 29 b 39288 Burg Beauftragter für PressearbeitTel: +49 3921 920 198 Fax: +49 3921 920 305 Mail: za.prev-jl@polizei.sachsen-anhalt.de

Anhänge zur Pressemitteilung