Bund und Land fördern Kita-Neubau in Dabrun (nahe Wittenberg
Knapp 1,2 Millionen Euro Förderung für neue ?Fluss-Kita? ?Leinen los!? für den Neubau einer ?Fluss-Kita? in Dabrun: In dem Ortsteil der Stadt Kemberg im Landkreis Wittenberg sollen künftig alle Kita-Kinder aus Dabrun selbst, sowie Globig und Rackith in einer komplett neuen Kita betreut werden. Die Kita wird mit Mitteln aus der STARK V - Förderung gebaut. Sachsen-Anhalts Finanzminister André Schröder übergab heute den Förderbescheid in Höhe von 1.177.737,00 Euro an Kembergs Bürgermeister Torsten Seelig. Finanzminister André Schröder: ?Mich fasziniert die Grund-Idee der neuen Kita: Die Kinder werden in einem ?Schiff?-Neubau wohnen, der in der Elbaue liegt und in dem ganz viel Wissen über das Leben an der Elbe von den unterschiedlichsten Fischarten bis hin zum Hochwasser vermittelt wird. Klasse.? Das neue Gebäude wird einem Schiffsrumpf nachempfunden und auch die Inneneinrichtung wird maritim gestaltet: So heißt die Küche logischerweise ?Kombüse? und die Elbspatzen schlafen in Kojen. Das Außengelände ist natürlich ein ?Hafengelände? und Kinderwagen werden nicht abgestellt, sondern ?legen an?. Geplant sind Wasserexperimente, Exkursionen in die Elbaue und zum Spielmaterial in der Fluss-Kita gehört auch ?Treibholz?. Das neue Gebäude wird nahe der Grundschule Dabrun gebaut und bietet Platz für insgesamt 60 Jungen und Mädchen im Alter zwischen 0 und 6 Jahren. Der Neubau ist ebenerdig und barrierefrei. Hintergrund: Das Förderprogramm STARK V stellt finanzschwachen Kommunen Mittel für Investitionen in ihre Infrastruktur zur Verfügung. Der größte Teil der Fördermittel (90 Prozent) stammt vom Bund. Sachsen-Anhalt stellt den eigentlich von den Kommunen zu zahlenden Eigenanteil aus dem Landeshaushalt zur Verfügung (10 Prozent). Die geförderten Projekte werden somit vollständig aus dem Programm STARK V finanziert, die Kommunen müssen keinen Eigenanteil erbringen.
Impressum:Ministerium der FinanzenPressestelleEditharing 4039108 MagdeburgTel: (0391) 567-1105Fax: (0391) 567-1390Mail: presse.mf@sachsen-anhalt.de