: 227
Halle, den 29.11.2017

Polizeimeldungen aus dem Landkreis Mansfeld-Südharz, 29.11.2017

Sangerhausen / Verkehrskontrolle I Einen PKW Smart mit laufenden Motor stellten Polizeibeamte gegen 23:00 Uhr in der Kyselhäuser Straße fest. Die 49-jährige Fahrzeugführerin war augenscheinlich nicht mehr in der Lage, das Fahrzeug zu führen. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von 2,02 Promille. Die Blutentnahme wurde angeordnet. Der Führerschein der Dame wurde sichergestellt.   Eisleben / Verkehrskontrolle II Eine Verkehrskontrolle im Sonnenweg gegen 03:00 Uhr endete für einen 33-jährigen Mazda-Fahrer ebenfalls mit einer Blutentnahme. Das Fahrzeug mit Berliner Kennzeichen war für den öffentlichen Straßenverkehr nicht zugelassen. Die Kennzeichen gehörten auch nicht zum PKW. Da der Fahrzeugführer gewisse Auffälligkeiten zeigte, wurde ein Drogenschnelltest vor Ort durchgeführt. Dieser reagierte positiv. Es folgten die Blutentnahme und die Einleitung von Ermittlungsverfahren.   Sangerhausen / Verkehrskontrolle III Gegen 10:15 Uhr führten Polizeibeamte in der Beyernaumburger Straße eine Verkehrskontrolle durch. Dabei wurde ein PKW Ford angehalten und überprüft. Die 34-jährige Fahrzeugführerin  stand augenscheinlich unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln. Ein durchgeführter Schnelltest vor Ort reagierte positiv. Eine Blutentnahme wurde angeordnet und durchgeführt. Die Weiterfahrt wurde untersagt, ein entsprechendes Bußgeldverfahren eingeleitet.   Eisleben / Einbruch in Gartenanlage Unbekannte Täter gelangten in der Nacht zum Mittwoch in insgesamt neun Kleingärten der Anlage ?Frieden? an der Landwehr. Zum Diebesgut und zur Höhe des Sachschadens gibt es noch keine genauen Angaben.   Allstedt / Betrüger am Telefon Einer 69-jährigen Seniorin wurde am gestrigen Tage telefonisch ein Gewinn von ca. 38.000 Euro in Aussicht gestellt. Der männliche Anrufer gab die Auszahlungsmodalitäten bekannt und kündigte für 21:00 Uhr eine Sicherheitsfirma an, welche den Gewinn übergeben wolle. Zuvor sollte die Dame jedoch 730,00 Euro an eine andere Person übergeben. Alle angekündigten Personen erschienen nicht in Allstedt. Jedoch meldete sich der Anrufer und verlangte eine Geldüberweisung auf ein von ihm benanntes Konto. Die Dame tat nichts dergleichen und informierte folgerichtig die Polizei.   Verkehrslage   Hettstedt / Ascherslebener Straße / 29.11.2017   07:40 Uhr Beim Abbiegen mit unangepasster Geschwindigkeit in die Straße Am Kirschweg war einem 18-jährigen VW-Fahrer der Ampelmast im Wege. Das Fahrzeug stieß gegen den Mast, Fahrzeug und Mast wurden beschädigt. Höhe des Sachschadens ca. 3.000,00 Euro.   Benndorf / Landstraße 225 / 29.11.2017  08:10 Uhr Der Fahrer eines PKW Honda gerät auf der Straße zwischen Helbra und Klostermansfeld mit seinem Fahrzeug ins Schleudern, gerät auf die Gegenfahrbahn und stieß hier mit einem VW-Kleintransporter zusammen. Ursache war die nichtangepasste Geschwindigkeit bei winterglatter Fahrbahn. Es entstand ein Gesamtschaden von ca. 8.000,00 Euro.   Hettstedt / Ritteröder Straße / 29.11.2017  08:30 Uhr Ebenfalls auf Grund der herrschenden Straßenglätte kam die 22-jährige Fahrerin eines PKW VW nach rechts von der Fahrbahn ab. Nach einer Drehung kam das Fahrzeug im Straßengraben zum Stehen. Am Fahrzeug entstand Sachschaden von ca. 5.000,00 Euro. Personen wurden nicht verletzt.   Eisleben / Hallesche Straße / 29.11.2017  11:15 Uhr Der Fahrer eines PKW Skoda bemerkte nicht rechtzeitig ein auf Höhe der Geiststraße verkehrsbedingt haltenden PKW Seat und fuhr auf diesen auf. Es kam zum Unfall mit Sachschaden in Höhe von ca. 2.000,00 Euro. Durch den Aufprall erlitten die vier Insassen im PKW Skoda leichte Verletzungen.   Hettstedt / Luisenstraße / 29.11.2017  11:30 Die Fahrerin eines PKW BMW fuhr rückwärts von einem Gehweg in die Einmündung Am Plattenberg und stieß dabei mit ihrem Fahrzeug gegen einen verkehrsbedingt wartenden PKW VW. An den Fahrzeugen entstand Sachschaden von ca. 3.000,00 Euro.  

Impressum:

Polizeiinspektion Halle (Saale)Polizeirevier Mansfeld-SüdharzFriedensstraße 07
06295 Eisleben
Tel: (03475) 670-278 / 204
Fax:(03475) 670-210Mail: za.prev-msh@polizei.sachsen-anhalt.de






Anhänge zur Pressemitteilung