: 3
Halle (Saale), den 11.01.2018

Winterferien im ?Grünen Klassenzimmer? des Landesverwaltungsamtes

In den Winterferien wird es wieder besonders lebhaft im Dienstgebäude Dessauer Straße in Halle des Landesverwaltungsamtes. Dann übernehmen Grundschüler aus verschiedenen Schulhorten in Halle und Umgebung die Hoheit über die Flure und besonders das ?Grüne Klassenzimmer?. Bereits seit 2012 bietet das Amt hier Veranstaltungen zu verschiedenen Themen aus seinem Aufgabenspektrum an.  Dabei erhielten die Ferienkinder die spannenden Informationen aus erster Hand: von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Referates Naturschutz, die ihr Wissen gern weitergeben und davon überzeugt sind: man kann nicht früh genug damit anfangen, Naturschützer zu werden, Im Anschluss wurden ganz friedliche ?Samenbomben? gebaut, die im Frühjahr auf jeder Wiese oder in Nachbars Garten für kleine Gras- und Blumenexplosionen sorgen können ? und natürlich für Insekten- und Spinnennahrung.Das Landesverwaltungsamt bietet in den Winter- und Sommerferien jeweils für eine Woche Ferienveranstaltungen für Grundschüler an. Dabei stellen Experten aus dem Landesverwaltungsamt jeweils ein Thema aus ihrem Arbeitsbereich vor. Dabei sind nicht nur die Schülerinnen und Schüler, sondern auch die Lehrer und Erzieher immer wieder überrascht, welche spannenden Dinge sich hinter Aktenordnern und Gesetzestexten verbergen können. ?Als wir das Grüne Klassenzimmer ins Leben gerufen haben, stand genau diese Idee dahinter ? Verwaltungshandeln so zu präsentieren, dass es sprichwörtlich jedes Kind versteht. Das scheint uns ganz gut gelungen zu sein. Wenn man bedenkt, dass die Themen für jeweils eine Woche in den Winter- und Sommerferien und ansonsten bei Nachfrage für Projekttage angeboten werden, sind 3000 Besucher eine beachtliche Zahl.?, so der Präsident des Landesverwaltungsamtes, Thomas Pleye bei der heutigen Veranstaltung. Während es in den Winterferien im vergangenen Jahr um die verschiedenen Berufe der Mitarbeiter des Landesverwaltungsamtes ging, steht diesmal die Natur im Mittelpunkt. Morgen erklärt Förster Robert Klose wie die Waldtiere den Winter überstehen und am Freitag kommt Schlittenhund Chico aus der Hundeschule und übt mit den Ferienkindern, wie sie sich mit ihm und seinen Artgenossen problemlos verständigen können. Auf Grund der großen Nachfrage konnten Kindergarten-Kinder, die sich auch brennend für die Natur interessieren, in den Ferien nicht an den Veranstaltungen teilnehmen. Für sie gibt es eine Kita-Extra-Woche vom 22.-26. Februar 2016 zu den gleichen Themen.HintergrundDas ?Grüne Klassenzimmer? wurde am 5. Juni, dem Weltumwelttag, 2012 im Dienstgebäude des Landesverwaltungsamtes Dessauer Straße 70, in Halle (Saale) gemeinsam vom Präsidenten des Amtes, Thomas Pleye, und der ehemaligen Landesumweltministerin Petra Wernicke eröffnet. In diesem Dienstgebäude haben vor allem die Bereiche des Landesveraltungsamtes, die sich mit Natur- und Umweltschutz, Tierschutz, Verbraucherschutz, Wasser, Abwasser, Landwirtschaft und Forsten befassen, ihren Dienstsitz.Damit sich das ?Grüne Klassenzimmer? auch optisch von den üblichen Büros unterscheidet, wurde nicht nur für Wände und Fußboden die Farbe Grün gewählt. Eine Wand wird großflächig von einem farbenfreudigen Graffiti-Bild eingenommen, das eine Naturlandschaft im Wandel der Jahreszeiten zeigt. Ganz nebenbei haben sich hier noch einige in Sachsen-Anhalt besonders geschützte Tiere versteckt. Geschaffen haben das besondere Werk Graffiti-Künstler aus Halle.Auch Jugendliche vom Christlichen Jugenddorf Sangerhausen haben im ?Grünen Klassenzimmer? ihre Visitenkarte abgeben. Die Jugendlichen ? die meisten aus schwierigen sozialen Verhältnissen ? haben flexible Raumteiler und Wandelemente in ihrer Holzwerkstatt gebaut. Außerdem statteten sie das Zimmer mit jeder Menge hölzernem Anschauungsmaterial aus ? vom ganzen Baumstamm bis zum Kienappel ? damit insbesondere die ?Stadtkinder?, die hier zu Gast sind, Natur nicht nur aus Büchern und Videos kennen lernen, sondern wirklich ?erfassen? können. Im ?Grünen Klassenzimmer? erfahren Vorschul- und Grundschulkinder in Ferienveranstaltungen, aber auch ? nach Vorabsprache an Projekttagen ? viel Interessantes über die Natur vor ihrer Haustür. Für die älteren Schüler stehen innerhalb des Schulprojektes des Landesverwaltungsamtes ?Verwaltung macht Schule? auch Unterrichtsstunden zu verschiedenen Themen, etwa Verbraucherschutz oder Genehmigungsverfahren auf dem Programm.

Impressum

LandesverwaltungsamtPressestelleErnst-Kamieth-Straße 206112 Halle (Saale)Tel: +49 345 514 1244Fax: +49 345 514 1477Mail: pressestelle@lvwa.sachsen-anhalt.de

Anhänge zur Pressemitteilung