Kriminalitäts- und Verkehrslage des Polizeireviers Wittenberg
Normal 0 21 false false false DE X-NONE X-NONE /* Style Definitions */ table.MsoNormalTable {mso-style-name:"Normale Tabelle"; mso-tstyle-rowband-size:0; mso-tstyle-colband-size:0; mso-style-noshow:yes; mso-style-priority:99; mso-style-parent:""; mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt; mso-para-margin:0cm; mso-para-margin-bottom:.0001pt; mso-pagination:widow-orphan; font-size:10.0pt; font-family:"Times New Roman","serif";} Kriminalitätslage: Am 01.02.2018 wurde der Polizei um 08:20 Uhr ein beschädigtes Verkehrszeichen in Annaburg gemeldet. Unbekannte hatten auf dem Gehweg Kellerberg / Schlossstraße das Verkehrszeichen ?Absolutes Halteverbot? bodennah abgeknickt. Eine Strafanzeige wegen Sachbeschädigung wurde erstattet. In der Wittenberger Innenstadt stellte sich am 01.02.2018 ein bislang unbekannter Mann bei der Besitzerin eines Hauses als Dachdecker vor und wies sie auf angebliche Schäden an ihrem Dach hin. Nachdem er sogar seinen ?Chef? hinzugerufen hatte, wurde Reparatur des Daches besprochen. Allerdings müssten die Hausbesitzer eine Vorauszahlung für die Materialkosten leisten. Nachdem das Geld, ein immerhin 4-stelliger Betrag, übergeben worden war, verschwanden die Männer.Beide Männer sprachen gut Deutsch, ein leichter Akzent / Dialekt wäre zu vernehmen gewesen; beide hätten kurze blonde Haare gehabt.Der Dachdecker wird als 170-175 cm groß und leicht kräftig gebaut beschrieben. Zur Tatzeit habe er dunkle Arbeitssachen getragen.Sein ?Chef? war etwas größer, schlank und habe ?normale? dunkle Sachen getragen.Vorauszahlungen, so die Konsultation mit einem Fachmann, wären im weitesten Sinne unüblich und werden als unseriös betrachtet. Zwar werden im Einzelfall auch Abschlagszahlungen vereinbart; allerdings werden diese vertraglich geregelt. Die Polizei empfiehlt, den im Rahmen von Haustürgeschäften auftretenden, völlig unbekannten Dienstleistern mit einem gesunden Misstrauen zu begegnen und sich vor Vertragsabschlüssen z.B. bei lokal ansässigen Fachfirmen kundig zu machen. Seriös arbeitende Firmen werden Verständnis für die Vorsicht des Verbrauchers zeigen. In der Zeit vom 28.01.2018 bis zum 31.01.2018 wurde von einem Trockenboden in der Hermann-Duncker-Straße ein blauer Damenanorak der Marke ?Camp David? entwendet. Hinweise auf den/die Täter liegen noch nicht vor; die Kriminalpolizei ermittelt wegen Diebstahls. Polizeibeamte stellten in der Nacht weiterhin zwei entwendet gemeldete Fahrräder sicher. Gegen 03:00 Uhr kontrollierten sie zwei Radfahrer in der Dessauer Straße, Höhe Fichtestraße. Sowohl das von der 43-jährigen Wittenbergerin geführte E-Bike als auch das Mountainbike ihres 37-jährigen Begleiters stehen im Verdacht, entwendet gewesen zu sein. Zur Klärung wurden beide Fahrräder sichergestellt. Verkehrslage: Kurz vor 07:00 Uhr stellten Polizeibeamte einen Radfahrer fest, der die Jüdenstraße befuhr. Auf dem Lenker des fahrenden Rades saß ein -wie sich während der Kontrolle herausstellte- 5-jähriges Kind. Das Fahrrad wies erhebliche technische Mängel auf. Erste Ermittlungen ergaben darüber hinaus, dass es als entwendet angezeigt gewesen sein könnte. Zur Klärung der Eigentumsverhältnisse wurde das Fahrrad sichergestellt. 09:10 Uhr kam es zur Kollision dreier Fahrzeuge auf der B187, Coswig/Anhalt, Autobahnbrücke. Alle drei Fahrzeuge fuhren aus Coswig/Anh. kommend in Richtung Roßlau, als der Vorausfahrende abbremsen musste. Der an letzter Stelle fahrende 37-jährige aus Thüringen fuhr mit seinem Audi auf den vor ihm fahrenden VW Amarok auf, der wiederum auf den davor fahrenden VW Golf geschoben wurde. An allen drei Fahrzeugen entstand Sachschaden. Im Annaburger Ortsteil Groß Naundorf wurde in der Zeit von 08:30 Uhr bis 12:00 Uhr die Einhaltung der zulässigen Höchstgeschwindigkeit von 50km/h überprüft. Sechs Fahrzeugführer wurden zur Verantwortung gezogen, der höchste gemessene Wert betrug 66 km/h. Mit 83 km/h bei erlaubtem ?Tempo 50? wurde ein Fahrzeugführer in Zschornewitz, Golpaer Straße gemessen. Dort wurde die Geschwindigkeit am 02.02.2018, 07:30 Uhr bis 08:30 Uhr kontrolliert. Weitere Verstöße wurden nicht festgestellt. Im Bereich der Abtsdorfer Grundschule überwachten die Wittenberger Regionalbereichsbeamten am 01.02.2018 die Schulwege. Dort wurde ein Fahrzeugführer angezeigt, der sein Kind ohne vorgeschriebenen Kindersitz / Sitzerhöhung im PKW transportierte. Wegen gleichen Vergehens wurden am 02.02.2018 zwei Fahrzeugführer in der Wittenberger Pestalozzistraße zur Verantwortung gezogen. Darüber hinaus wurden drei Fahrzeugführer verwarnt, weil sie ihre PKW parkten, obwohl im dort ausgewiesenen Bereich nur das Halten zugelassen ist. Am 01.02.2018, 10:40 Uhr kontrollierten Polizeibeamte im Bereich der B2, Brückenkopf, einen VW Golf sowie dessen 20-jährigen Fahrer. Im Rahmen der Kontrolle ergab sich der Verdacht, dass der aus einem Kemberger Ortsteil stammende Fahrzeugführer unter Einfluss von Betäubungsmitteln stehen könnte. Daher wurde eine Blutprobe zur Feststellung dieser Substanzen im Blut angeordnet und durch einen Arzt entnommen. Die Weiterfahrt wurde untersagt. In der weiteren Kontrolle des PKW waren indes noch weitere verdächtige Substanzen aufgefunden und sichergestellt worden. Gegen den jungen Mann wurden ein Bußgeldverfahren wegen des Verdachts des Fahrens unter dem Einfluss berauschender Mittel sowie ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts des Besitzes von Betäubungsmitteln eingeleitet.
Impressum:Polizeirevier WittenbergPressestelle Juristenstraße 13a06886 Lutherstadt Wittenberg Tel: (03491) 469 0 Fax: (03491) 469 210 Mail: presse.prev-wb@polizei.sachsen-anhalt.de